Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1 Kapitel: Vorwort - Wir nehmen das bewegliche Ziel ins Visier 13
2 Kapitel: Die »Utopia Vision GmbH« - eine Business-Utopie 17
2.1 Back to Reality 21
2.1.1 Woher kommt die Volatilität und Unsicherheit? 21
2.1.2 Disruption 23
2.1.3 Was bedeutet nun diese VUCA-Welt für die Weise, wie wir arbeiten? 25
2.2 OKR ist die Schlüsselmethode 26
2.2.1 Exkurs: Die BANI-Welt 27
3 Kapitel: Was Anwender über OKR wissen müssen - die Basics 31
3.1 OKR bringt F.A.C.T.S. 32
3.2 OKR - Objectives and Key Results 34
3.3 OKR und das Element Objective 39
3.4 OKR und das Element Key Result 44
3.4.1 Exkurs: Das SMART-Goal-Konzept im Kontext von OKR 57
3.4.2 Exkurs: Das FAST-Konzept 60
3.5 Tasks, Aufgaben, Aktivitäten 62
3.6 Das Zusammenspiel - das OKR-Set 70
3.7 Vorgehensmodelle zur Erstellung eines OKR-Sets 75
3.8 OKR-Einführung, aber richtig - der 8-stufige Einführungsprozess 78
3.9 OKR-Einführung in die Unternehmensorganisation - ein Blumenstrauß an Organisationsformen 90
3.10 Der OKR-Zyklus und seine Phasen 105
3.11 Let's plan - die OKR-Planungsphase 108
3.11.1 Erstellung der Top-Level OKR-Sets 109
3.11.2 Der Top-down-Ansatz 118
3.11.3 Der Bottom-up-Ansatz 122
3.11.4 Experimentelle OKR-Sets 123
3.11.5 Der Königsweg: Ein paralleler Prozess 124
3.11.6 Horizontale Abstimmung zwischen Abteilungen und zwischen Teams 124
3.11.7 360 ° -Abstimmung 127
3.12 Let's rock - die OKR-Ausführungsphase 128
3.12.1 Bewertung der Zielerreichung - OKR- Ampel und Confidence-Level 130
3.12.2 Das Daily Huddle - und täglich grüßt das Murmeltier 135
3.12.3 Das OKR-Weekly - once a week is ample 140
3.13 Let's close - die OKR-Abschlussphase 146
3.13.1 Das OKR-Review - die Rechnung bitte 147
3.13.2 Die OKR-Retrospektive - wir müssen reden 150
3.14 Alle Meetings auf einen Blick - at a glance! 157
4 Kapitel: Eine kurze Geschichte der OKR-Welt 159
4.1 Grove und Doerr - die OKR Urväter oder wo alles anfing 159
4.2 Zielsetzungsmethoden im letzten Jahrhundert bis heute - ein Überblick 162
4.3 OKR vs. MbO - money talks 165
4.4 OKR vs. Hoshin Kanri- konnichiwa 169
4.5 OKR vs. BSC - let's play cards 171
4.6 OKR vs. S.M.A.R.T. - the smart way 172
4.7 OKR vs. OGSM - Top-down-Management 173
4.8 Zusammenfassung - let's wrap up 175
5 Kapitel: Was Sie schon immer über OKR wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten 177
5.1 2000 KPIs und 1 Objective - KPIs in einer OKR-Welt 178
5.2 Papier ist geduldig - OKR-Templates, OKR-Software bzw. -Tool: ein Erfolgskriterium 183
5.2.1 OKR-Templates 183
5.2.2 OKR-Software bzw. OKR-Tools 184
5.3 Disruption - das neue Normal: OKR und Digital Mindset 193
5.4 Von Waterfall oder Scrum zu holistischer Agilität - Transformation per Holodeck? 197
5.4.1 Exkurs: Scrum meets OKR 211
5.4.2 Scrum Meets OKR 211
5.4.3 Die perfekte Ergänzung 212
5.4.4 Agilität & Kontinuität 213
5.4.5 Same thing, but different 213
5.4.6 Two hearts, beating just as one ... 215
5.4.7 Agiles Manifest & OKR 215
5.4.8 Scrum meets OKR - und OKR meets Scrum 216
5.4.9 Meisterschaftlich 218
5.5 Erstellung eines Leitbildes - Mission possible 219
5.5.1 Exkurs: OMTM - Was ist die eine Metrik, die zählt? 223
5.6 70% is the new 100% - Wir geben uns aber nicht mit weniger zufrieden! 230
5.7 Moonshot Thinking - oder einmal zum Mond und wieder zurück 233
5.8 »1 Million Dollar Baby« - außergewöhnliche Wege zum Wachstum 242
