Eine interdisziplinierte Bestandsaufnahme zum Thema Globalisierung der Wirtschaft. Jenseits oberflächlicher Klischees diskutieren Wissenschaftler der Volks- und Betriebswirtschaft, Soziologie, Ingenieurwissenschaften, Politik- und Bevölkerungswisschaften den dramatischen Wandel für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Über die aktuelle Standortdebatte hinaus werden längerfristige Trends und deren treibende Kräfte identifiziert. Themenschwerpunkte des einzigartigen Ansatzes sind Forschungs- und Technologiepolitik, Umwelt- und strategische Handelspolitik, Globalisierungsprozesse und industrielle Arbeitsbeziehungen. Ein Muß für alle, die sich tiefergehend mit der Thematik auseinandersetzen wollen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-95742-0 (9783642957420)
DOI
10.1007/978-3-642-95742-0
Schweitzer Klassifikation
1. Grundlegung und Überblick.- Einleitende Zusammenfassung: Globalisierung verstehen und gestalten - Ergebnisbericht der Diskurse.- Globalisierung der Wirtschaft: Begriff, Bereiche, Indikatoren.- Systemtheorie - ein interdisziplinärer Ansatz zum Verständnis von Globalisierung?.- 2. Nicht-ökonomische Konsequenzen der Globalisierung.- Politische Unverträglichkeiten von Globalisierung.- Individualisierung und Globalisierung: eine soziologische Forschungsperspektive.- 3. Ökonomische Politikfelder unter globalen Restriktionen.- Forschungs- und Technologiepolitik.- Umwelt und strategische Handelspolitik.- Globalisierungsprozesse und industrielle Arbeitsbeziehungen.- Internationale Migration nach Europa und Deutschland: Auswirkungen der Internationalisierung von Arbeitsmärkten und der Globalisierung von Migrationssystemen.- 4. Unternehmen als Akteure der Globalisierung.- Globalisierung als Unternehmensaufgabe: Strategien und Organisation, Kriterien für Standortentscheidungen.- Auswirkungen der Globalisierung auf die Personal- und Organisationsentwicklung.- 5. Anwendungsfälle.- Globales Management - das Beispiel ABB.- Globalisierung als unternehmerischer Entwicklungsprozeß - Das Beispiel Daimler-Benz.- Teilnehmer am Ladenburger Diskurs "Globalisierung der Wirtschaft - Konsequenzen für Arbeit, Technik und Umwelt".