Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Vergleichsvereinbarungen, die durch Mediation erzielt wurden, ist sowohl innerhalb der Europäischen Union als auch im Verhältnis zu Drittstaaten uneinheitlich und unübersichtlich geregelt. Die Vereinten Nationen haben 2019 ein Übereinkommen verabschiedet, das die internationale Vollstreckung und Geltendmachung solcher Vereinbarungen erleichtern soll.
Judith Stelbrink unterzieht das Übereinkommen einer eingehenden Untersuchung hinsichtlich der Möglichkeiten seiner Umsetzung in die deutsche Rechtsordnung. Im Mittelpunkt stehen dabei die vertragsstaatlichen Verpflichtungen zur Vollstreckung einer Vergleichsvereinbarung und zur Gestattung der Geltendmachung ebendieser sowie die Vereinbarkeit des Übereinkommens mit den deutschen Vertraulichkeitsvorschriften. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob die Zeichnungskompetenz der Europäischen Union oder ihren Mitgliedstaaten zukommt.
Inhaltsübersicht
Kapitel 1: EinleitungA. Gegenstand der ArbeitB. Gang der Untersuchung
Kapitel 2: Einführung in die Mediation und ihre BedeutungA. BegriffsbestimmungB. Rechtsbeziehungen in einer MediationC. GrundprinzipienD. Vor- und NachteileE. Bedeutung
Kapitel 3: Vollstreckbarkeit und Geltendmachung von durch Mediation erzielten internationalen Vergleichsvereinbarungen in Deutschland de lege lataA. Erkenntnisverfahren mit EndurteilB. Unmittelbare Titulierung einer durch Mediation erzielten VergleichsvereinbarungC. Die Vollstreckbarkeit und Geltendmachung als Schiedsspruch mit vereinbartem WortlautD. Zusammenfassung
Kapitel 4: Das Singapur-Übereinkommen über durch Mediation erzielte internationale VergleichsvereinbarungenA. UNCITRALB. Historischer ÜberblickC. Ziel des Singapur-ÜbereinkommensD. AuslegungE. Die Regelungen des Singapur-ÜbereinkommensF. Zusammenfassung
Kapitel 5: UmsetzungsperspektivenA. KompetenzB. Die Vereinbarkeit des SÜ mit dem deutschen Recht und seine UmsetzungsmöglichkeitenC. Zusammenfassung
Kapitel 6: SchlussbetrachtungA. ZusammenfassungB. Empfehlung zur Ratifizierung des SÜ durch die Europäische UnionC. Ausblick
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.