Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Praktische Hilfe bei der steuerlichen Beratung von Zahnärzten
Berufspolitische Neuerungen wie die Zunahme von überörtlichen Gemeinschaftspraxen, zahnärztlichen Medizinischen Versorgungszentren und die Möglichkeit, andere Berufskollegen anzustellen, tragen zu einer steigenden Komplexität bei. Diese Entwicklungen erfordern von Beratern ein tiefes Verständnis der aktuellen Trends und eine flexible Anpassung an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen. Die spezialisierte Steuerberatung ist unverzichtbar für Zahnärzte, um finanzielle Stabilität und Erfolg zu gewährleisten, sodass sie sich auf die bestmögliche Versorgung ihrer Patienten konzentrieren können.
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Beratungsinhalte, die für eine erfolgreiche, sichere und rentable Praxisgründung und -führung in der heutigen Zeit unerlässlich sind. Dabei werden aktuelle Entwicklungen, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und innovative Praxisstrukturen berücksichtigt.
Es ist essenziell, dass individuelle Besonderheiten, Erfordernisse und Notwendigkeiten stets mit dem persönlichen Zahnärzteberater besprochen und konzipiert werden, um einen ganzheitlichen Beratungsansatz zu gewährleisten. Die Zahnarztpraxis und die Privatsphäre des Zahnarztes sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Daher ist es wichtig, beide Aspekte in die Beratung einzubeziehen, um eine erfolgreiche und nachhaltige Praxisführung zu ermöglichen.
Die folgenden Fragen begleiten den Zahnarzt sowie dessen steuerlichen Berater während der gesamten beruflichen Tätigkeit: Wie wird die berufliche Tätigkeit ausgeübt? Wie wird die Niederlassung optimal vorbereitet? Wie funktioniert eine Kooperation und welche Alternativen stehen zur Verfügung? Was ist eine Praxis wert? Praxisveräußerung oder -Praxisaufgabe, Welche Steuererklärungen fordert das Finanzamt? Was bedeutet die Betriebsprüfung?
Das Buch stellt die steuerlichen Aspekte der Zahnärzte aktuell und praxisbezogen dar. Unter Verwendung von Übersichten, Beispielen und Tipps, sowie Checklisten werden konkrete Handlungsanweisung gegeben. Dabei werden die wichtigen Probleme des Steuerrechts mit den Bereichen Gewerbetreibender oder Freiberufler, Der angestellte Zahnarzt, Der selbständige Zahnarzt, Zahnarztvertreter, Einzelpraxis, Berufsausübungsgemeinschaft, Praxis- oder Kostengemeinschaft, Praxiserwerb durch Erbschaft oder innerhalb der Familie, Besonderheiten und Fallen bei Kooperationen, Finanzierungsfragen, Betriebsausgaben/Privatausgaben, Optimalstruktur der Bankkonten, Steuerklassen und Steuertarif, Erbschaft-/Schenkungsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Lohnsteuer, Grunderwerbsteuer, Unterschiedliche Besteuerung in Abhängigkeit der Rechtsform, Optimale Gestaltung, Prüfungen durch Behörden dargestellt.
Das Buch enthält eine Checkliste über notwendige Mindestinhalte einer zahnärztlichen Kooperation, einen Musterarbeitsvertrag, eine Checkliste der notwendigen Unterlagen zur Praxisbewertung und einen Zeitplan zum Praxiserwerb bzw. Praxisverkauf.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Elena Stengele, M.A. ist Betriebsprüferin und war viele Jahre Dozentin an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg sowie Lehrbeauftragte an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Sie ist weiterhin als Referentin für die Steuerberaterkammer Stuttgart und als Lehrbeauftragte für die Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen tätig. Darüber hinaus ist sie Mitautorin des nwb-Kommentars Küffner/Zugmaier zum Umsatzsteuergesetz. Das Buch wurde nicht in dienstlicher Eigenschaft verfasst.
Steffen Fischer, MBA, Steuerberater ist Fachberater für den Heilberufebereich (IFU/ISM gGmbH) und Geschäftsführer der Fischer Steuerberatungsgesellschaft mbH in Mainz (www.stb-heilberufe.com). Er hat sich auf die steuerliche Beratung von Zahnärzten und anderen Angehörigen der Heilberufe spezialisiert. Die Beratung erstreckt sich auf alle steuerlich relevanten Aspekte der selbstständigen zahnärztlichen Tätigkeit, von der Praxisgründung über die Praxiserweiterung bis zur Praxisveräußerung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.