Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eine aktuelle Recherche unter den Stichwörtern "gut microbiota and exercise" zeigt, dass es in den letzten 10 Jahren einen massiven Anstieg in der Anzahl der Publikationen im Kontext der intestinalen Mikrobiota und deren Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Sportlern gab.
Das Interesse und die Bedeutung eines gesunden Magen-Darm-Trakts für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Sportlern scheint demnach in der Wissenschaft deutlich zuzunehmen. Auch bei Sportlern, Trainern, Coaches, Ernährungsfachkräften und Medizinern gelangt dieser Themenkomplex vermehrt ins Bewusstsein.
Darüber hinaus weisen Daten darauf hin, dass die Prävalenz von Magen-Darm-Problemen unter Sportlern 30-50 Prozent zeigt. Demnach leidet bis zu jeder zweite Sportler an Magen-Darm-Problemen. Insbesondere scheinen Ausdauersportler davon betroffen zu sein. Ist auch ein Großteil der auftretenden Beschwerden zwar zunächst nicht gesundheitsgefährdend, können sie dennoch meist zu stark eingeschränkter bzw. verminderter Leistungsfähigkeit führen. Ganz zu schweigen von dem physischen und psychischen Unwohlsein des Sportlers.
Die Hauptgründe für Magen-Darm-Beschwerden stammen meist aus der physiologischen und mechanischen Belastung während des Sports wie auch aus den Einflüssen der zugeführten Lebensmittel bzw. Ernährungsweise, insbesondere "um" den Sport herum und gegebenenfalls vorliegenden Erkrankungen oder Unverträglichkeiten.
Ist ein Sportler in der Lage, Probleme und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt in den Griff zu bekommen, bringt dies neben dem körperlichen Wohlbefinden meist auch eine verbesserte oder erhöhte Leistungsfähigkeit mit sich. Oder andersherum formuliert: Ein gesunder Darm und eine gute Verdauung ist die Voraussetzung für sportliche Leistungsfähigkeit.
Die intestinale Mikrobiota oder umgangssprachlich "Darmflora" (wobei dieser Begriff heutzutage nicht mehr genutzt werden sollte, da es sich bei "unseren Mitbewohnern" um Mikroorganismen, die mit uns in Symbiose leben, und nicht um intestinale Pflanzen handelt), spielt dabei eine bedeutende Rolle.
In unserem Körper leben viel mehr Mikroorganismen, als menschliche Zellen vorhanden sind. Einerseits beeinflusst die Zusammensetzung dieser Mikroorganismen unsere eigene Gesundheit. Andererseits trägt ihre Stoffwechselaktivität dazu bei, dass unser eigener Stoffwechsel gut funktioniert.
Als zentrales Organ und Bestandteil unseres Verdauungsapparats steht die intestinale Mikrobiota in enger Verbindung mit unserem darmassoziierten Immunsystem und darüber hinaus auch mit unserem systemischen Immunsystem in Verbindung und hat somit auch Einfluss auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus spielt die Darmmikrobiota eine wichtige Rolle bei der Verdauung und "Verwertung" aufgenommener Nährstoffe.
Schon Hippokrates wusste: "Der Darm ist die Wurzel der Gesundheit" oder: "Der Darm ist der Vater aller Trübsal."
Aus all diesen Gründen ist es unser Ziel, mit diesem Buch einigen Fragen auf den Grund gehen:
Welche Rolle spielt die Magen-Darm-Gesundheit für den Sportler?
Welches Potenzial birgt ein gesunder Magen-Darm-Trakt für den Sportler?
Wie lassen sich mögliche belastungs- und ernährungsbedingte Beschwerden des Magen-Darm-Trakts des Sportlers vermeiden?
Das Buch soll dazu dienen, einen Überblick und ein Verständnis für die zentrale Rolle eines gesunden Magen-Darm-Trakts und der intestinalen Mikrobiota dem Sportler zu verschaffen sowie ihm praktische und leicht umsetzbare Handlungsempfehlungen für körperliches Wohlbefinden und Gesundheit sowie sportliche Leistungsfähigkeit und Vermeidungsstrategien bei typischen Beschwerden an die Hand zu geben.
"Der Darm ist die Wurzel der Gesundheit."
Hippokrates
Bevor wir richtig ins Thema einsteigen, möchten wir dir unsere VIPs vorstellen. Wir freuen uns sehr, dass wir Leistungssportler und ehemalige Leistungssportler gewinnen konnten, die über ihre Erfahrungen beim Thema Leistung, Darm und Ernährung berichten.
Du wirst im gesamten Buch immer wieder Statements von ihnen lesen. Warum? Wir wollen dir zeigen, dass du nicht alleine bist, wenn du vielleicht auch Probleme hast oder dein Darm nicht so will, wie du! Und dir aus erster Hand mitgeben, wie wichtig dein Darm auch für Wohlbefinden und optimale Leistungsfähigkeit ist.
