Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die auf der Grundlage der Kammer- und Heilberufsgesetze beschlossene Berufsordnung regelt die Berufsausübung der Psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Sie sieht sich im Einklang mit berufsethischen Traditionen von akademischen Heilberufen auf nationaler und internationaler Ebene und bezieht sich auf die ethischen Wertentscheidungen, wie sie in den Grundrechten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland verankert sind. Die Berufsordnung stellt die Überzeugung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zu berufswürdigem Verhalten gegenüber Patientinnen und Patienten2, Kolleginnen und Kollegen, anderen Partnerinnen und Partnern im Gesundheitswesen sowie zum Verhalten in der Öffentlichkeit dar. Die Berufsordnung dient dem Ziel,
I. Gültigkeit der Vorschriften
II. Grundlagen der Vorschriften
Allgemeine Literatur:
Beauchamp, T. L./Childress, J. F.: Principles of Biomedical Ethics. Oxford 2013; Behnsen, E. et al. (Hrsg.): Management Handbuch für die psychotherapeutische Praxis (Stand: 88. AL 5/2020). Heidelberg 2020; Bonvie, H.: Aktuelle Fragen des ärztlichen Berufsrechts. In: MedR 2002, S. 338-345; Deutsch, E.: Medizinrecht, Arztrecht, Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht. 4. Aufl. Berlin 1999; Gründel, M.: Psychotherapeutisches Haftungsrecht. Berlin 2000; Haage, H.: Problemfelder der akademischen Heilberufsgesetze. In: MedR 2002, S. 11-14; Heberer, J.: Das ärztliche Berufs- und Standesrecht. Landsberg/Lech 2001; Höffe, O.: Medizin ohne Ethik? Frankfurt 2002; Horn, T.: Psychotherapie auf der Grundlage des Heilpraktikergesetzes. In: MedR 2002, S. 388-390; Jerouschek, G.: PsychThG. Kommentar. München 2004; Laufs, A./Kern, B.-R./Rehborn, M. (Hrsg.): Handbuch des Arztrechts. 5. Aufl. München 2019; Maio, G.: Mittelpunkt Mensch. Ethik in der Medizin. Stuttgart 2012; Narr, H.: Ärztliches Berufsrecht. 2. Aufl. Köln 1994; Nilges, H.: Grundriss des Psychotherapeutenrechts. Bonn 2003; Plagemann, H./Kies, F.: Approbation und Zulassung von Psychotherapeuten nach neuem Recht. In: MedR 1999, S. 413-416; Pulverich, G.: Musterverträge für die Psychologische und Psychotherapeutische Praxis. Bonn 1999; ders.: Psychotherapeutengesetz. Kommentar. Bonn 1998; Quaas, R./Zuck, M.: Medizinrecht. München 2005; Ratzel, R./Lippert, H.-D.: Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte. 4. Aufl. Berlin 2006; Rauprich, O./Steger, F. (Hrsg.): Prinzipienethik in der Biomedizin: Moralphilosophie und medizinische Praxis, Frankfurt/New York 2005; Rieger, H.-J. (Hrsg.): Lexikon des Arztrechts (Stand: 9. AL 2005). Heidelberg 2005; Ries, H. P. et al.: Arztrecht - Praxishandbuch für Mediziner. Heidelberg 2004; Schirmer, H. D.: Eingliederung der Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in das System der vertragsärztlichen Versorgung. In: MedR 1998, S. 435-454; Schöne-Seifert, B.: Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart 2007; Schwarz, H.-J.: Das Psychotherapeutengesetz aus Sicht der Psychologischen Psychotherapeuten. In: VSSR 2000, S. 291-315; Seiters, M./Ströhm, W.: Rechtsfragen Psychologischer Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. In: Strauß, B./Hohagen, F./Caspar, F. (Hrsg.): Lehrbuch Psychotherapie (Teilband 2). Göttingen 2007; Spellbrink, W.: Die Rechtsstellung des Psychotherapeuten nach dem Psychotherapeutengesetz - zugleich eine Einführung in das Psychotherapeutengesetz. In: NZS 1999, S. 1-9; Spickhoff, A.: Die Entwicklung des Arztrechts 2005/2006. In: NJW 2006, S. 1630; Stellpflug, M./Meier, S./Tadayon, A. (Hrsg.): Handbuch Medizinrecht. Heidelberg 2006; Stellpflug, M.: Psychotherapeutenrecht. Heidelberg 2013; ders.: Vertragsarztrecht/Vertragszahnarztrecht. Heidelberg 2005; ders.: Arzt und Praxisrecht. Landsberg/Lech 2002; ders.: Grundlagen des Vertragsarztrechts und des ärztlichen Berufsrechts. In: Hellmann, W. (Hrsg.): Management von Gesundheitsnetzen....
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.