Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die ausführliche Darstellung und die rechnergestützte Vorgehensweise dieses Lehrbuchs ermöglichen einen einfachen Einstieg in die Finite-Elemente-Methode (FEM). Nach einer Einführung in die mathematischen Grundlagen werden das Verfahren von Ritz, elastostatische Probleme und Potentialprobleme behandelt. Ausführliche Beispiele erleichtern das Verständnis.
Die zweite Auflage ist um dynamische Probleme, neue Elementtypen und eine Vielzahl von Beispielen erweitert.
Das Buch ist für Studierende sowie für Ingenieure in der Praxis und für Physiker geeignet.
Die beigefügte CD-ROM enthält die Lernsoftware CALL_for_FEM. Diese bedient sich der Computeralgebra und beschreibt die Ableitungen des Buches in verallgemeinerter Form. In der zweiten Auflage sind die Programme verbessert sowie neue Programme zur Dynamik und zu Potentialproblemen hinzugefügt worden. Das Programm FEM_GEN dient zur interaktiven Erstellung (Preprozessing) von FE-Problemen. Videoclips erläutern die Handhabung der Programme. Aktualisierungen der Software sind zu finden unter:
http://www.fh-muenster.de/fb3/steinke/hilfe/updates/updates.htm
Professor Dr.-Ing. Peter Steinke
studierte Maschinenbau an der Fachhochschule Münster. Nach anschließender Industrietätigkeit Studium "Grundlagen des Maschinenbaus" und Promotion an der RWTH Aachen. Nach weiterer Industrietätigkeit Professor an der Fachhochschule Trier und in Folge an der Fachhochschule Münster.
Fachgebiet: Computersimulation mit dem Schwerpunkt FEM.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.