Christina Obergföll ist eine deutsche Speerwerferin, Olympiamedalliengewinnerin und Weltmeisterin. Sie wurde 1981 in Lahr im Schwarzwald geboren. Sie wurde viermal Deutsche Meisterin. Im Jahr 2005 war sie die erste Frau in Europa, die einen Speer über 70 m weit warf. Mit 70,2 m ist sie bis heute deutsche Rekordhalterin.
Obergföll ist bekannt für ihr ruhiges Auftreten und ihre Beständigkeit, beides hat ihr im Wettkampf gute Dienste geleistet. Sie gewann zweimal Silber bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 und London 2012. Ihr größter Erfolg war die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2013 in Moskau.
Boris Obergföll ist ein Speerwerfer, der Deutschland bei den Olympischen Spielen und bei den IAAF-Weltmeisterschaften vertreten hat. Er ist der aktuelle Bundestrainer der deutschen Mannschaft. Obergföll wurde 1973 in Völklingen geboren und begann seine Karriere als Speerwerfer in den 1990er-Jahren. Seine aktive zeit bestritt er unter dem Namen Boris Henry.
Seine erste internationale Medaille, eine Bronzemedaille, gewann er bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995. Er war deutscher Meister in den Jahren 1995, 1997, 1998, 2000, 2003 und 2004. Seine persönliche Bestleistung liegt bei 90,44 Metern (Linz, Österreich). Er nahm an den Olympischen Spielen 1996, 2000 und 2004 teil. Seit 2008 ist er leitender Bundestrainer der deutschen Mannschaft.
Evi Sachenbacher-Stehle ist eine deutsche Skilangläuferin und ehemalige Biathletin. Sie nahm an den Olympischen Winterspielen 2002, 2006 und 2010 teil und gewann insgesamt drei Medaillen.
Im Jahr 2002 gewann sie eine Goldmedaille im Teamsprint. Vier Jahre später gewann sie eine Silbermedaille in der 4 x 5-Kilometer-Staffel und eine Bronzemedaille im 15 Kilometer Einzelrennen. Bei den Spielen 2010 gewann sie eine Silbermedaille in der 4 x 5-Kilometer-Staffel.
Sachenbacher-Stehles olympische Erfolge haben dazu beigetragen, ihren Platz als eine der erfolgreichsten deutschen Sportlerinnen zu festigen. Neben ihren drei olympischen Medaillen hat sie auch fünf Weltmeistertitel und zwei Europameistertitel gewonnen.
Lisa Gerß ist aktive Profitriathletin und Ernährungswissenschaftlerin, ihre bis jetzt größten Erfolge sind der Aufstieg in die erste Triathlon-Bundesliga, der erste Platz beim Frankfurter City Triathlon 2021 und der erste Platz bei der Mitteldistanz Triathlon (1,9 km - 90 km - 21,2 km) Challenge Herning 2021. Mehrere Top-Ten-Platzierungen in nationalen und internationalen Triathlonrennen kann sie ebenfalls als Erfolge aufzählen.
Sie sagt selbst von sich, dass sie ihren ersten Pokal nicht gewonnen habe, "weil ich die Schnellste oder Beste war, sondern in der Kategorie 'Trainingsfleißigste'". Bis zu ihrem 18. Lebensjahr war sie als Ruderin im Leistungssport aktiv, dann hängte sie diesen an den Nagel und machte Sport nur noch "just for fun". Doch nach ein paar Jahren kam die Wettkampflust zurück.
Nach einem Marathon kam der erste Triathlon, dann die erste Mitteldistanz und so weiter. "Der Wettkampfsport hatte mich zurück! Und so weiß ich heute, dass der Sport zu mir gehört. Es macht mir unglaublich große Freude, täglich an meinen Zielen und Träumen mit viel Herzblut und Leidenschaft zu arbeiten."
Berno Donath ist Sportlehrer und begeisterter Triathlet.
Geboren 1971, hat er vor etwa 15 Jahren angefangen, an Triathlonwettbewerben teilzunehmen. Im Laufe der Jahre hat Berno einige großartige Erfolge erzielt, darunter mehrere Top-Ten-Platzierungen in seiner Altersklasse bei Mitteldistanzrennen (zuletzt den 21. Platz beim Mitteldistanztriathlon in Duisburg) und zahlreiche Podiumsplätze bei olympischen Distanzrennen.
Er sagt von sich selbst: "Besonders stark bin ich in den Schwimm- und Laufdisziplinen - ich schwimme seit meinem siebten Lebensjahr bei Wettkämpfen, habe also eine gute Technik und kann in der Regel in einem Rennen mithalten, auch wenn ich nicht viel Zeit zum Trainieren habe."
Das Radfahren ist die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.