Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus: RKW BÜCHERDIENST, Ausgabe 1 / 2010 Wer erfolgreich für den Statistik-Schein gelernt hat, kann noch lange nicht selbstständig eine Studie durchführen. Es fehlt ihm das alles entscheidende "learning by doing". Dabei hilft dieses Buch, das den Anfänger an das Standard-Programm SPSS, ein angemessenes Studiendesign sowie an die für ihn relevanten statistischen Verfahren heranführt. Wie plant man eine empirische Erhebung? Wie setzt man die Idee um? Wie werden die Daten analysiert und interpretiert? In gut nachvollziehbaren Schritten bietet dieses Lehrbuch einen Leitfaden für die Umsetzung wissenschaftlicher Erhebungen: von der Forschungsidee über die Konstruktion eines Fragebogens bis hin zu den wichtigsten Auswertungsschritten mit dem Statistikprogramm SPSS (mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden). Die darin vermittelten Grundlagen umfassen die Bereiche: grundlegende Definitionen, Skalenarten, Untersuchungsplanung, Methoden der quantitativen Datenerhebung (speziell Fragebogenerhebungen), computerunterstützte Datenaufbereitung, Varianzanalysen und statistische Auswertungsberichte u. a. Die Herangehensweise der Autoren ist weitestgehend intuitiv und auf dem Alltagsverständnis aufbauend. Sie verzichten auf sperrige formalistische Zugänge und führen die Jungwissenschaftler sanft in das Thema ein. Das ist nicht weniger wissenschaftlich als in anderen Lehrbüchern, wohl aber leichter verständlich. Es macht das Buch - auch weil es nicht großsprecherisch daherkommt - zu einem Studienbegleiter, den schon Generationen von Studierenden schmerzlich vermisst haben dürften. Ein durch viele Beispiele sehr anschauliches und gut verständliches Lehrbuch, das auf abstrakte Herleitungen und Formeln nahezu vollständig verzichtet, um den Einstieg in die Materie so einfach wie möglich zu gestalten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.