5.9 Motivieren oder nicht motivieren, das ist hier die Frage - Motivation 3.0: Daniel Pink's neue Welt 260
5.10 Das SCARF-Modell - der passende Schal zu OKR 269
5.11 OKR als mächtiges Instrument für Executives 276
5.12 Führen vom Sofa zu Hause - Distance Leadership 278
5.13 Master of the Ceremony - der OKR Master bzw. OKR Process Owner 283
6 Kapitel: Gründe des Scheiterns von OKR - die falsche Erwartungshaltung 285
6.1 Die Mär von OKR 285
6.2 Der geliebte Bonus - intrinsische Motivation auf der Überholspur 289
6.3 »Wir machen es doch immer schon so« - Widerstände und Blockaden 292
7 Kapitel: Kritik an der OKR-Methode - berechtigt oder haltlos? Fundiert, Halbwissen oder Missverständnis? 295
8 Kapitel: Vor- und Nachteile von OKR - Yin und Yang 319
8.1 Geheimhaltung und Intransparenz versus Transparenz 319
8.2 Wenig Kommunikation versus regelmäßige und intensive Kommunikation 323
8.3 Fehlerintoleranz, Risikoaversion und Innovationsfeindlichkeit versus Fehlerkultur, Risikofreude und Innovationsfreude 325
8.4 Klare Zielvorgaben versus Freiraum für Kreativität 326
9 Kapitel: Best Practices 329
9.1 OKR-Prinzipien 329
9.2 Checkliste für optimale Objectives 331
9.3 Checkliste für optimale Key Results 332
9.4 Checkliste für optimale OKR Sets 333
9.5 Fehler, die es bei der Erstellung von OKR-Sets zu vermeiden gilt 334
9.6 OKR-Beispiele 335
10 Kapitel: Studien und Untersuchungen zum Thema Ziele setzen 347
10.1 Studie der Dominican University of California, USA 347
10.2 Testing Organizational Boundaries to Improve Strategy Execution 348
10.3 Studie von Prof. Teresa M. Amabile und Steven J. Kramer: »The Power of Small Wins« 349
10.4 Umfrage im MIT Sloan, Februar 2018, von Donald Sull, Charles Sull und James Yoder 352
11 Kapitel: Business Agility - die Kunst der flexiblen Unternehmensführung 355
11.1 Die Entstehung des Begriffs »Business Agility« 355
11.2 Business Agility heißt: schneller anpassen als andere 356
11.3 Ebenenübergreifende Agilität - dank OKR 357
11.4 Dritte Welle der Agilität: Business Agility 357
11.5 Die Agile Zeitenwende 357
11.5.1 Übergang von der Industriellen zur Digitalen Ära 358
11.5.2 Die 3 Phasen der Agilen Zeitenwende 358
11.6 Die Wahl des passenden Arbeitsmodells 362
12 Kapitel: OKR und Künstliche Intelligenz - ein dynamisches Duo in Aktion 363
12.1 Die Synergien zwischen OKR und KI 363
12.2 Datenschutz und Sicherheit - Herausforderungen und Überlegungen 364
12.3 Motivation der Mitarbeitenden: Chancen und Herausforderungen 365
12.4 Auf das Prompting kommt es an 366
12.4.1 Beispiel für ein Prompt zur Erstellung einesOKR-Sets 366
Quellen- und Literaturverzeichnis 371
Stichwortverzeichnis 383
Die Autoren 387
#ThankYou #Merci #Gracie #Gracias #Dank #Arrigato #Xièxiè #Tack #shakar #dhanyavaad #Danke 389
»Utopie ist im Moment. Nicht in einer zukünftigen Zeit, an einem anderen Ort, sondern im Hier und Jetzt, sonst ist sie nirgendwo.«
Alfred Stieglitz - US-amerikanischer Fotograf, Galerist und Mäzen
Wir möchten Sie zu Beginn dieses Buches mit einer Utopie inspirieren, Ihre Unternehmenswelt zu verändern - denn eine Vorstellung eines perfekten Unternehmens kann das unternehmerische Denken und Handeln maßgebend, zukunftsweisend leiten. Eine Utopie, also ein imaginierter, ein erdachter Ort, an dem alles wunderbar und perfekt seinen Lauf nimmt, wird oft als eine mögliche Antwort auf die Herausforderungen der Gegenwart entwickelt.
