Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Funktionsdiagnostik auf einen Blick
Für - Oberen und unteren Gastrointestinaltrakt - Pankreas - Leber und Gallenblase
Klar strukturiert und praxisrelevant - Prinzip der Untersuchungsmethode - Vorbereitung und technische Voraussetzungen - Durchführung und Ablauf - Auswertung und Befundinterpretation
- Angaben zu Fehlerquellen, Störfaktoren, Referenzbereichen und Normwerten
Seit dem Erscheinen der letzten Auflage haben sich neue Untersuchungsmethoden etabliert und wissenschaftliche Erkenntnisse Eingang in den klinischen Alltag gefunden. Das bewährte Werk wurde daher vollständig aktualisiert, überarbeitet und entsprechend moderner Standards ergänzt.
Prof. Dr. med. Till Wehrmann, Chefarzt des Fachbereichs Innere Medizin I (Endokrinologie, Gastroenterologie und Rheumatologie), DKD HELIOS Klinik Wiesbaden
I Oberer Gastrointestinaltrakt.- 1 Ösophagus- und gastrale pH-Metrie sowie Impedanzmessung.- 2 Ösophagusmanometrie.- 3 Magen-/Dünndarmmanometrie.- 4 Magensaftanalyse.- 5 Bestimmung von Magenentleerung und Dünndarmtransit.- 6 Endoskopische Manometrie des Sphinkter Oddi.- II Unterer Gastrointestinaltrakt.- 7 Diagnostik der Kolonmotilität.- 8 Anorektale Funktionsuntersuchungen.- 9 Resorptionstests.- III Pankreasfunktionstets.- 10 Art und Durchführung von Pankreasfunktionsprüfungen.- IV Leber und Galle.- 11 Strukturelle Grundlagen der Leberfunktion .- 12 Prüfung der hepatozellulären Integrität.- 13 Prüfung der biliären Sekretionsleistung - Ikterus und Cholestase.- 14 Prüfung der Aktivität von Fibrinogenese und Fibrose.- 15 Prüfung der Syntheseleistung und metabolischen Kapazität.- 16 Prüfung der Leberdurchblutung und des portosystemischen Shuntvolumens.- 17 Prüfung der Gallenblasenmotilität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.