Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Verbrechen wider die Natur gelten während der frühen Neuzeit als besonders schwerwiegende Vergehen. Sie werden daher in drastischer Weise und oftmals öffentlich bestraft. Sowohl das Vergehen als auch dessen Bestrafung ziehen große Aufmerksamkeit auf sich, so dass sie nicht nur in der Strafrechtstheorie und der Strafrechtspraxis, sondern auch der Philosophie, der Publizistik sowie in der Literatur intensiv und kritisch reflektiert werden. Die Beiträge des Bandes stellen nicht nur die Palette der Vergehen dar, sondern reflektieren auch auf die Begründungen für ihren Vergehenscharakter, das Strafmaß sowie deren allmählichen Wandel im Zeitalter der Aufklärung.
Gideon Stiening ist apl. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München und derzeit wissenschaftlicher Koordinator des SFB 1385 "Recht und Literatur" an der Universität Münster.
Gideon Stiening (München): Zur Einführung - Verbrechen wider die Natur in Literatur und Recht der Frühen Neuzeit.- Michael Schwingenschlögl (München): »weil ihr die Gnade bey Menschen nicht habt / so ist sie bey GOtt auch weg.« Zum Verhältnis zeitlicher und ewiger Strafe in Gulielmus Felles Der wider die Natur auff der Erden wühlende jesuitische Maulwurff.- Hans- Joachim Jakob (Siegen): Unaussprechliche Verbrechen in der Erzählsammlung Theatrum tragicum (1628) von Martin Zeiller. Mit einem Seitenblick auf Georg Philipp Harsdörffer Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen.- Peter Heßelmann (Münster): Satiren, Schmähschriften und Policey: Zu Johann Michael Moscheroschs Reformation (1650).- Vincenz Pieper (Osnabrück): Rhetorische Strategien der philosophischen Normvermittlung. Zur Neuinterpretation der Sodomie bei Thomasius und Walch.- Oliver Bach (München): "Die bestialischen Liebhaber". Sodomie im Naturzustand in Johann Gottfried Schnabels Insel Felsenburg.- Magdalena Fricke (Erfurt): Der Naturforscher als Verbrecher? Christlob Mylius scherzhaft-ernste Verteidigung der Vivisektion.- Franziska Quabeck (Münster): >A very heinous crime< - Debauchery in Henry Fielding's Tom Jones.- Katharina Probst (Trier): "Bei Gott, Herr Abt, wie schlecht sie unsere Russen kennen". Instrumentalisierung des Unzivilisierten in der Voyage en Sibérie erläutert anhand des Promiskuitätsvorwurfs.- Dieter Hüning (Trier): 'Let's talk about sex' - La Mettries Verteidigung der Wollust.- Eric Achermann (Münster): Pittoreske Gefahren und bedrohte Gärten - Sexuelle Devianz und sexuelle Verirrung im Erzählen eines Spieß, Siede, Cramer, Christiani..- Sebastian Speth (Münster): Gelegenheit macht Liebe. Nekrophilie in Strafrecht und Literatur.- Christoph Schmitt-Maas (München): Natürliche Natur oder Verbrechen wider die Natur? Kannibalismus in der Kriminalliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts.- Marie Ziegler (Göttingen): Göttlicher Ruf oder menschliche Freiheit - Suizidrechtfertigung in der Aufklärungsphilosophie.- Martin Brecher (Mannheim): "Unnatürlicher" Sex als Verbrechen an der Menschheit? Die "crimina carnis contra naturam" in Kants Metaphysik der Sitten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.