Ausgangspunkt der Faszination für Utopien ist das Buch Utopia von Thomas Morus aus dem Jahr 1516, in dem er eine fiktive, ideale Gesellschaft beschreibt.
Unsere Utopie soll Sie inspirieren, sich ein optimales Unternehmen vorzustellen, das u. a. OKR einsetzt. Ja, es ist eine Fantasie, aber diese kann uns von den Zwängen selbstverständlicher Normen befreien und uns Einblicke in andere Seins- und Handlungsweisen geben. Wenn wir unsere utopischen Vorstellungen in Prinzipien umsetzen, nach denen wir leben können, helfen sie uns auch, Ziele zu setzen und uns auf die Zukunft vorzubereiten.
Wie denkt man in Utopien? Im Kapitel 5.7 »Moonshot Thinking« werden wir die Art und Weise, Themen, Ziele und Vorgehensweisen neu und ambitioniert zu denken, noch genauer beschreiben. Hier als kleiner Vorgeschmack möchten wir Ihnen die Methode des Outside-of-the-Box Thinking an einigen kleinen Beispielen aus der Business-Welt verdeutlichen, um dann auf unsere OKR-Utopie zu kommen.
Brian Chesky, der Co-Gründer und CEO von Airbnb, fragte seine Mitarbeitenden im Rahmen eines Vision-Meetings, wie eine perfekte Erfahrung für einen Reisenden gestaltet werden soll. Wenn die Menschen über ein Fünf-Sterne-Erlebnis nachdenken, was ist dann ein 11-Sterne-Erlebnis? Damit brach er mit dem konventionellen und meist sehr einengenden Denken. Und so soll auch Elon Musk am Flughafen in Berlin Passagiere angesprochen haben: »Aha, Sie fliegen ins All!« Das mag noch nicht möglich sein, aber es regt zum anders denken an: »Wie können wir etwas liefern, das so umwerfend ist?«
Hier nun unsere OKR-Utopie:
Uns begrüßt Jennifer - sie ist CEO der Utopia, nennt sich selbst aber nur Co-Founder. Sie führt uns an ihren Arbeitsplatz vorbei zu einem Meetingraum, sie arbeitet mit ihren Kollegen und Kolleginnen in einem Großraumbüro. In der Communication Hall, einem speziellen Meetingraum, findet in 15 Minuten das OKR Planning für die Top-Level OKR-Sets für Q1 2030 statt. Schnee prasselt leise ans Fenster - es ist Ende Dezember. Sie führt uns stolz die OKR-Software vor, die KI-gestützt aus dem Leitbild des Unternehmens und Billiarden von Datenpunkten - u. a. Daten aus dem Unternehmen, verfügbare Ressourcen, Marktdaten, -trends und -prognosen, Demographien und Prognosen, alle Daten des Internets - in Sekundenschnelle komplexe Analysen fährt, die weit über SWOT, 5-Forces, . hinausgehen und Tausende Faktoren, wie Risiko, Umsetzbarkeit, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Cost of failure, Dringlichkeit, Wichtigkeit und einen Leitbildumsetzungsquotient, berücksichtigt. Die OKR-Software schlägt auf Knopfdruck und in Sekundenschnelle strategische Maßnahmen vor, die in einem Hologramm, in dem per Gesten navigiert werden kann, visuell aufbereitet sind. Das Team diskutiert die Vorschläge und wählt die sinnvollsten aus. Dann schlägt die OKR-Software dank KI entsprechende OKR-Sets mit optimal formulierten Objectives und Key Results vor sowie Tasks - schwärmt Jennifer.
