Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
This book aims to contribute to an understanding of the processes in which law and literature combine in conceptualizing Europe. This can take place with regard to important national and local issues of wider significance, or in the establishment of connections between European nations, but also far beyond the confines of Europe, where European concepts of law and literature have had cultural effects.
Klaus Stierstorfer is Professor for British Studies at University of Muenster, Germany.
.- Law and Literature in Europe and Beyond: Introduction (Klaus Stierstorfer). .- Athena as Initiator of the Judicial Role (Shulamit Almog). .- Titus's Rome and Shakespeare's England: The 'Tragic Conflict' Between Law and Equity in Titus Andronicus (Rabea Conrad). .- Blood on the Continent or What is a Gentleman? - A Tale of Two Cities (Franziska Quabeck). .- D.H. Lawrence's Lady Chatterley's Lover and The Legal Overreach in its Ban: A Study of the Implications for Law and Literature (Onyebuchi James Ile and Sr. Adaoma Igwedibia). .- 'Vox Populi' v. Codified Law: An Amicus Curiae Brief (Jan B. Gordon). .- Mapping Literary Trials. What Judicial Archives Can and Cannot Do About the Dearth of Evidence (Ralf Grüttemeier). .- Mediators as the Founding Fathers of Literary Autonomy in Law: The Case of Ernest Polak (Lotte van den Bosch). .- The Resonance of Literary-Related Court Cases in Dutch Parliamentary Debates. Key Moments and Strategic Referencing (Lina L. Blank). .- Narrating Europe - a literary analysis of legal critique between Ex-Yugoslavia and Vienna using the example of Juli Zeh's debut novel Adler und Engel (Alina Wolski). .- Old Law and Legal Culture in the Literature of Polish Romanticism (Piotr Pilarczyk). .- "Law and (which?) Literature": Capture Theory, Law and the Poetry of Wole Soyinka (Owojecho Omoha). .- Narrative Comparatives of Social Media Comments During the Pandemic in Australia and Germany (Cassandra Sharp).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.