Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die einfachste Form eines Vorgangssatzes besteht aus einem einzigen Wort, nämlich einem Verb mit den entsprechenden Endungen:
Gid-iyor-um.
gehen-Ggw-ich
Ich gehe.
Gel-iyor-sunuz.
kommen-Ggw-ihr
Ihr kommt / Sie kommen.
Anla-m-ıyor-um.
verstehen-nicht-Ggw-ich
Ich verstehe nicht.
So ein Satz besteht also aus dem Stamm des Verbs (gid-, gel-, anla-), einer "Nachsilbe", die die grammatische Zeitstufe anzeigt (-iyor/-ıyor/-uyor/-üyor; Gegenwartszeit), und einer Endung für die Person des Subjekts. Diese Personenendung ist für die Gegenwartszeit auf -iyor identisch mit der Personenendung, die Sie bei den Zuordnungssätzen kennengelernt haben.
Im Wörterbuch findet man allerdings nie den bloßen Stamm der Verben, sondern den Infinitiv ("Grundform"), der sich aus dem Stamm und der Nachsilbe -mek, -mak zusammensetzt:
git-mek: git- + iyor = gid-iyor
+ Pers.-Endung -um = gid-iyor-um
Wenn ein Verbstamm auf einen Vokal auslautet, wird dieser beim Anhängen von -iyor / -ıyor /-uyor /-üyor weggelassen:
anla-mak: anla- + ıyor = anl-ıyor
Die Endungen für die Subjektspersonen finden sich oben im Abschnitt "Zuordnungssätze". Ebenso wie dort kann man auch hier zur besonderen Hervorhebung noch das Personalpronomen vor das Verb stellen:
(Ben) kalkıyorum.
Ich stehe auf.
Fragen
Sie werden ganz ähnlich wie in Zuordnungssätzen gebildet: vor die Personenendung wird die Fragepartikel mi, mı, mu, mü eingefügt:
anlamak: anl- + ıyor = anl-ıyor-sun (+ mu)
Anl-ıyor mu-sun?
verstehen-Ggw ?-du
Verstehst du ?
Verneinung
Achtung - jetzt wird es kompliziert: Auch für die Verneinung der Vorgangsverben gibt es eine spezielle Silbe, die in die Verbform eingebaut wird. Unglücklicherweise sieht sie der Fragesilbe sehr ähnlich. Sie lautet -me / -ma, d. h. sie unterscheidet sich von der Fragesilbe nur dadurch, dass sie die Vokale der kleinen Vokalharmonie (e, a), und nicht die der großen Vokalharmonie (ı, i, u, ü), enthält.
Sie wird allerdings auch an einer anderen Stelle in der Verbkette eingesetzt, nämlich direkt nach dem Stamm des Verbs. Da nun aber in den Formen der -iyor-Gegenwart der Vokal der Gegenwartssilbe (also ı bzw. i) direkt auf die Verneinungssilbe folgt, fällt der Vokal der Verneinungssilbe aus:
gelmek: gel
verneinter Stamm: gel-me
gel-me- + iyor = gel-m-iyor
Gel-m-iyor-um.
kommen-nicht-Ggw-ich
Ich komme nicht.
Wer jetzt noch nicht genug von dem Silbensalat hat, der möge sich darin versuchen, die verneinte Frage zu bilden - hier ist sie:
Gel-m-iyor musun?
kommen-nicht-Ggw ?-du
Kommst du nicht?
Im Anschluss finden Sie noch einmal die Gegenwartsformen des Verbs gitmek "gehen" komplett in Tabellenform:
Präsens -iyor-
positive Aussage
ich
gidiyorum
du
gidiyorsun
er/sie/es
gidiyor
wir
gidiyoruz
ihr/Sie
gidiyorsunuz
sie
gidiyor(lar)
negative Aussage
gitmiyorum
gitmiyorsun
gitmiyor
gitmiyoruz
gitmiyorsunuz
gitmiyor(lar)
Frage
gidiyor muyum
gidiyor musun
gidiyor mu
gidiyor muyuz
gidiyor musunuz
gidiyor(lar) mı
verneinte Frage
gitmiyor muyum
gitmiyor musun
gitmiyor mu
gitmiyor...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.