Das Buch bietet eine Darstellung der ökonomischen Analyse des Rechts und ihrer Anwendung auf das Völker- und Europarecht. Es behandelt die Grundlagen dieser Forschungsrichtung, die ökonomische Analyse internationaler Kooperation und supranationaler Entscheidungen sowie der Rechtsquellen des Völker- und Europarechts. Dieser Ansatz wird auf zentrale Bereiche des Völker- und Europarechts angewendet, insbesondere auf den Europäischen Binnenmarkt, das Wettbewerbsrecht, die Fiskalpolitik in der Währungsunion, das Wirtschaftsvölkerrecht, das Umweltrecht, das völkerrechtliche Regelwerk zu Krieg und Frieden sowie den Menschenrechtsschutz.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-156700-1 (9783161567001)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Armin Steinbach
Geboren 1978; 2007 Promotion in Jura (LMU München); 2013 Promotion in Volkwirtschaftslehre (Erfurt); seit 2014 Gwilym Gibbon Fellow am Nuffield College (Oxford University); 2017 Habilitation (Bonn); seit 2017 Leiter des wirtschaftspolitischen Grundsatzreferates im Bundeswirtschaftsministerium (Berlin).
Anne van Aaken
Geboren 1969; 1992 Master in Volkswirtschaftslehre sowie Diplom in Kommunikationswissenschaften; 2001 Promotion in Jura (Europa Universität Viadrina); 2012 Habilitation (Osnabrück); Alexander von Humboldt Professorin für Recht und Ökonomik, Rechtstheorie, Völker- und Europarecht, Direktorin des Instituts für Recht und Ökonomik; Ehemalige Vizepräsidentin der European Society of International Law und der European Association of Law and Economics.