Die Einführung oder Reorganisation von PPS-Systemen gehört zur den anspruchvollsten und sensibelsten Aufgaben, denen sich ein produzierendes Unternehmen stellen muß. Der Autor belegt die Ausgangssituation mit einer empirischen Untersuchung über Probleme bei PPS-Projekten. Daraus entwickelt er ein auf Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen basierendes Vorgehensmodell. Der Schlüssel für wirtschaftliche PPS-Systeme sind die mit der Einführung verbundenen organisatorischen Verbesserungen sowie die Anpaßbarkeit der Software an Größen- und Strukturänderungen des Unternehmens. Entstanden ist ein praxisorientierter, umfassender Leitfaden für die Implementierung von PPS-Systemen unter dem Leitbild schlanker, prozeß- und objektorientierter Unternehmensstrukturen.
Rezensionen / Stimmen
"... Entstanden ist ein praxisorientierter, umfassender Leitfaden für die Implementierung von PPS-Systemen unter dem Leitbild schlanker, prozeß- und objektorientierter Unternehmensstrukturen." (Wirtschaft heute) "Die Einführung oder Reorganisation von PPS-Systemen gilt als eine besonders anspruchsvolle und sensible Aufgabe in einem Industriebetrieb...Stein macht typische Problemzonen bewußt und sensibilisiert. So arbeitet er prägnant und eindrucksvoll die wesentlichen Anforderungen und Voraussetzungen heraus...Eine hilfreiche und nützliche Lektüre für alle, die derartige Projekte planen oder in der Umsetzung haben." (CM - controller magazin)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-80112-9 (9783642801129)
DOI
10.1007/978-3-642-80112-9
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 2 Auswahl und Einführung von PPS-Systemen in der Praxis.- 2.1 Hintergrund der empirischen Studie.- 2.2 Praxis der PPS-Systemauswahl.- 2.4 Betrachtung der erzielten Resultate.- 2.5 Verdichten der Erkenntnisse zu einem Anforderungsrahmen für die Auswahl und Einführung von PPS-Systemen.- 3 Darstellung und Überprüfung der Vorgehensmodelle aus der Literatur.- 3.1 Begriffsdefinition, Prüfkriterien und hierarchische Ordnung der Vorgehensmodelle.- 3.2 Darstellung der verfügbaren Vorgehensmodelle.- 3.3 Überprüfung der Vorgehensmodelle.- 4 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von PPS-Systemen.- 4.1 Aktionsraum der Wirtschaftlichkeitsanalyse.- 4.2 Problematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse und Lösungsansätze in der Literatur.- 4.3 Konsequenzen für das weitere Vorgehen.- 5 Organisatorische Gestaltung im Zusammenhang mit der PPS-Systemeinführung.- 5.1 Komponenten der Beschreibung ablauforganisatorischer Überlegungen.- 5.2 Methoden zur Darstellung der Ablauforganisation.- 5.3 Structured Analysis and Design Technique (SADT) zur Modellierung von Prozessen.- 5.4 Leitlinien für die organisatorische Entwicklung.- 6 Vorgehensmodell für den Prozeß der Auswahl, Einführung und Anwendung von PPS-Systemen unter dem Leitmotiv geplanter organisatorischer Veränderungen.- 6.1 Anforderungen, Darstellungsweise und Phasenabgrenzung.- 6.2 Initialphase.- 6.3 Phase zur Organisationskonzeption und PPS-Systemauswahl.- 6.4 Konzeptionsrealisierung, PPS-Systemimplementierung und Systemanwendung.- 7 Folgerungen aus der Vorgehenskonzeption für die Gestalt der Standard-Software zur PPS.- 7.1 Struktur- und Profildifferenzen.- 7.2 Lösungsansätze im Rahmen der bestehenden Gestaltungsmöglichkeiten.- 7.3 Objektorientierter Ansatzzur PPS-Systemgestaltung.- 8 Zusammenfassung.- 1: Fragebogen zur Auswahl und Einführung des PPS-Systems.- 3: Übersicht zu Referenzmodellen mit Bezug auf den Prozeß der Auftragsabwicklung.