Improvisation, ein wichtiges Element in den Liturgien der Alten Kirche bis in die Barockzeit, kann Atmosphären verdichten, Texte und Worte vertiefen und so entscheidend zur gottesdienstlichen Verkündigung beitragen. Im 20. Jahrhundert ließen die aus den USA stammenden Jazzgottesdienste eine neue kirchliche Improvisationskultur aufblühen, die heute zu einer eigenständigen Klangfarbe in evangelischen Gottesdiensten geworden ist.
Anknüpfend an »Jazz und Kirche« (Beiträge zu Liturgie und Spiritualität 29) untersuchen jazzbegeisterte Theologen und religiös inspirierte Musiker das gestalterische Potenzial des Jazz für die Klangfarben und Stimmungen von Liturgien aus musiktheologischen, soziokulturellen und musikpsychologischen Perspektiven. Die Beiträge sind in Deutsch und Englisch verfasst. Ein passwortgeschützter Link führt zu einer Onlinebibliothek mit Musik- und Notenbeispielen.
Mit Beiträgen u.a. von Patrick Bebelaar, Jeremy Begbie, Alexander Deeg, Gotthard Fermor, Tord Gustavsen, Hans Martin Gutmann, Carol Harrison, Julia Koll, Uwe Steinmetz, Daniel Stickan.
[Blue Church. Improvisation as a Soundscape of Protestant Services]
Improvisation, an important element in the liturgies of the Early Church up to the Baroque period, can intensify atmospheres, deepen texts and words, thus contributing decisively to the proclamation of worship. In the twentieth century, jazz vespers, originating from the USA, had blossomed into a new ecclesiastical improvisation culture, which today has become an independent sound color in evangelical worship services.
Following up on »Jazz and Church« (Vol. 29), jazz-loving theologians and religiously inspired musicians investigate the creative potential of jazz for the sound colors and moods of liturgies from music-theological, sociocultural and music-psychological perspectives. The contributions are written in German and English. A password-protected link leads to an online library with music and music samples.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-374-05442-8 (9783374054428)
Schweitzer Klassifikation
INHALT
Alexander Deeg/Uwe Steinmetz
Einleitung 11
Perspektiven aus der Theologie
Achim Budde
Der Sieg des Rituals über die Improvisation
Spontaneität und Vorschrift im Gebet der Alten Kirche 19
William J. Harmless, S. J. (┼)
A Love Supreme
Augustine's »Jazz« of Theology 51
Carol Harrison
Songs without words
Some theological reflections on liturgical jazz 85
Gotthard Fermor
Improvisation und Religiöse Erfahrung
Die Potentiale des Jazz für eine Theologie der Musik 105
Hans-Martin Gutmann
Zur soziokulturellen Bedeutung des Jazz für die Kirche 119
Julia Koll
Die rituelle Dynamik des Jazz 135
Jared R. Stahler
Renewal after 500 years
Jazz, Liturgy and the Church 151
Intermezzo: Sechs Werkstattberichte
Daniel Stickan/Uwe Steinmetz
I. Nein, lieber Mensch, so nicht! 159
Patrick Bebelaar
II. Pantheon 167
Uwe Steinmetz/Michael Villmow
III. Verley uns Frieden 175
Dan Forshaw
IV. Jazz Vesper 179
Ike Sturm
V. Listen 181
Matthias Krieg
VI. Improvisation im Jazzgottesdienst - eine kleine Typologie
Erfahrungen in Workshops am 15. und 18. Dezember 2017 in Zürich 187
Perspektiven aus der Musik
Daniel Stickan
Jazz, Orgel, Kirchenmusik - das ungenutzte Potential 193
Matthias Petzold
Jazzmusik und katholische Glaubenstradition 203
Kurt Elling
Spirituality, Poetry and Jazz 219
Chanda Rule
The Midwife, the Mother & the Butterfly
Story, congregational music and ritual for the healing and transformation of our communities 229
Tord Gustavsen
The Dialectical Erotism of Improvisation 243
Rück- und Ausblicke
Nicole Breithaupt
Resonanzen
Eine Nachlese zum 21. Liturgiewissenschaftlichen Fachgespräch und BLUE-CHURCH-Festival 2017 289
Alexander Deeg
ImproRitus und HeteroEchie
Improvisation und Klangfarbe als Herausforderungen für den evangelischen Gottesdienst und die liturgische Arbeit 293
Uwe Steinmetz
Epilog - Ich komm aus einem fernen Lande 305
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 313