Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Durch Betrug, Abzocke und Täuschung entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Zwar warnen Polizei und Verbraucherzentralen regelmäßig flächendeckend im gesamten Bundesgebiet vor Tätern und deren Betrugsmaschen. Doch die Täter werden immer erfindungsreicher beim Versuch, Sie zu betrügen.
Dieser leicht verständliche und praxisbezogene Ratgeber stellt Ihnen das nötige Wissen zur Verfügung, um das Risiko zu minimieren, selbst Opfer eines Betrugs oder betrügerischen Straftat zu werden. Im Schadensfall helfen Ihnen die ausführlichen Informationen zur Rechtslage zielsicher die nächsten Schritte einzuleiten.
1 Ob an der Haustür, per Telefon oder im Internet: Die Betrüger lauern überall2 Anlagebetrug: Gutgläubige Sparer verlieren jährlich zweistellige Milliardenbeträge2.1 Die Grenzen unseriöser Beratung sind fließend2.2 Utopische Renditeversprechen wecken die Gier2.3 Waren- und Finanzterminkontrakte: In der Beliebtheitsskala der Betrüger ganz oben angesiedelt2.4 Die vorbörsliche Platzierung von Aktien in Zeiten boomender Börsen2.5 Mit wertlosen Aktien (»Penny Stocks«) auf Opfersuche2.6 Weitere Methoden von Anlagebetrügern2.7 So erkennen Sie Anlagebetrüger3 Betrugsmaschen im Internet3.1 Der Einsatz von Scareware3.2 Erpresserische E-Mails3.3 Opfer von Phishing3.4 Sextortion: Videoaufnahmen im Chat3.5 Der Romance Scam3.6 Der Betrug über Fake Shops3.7 Kauf gefälschter Markenwaren3.8 Betrug bei Internetauktionen3.9 Unseriöse Maklerangebote3.10 Falsche Kreditvermittler3.11 Betrug beim Medikamentenkauf im Internet3.12 Der Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln im Internet3.13 Betrug beim Handel mit Oldtimern3.14 Der Betrug mit Abofallen3.15 Eintrag in einem Onlinebranchenbuch3.16 Der CEO-Fraud3.17 Fake-Gewinnspiele3.18 Die Tiermasche3.19 Allgemeine Tipps und Hinweise zum Schutz vor Betrug4 Betrugsmethoden in Ihrem persönlichen Umfeld4.1 Der Enkeltrick4.2 Falsche Amtsträger4.3 Betrug an der Haustür4.4 Notfall- oder Zetteltrick und Co.4.5 Falsche und unseriöse Handwerker4.6 Tricksereien mit dem Notdienst4.7 Falsche Teppichhändler4.8 Betteleien und Spendensammler4.9 Kaffeefahrten4.10 Dubiose Angebote zur Heimarbeit5 Betrugsmethoden per Telefon und Brief5.1 Gewinnversprechen am Telefon5.2 Gedrängt zum »Ja-Sagen«5.3 Der Inkassobetrug5.4 Einladung zur Gewinnübergabe/Gewinnanspruch sichern6 Betrugsmethoden im öffentlichen Raum6.1 Trickdiebstahl6.2 Der Abschluss von Zeitschriften- oder Zeitungsabonnements6.3 Betrug am Bankautomaten6.4 Der Betrug mit Falschgeld6.5 Der Betrug mit Kunstgegenständen und Antiquitäten6.6 Der Betrug mit Übernachtungsgutscheinen7 Rechtliche Möglichkeiten der Strafverfolgung, Schadensbegrenzung und Schadenswiedergutmachung7.1 Rechtliche Einordung der Tat7.2 Zivilrechtliche Einordung der Taten7.3 Die Verfolgung der Ansprüche7.4 Die Möglichkeiten des Strafrechts7.5 Die Möglichkeiten des Zivilrechts7.6 Den Täter ermitteln7.7 Zivilrechtliche Durchsetzungsmöglichkeiten
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.