Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch mit prüfungsrelevanten Aufgaben und Lösungen erläutert grundlegende Mathematik-bezogene Methoden der Informatik.
Bernhard Steffen studierte Mathematik an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, wo er anschließend auch in der Informatik promovierte. Nach Forschungsaufenthalten am Laboratory for Foundations in Computer Science in Edinburgh und an der Universität Aarhus, wurde er 1990 an die RWTH Aachen berufen, von wo er 1993 an die Universität Passau auf den Lehrstuhl für Programmiersysteme wechselte. Seit 1997 leitet er den Lehrstuhl für Programmiersysteme und Compilerbau an der TU-Dortmund. Bernhard Steffen ist Gründer der internationalen Konferenz über Tools and Algorithm for the Conbstruction and Analysis of Systems (TACAS) und des internationalen Journals über Software Tools for Technology Transfer (STTT).
Oliver Rüthing studierte Informatik an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, wo er anschließend 1991 -1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete. Nach seiner Promotion 1997 mit Auszeichnung wechselte er als wissenschaftlicherMitarbeiter an die TU-Dortmund wo er auch heute noch tätig ist. 2004 hatte er begleitend einen Lehrauftrag für Compilerbau an der International University Bremen.
Malte Isberner studierte Informatik an der TU-Dortmund, wo er auch derzeit nach seinem Diplom als Jahrgangsbester als Doktorand arbeitet. Seine Arbeiten im Bereich Automatenlernen und sein mathematisch präzises Vorgehen führten parallel zu einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt an der Carnegie Mellon Universität.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.