Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Praxisbuch liefert Physiotherapeuten alle wesentlichen Grundlagen zur Behandlung von chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen:
Physiologische Grundlagen des Atembewegungsapparates, Ventilation, Perfusion, Reinigungsmechanismen u.v.m.
Pathologie, chronische Überblähung und Auswirkungen auf andere Organe
Assessments und Befunde bspw. zu Atemmuster, respiratorischer Muskelkraft und Lebensqualität
Atemtherapie auf der Intensivstation, in der pulmonalen Rehabilitation und der Pädiatrie
Neu in der 3. Auflage: Das Standardwerk der ehemaligen Herausgeber Prof. Dr. Arnoldus J. R. van Gestel und Prof. Dr. Helmut Teschler komplett überarbeitet und aktualisiert. Inklusive Videos mit der SpringerNature MoreMedia-App!
Anne-Kathrin Rausch Osthoff, Physiotherapeutin. Zusätzlich zu ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeit an der ZHAW Departement Gesundheit, Institut für Physiotherapie in Winterthur ist sie Mitglied in zahlreichen Vereinigungen wie z.B. dem Schweizerischen Physiotherapie-Verband und der European Respiratory Society. Sie publiziert u.a. zum Zusammenhang zwischen peripherer Muskelkraft, Alltagsaktivität und chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen sowie zur Förderung der Alltagsaktivität durch die pulmonale Rehabilitation.
Jörg Steier, Pneumologe und Professor für Respiratory and Sleep Medicine am King's College in London. Durch seine Tätigkeit in Europa und den USA entwickelten sich weltweite Forschungsprojekte und akademische Kooperationen zu Atem- und Schlafphysiologie. Neben seiner praktischen Tätigkeit publiziert er zahlreiche Forschungsergebnisse u.a. zur Langzeitbeatmung in der häuslichen Versorgung und zur elektrischen Stimulation bei obstruktiver Schlafapnoe.
I Theoretische Grundlagen - Physiologie.- II Krankheitslehre - Pathologie.- III Assessments/Befund.- IV Atemtherapie und Atemtherapeutische Maßnahmen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.