Sie führt uns zu einem Squad-Team - Team "New Wind« - ein selbstorganisiertes und voll-autonomes Team. Uns begrüßt der Product Owner Oliver mit: »Hello, welcome to the New Wind Team.« Teamsprache ist Englisch, denn das Team ist aus der ganzen Welt zusammengestellt und deckt alle Kompetenzen Ende-zu-Ende ab, die für die Entwicklung und Bereitstellung der Produkte und Dienstleistungen erforderlich sind. Ein großes virtuelles Plakat zeigt das Leitbild des Unternehmens - Purpose, Vision, Mission und Werte - ein anderes das Leitbild des Teams. Eine Wand ist ein vollflächiges, elektronisches Dashboard, das die OKR-Sets und KPIs des Teams anzeigt - mit allen Daten in Echtzeit und KI-gestützten Prognosen. Eine andere Wand ist ein elektronisches Kanban-Board, auf dem man die Tickets mit Handgesten verschieben kann. Wir dürfen an einem OKR Weekly Meeting teilhaben. Oliver führt durch die OKR-Sets - Set für Set anhand der 3Ps: Progress, Plan, Problem. Fünf Teammitglieder sind anwesend, Sergej hat sich von St. Petersburg zugeschaltet. Er ist KI-Experte und spricht teilweise auf Russisch, aber die Echtzeit-Übersetzung und Sprachsynthese lässt ihn für das Team Englisch sprechen. Anjing arbeitet gerne von Hawaii aus. Er ist UX-Experte, surft gerne und sitzt dort in einem Co-Working Space am Waikiki Beach. Sergej und Anjing erscheinen per I-Holo (ein Hologramm-Tool) als unheimlich realistische Hologramme am runden Besprechungstisch. Der Agile Coach, Scrum Master und OKR Master Sarvasvati steht am Kanban Board und unterstützt Oliver. Am Board leuchten die Tickets der Tasks hell auf, die mit dem aktuell besprochenen OKR-Set verbundenen sind. Verschiebungen der Tickets nimmt er auf Wunsch des Teams vor. Learnings werden per Zuruf und Spracherkennung auf einer Wall of Fame und Wall of Shame dokumentiert. Das ganze Unternehmen hat Zugriff darauf und profitiert so von den Best Practices, die aus Erfolg aber auch von Fehlern abgeleitet werden. Die Stimmung ist großartig - auch als der fehlende Fortschritt von Key Results vorgetragen wird. Keiner wird beschuldigt. Es wird nach Wegen gesucht, wie das Team besser unterstützt werden kann oder wie die Vorgehensweise angepasst werden muss - pivoting and culture of learning at it's best. Das Meeting wird live gestreamt und aufgezeichnet. So können alle im Unternehmen jederzeit das Meeting live mitverfolgen oder danach anschauen - sogar ausgewählte Kunden, Partner und andere Stakeholder. Das Transkript wird automatisch erstellt und landet im Suchindex der firmeninternen Suchmaschine sowie wird dieses automatisch in alle Sprachen übersetzt und indiziert.
Am nächsten Morgen, es ist 8:50, nimmt uns Jennifer zu einer sogenannten Daily Huddle Hall, einem zum Food Corner angrenzenden Raum, mit, in dem gerade vier Mitarbeitende anwesend sind und über Hologramme 32 weitere, die in allen Kontinenten verteilt sind. Das tägliche »Check-in«-Meeting beginnt und Yasumi, Marketing Expertin aus Kyoto zugeschaltet, berichtet über ihren Teil des »New Wind«-OKR-Sets - Set für Set anhand der 3Ps: Progress, Plan, Problem. »Ich habe gestern den Marketing-Prozess für die neue VR-Kampagne aufgesetzt und arbeite heute weiter daran. Heute Nachmittag gibt es nochmals ein Briefing mit der Werbeagentur zwecks Abstimmung der neuen Erkenntnisse nach dem ersten Sprint. Die Kampagne ist in Südamerika nicht optimal gestartet. Wir vermuten Probleme bei der richtigen Ansprache.« Maria Eduarda aus Rio de Janeiro meldet sich und fügt hinzu: »Ich habe da eine Idee. Ich melde mich nachher bei dir über I-Holo.« Nach 15 Minuten begleitet uns Jennifer in die Lounge Bar. Wir trinken einen frischen Chilled Coffee Brew und essen vegane Enchiladas - ihr Lächeln dabei sagt alles.
Ob unser Einblick in das zukünftige Arbeiten wirklich so utopisch ist, können Sie gerne für sich selber entscheiden. Wir schauen uns jetzt die aktuelle Realität an: Wir leben in einer VUCA-Welt. VUCA ist das Akronym für Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity:
Wir tendieren dazu, den Fortschritt nur auf lineare Weise zu betrachten, aber Technologie skaliert exponentiell. Das Mooresche Gesetz besagt, dass sich beispielsweise die Schaltkreise pro Chip mit minimalen Kosten regelmäßig in einem gleichbleibenden Zeitraum von 18 Monaten (im Durchschnitt) verdoppeln. Das heißt dass, sich die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.