Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Klar strukturiert und lernfreundlich dargestellt bietet das "Arbeitsrecht mit Bezügen zur Sozialversicherung" einen fundierten Einstieg in die Grundlagen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, des Sozialversicherungs- und Datenschutzrechts sowie der arbeitsrechtlichen Bezüge im Europarecht. Es eignet sich ideal für alle, die sich einen praxisrelevanten Überblick verschaffen wollen – von Studierenden des Wirtschaftsrechts und der Wirtschaftswissenschaften bis hin zu Wirtschaftsjuristen und arbeitsrechtlich tätigen Betriebswirten.Eine Sammlung von Übungsfällen und Lösungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad im Anhang erlaubt eine einfache Kontrolle des eigenen Wissensstands. Zahlreiche Übersichten und Beispiele unterstützen das systematische Erlernen des Stoffes. Ob Auffrischung des Wissens für die tägliche Praxis oder optimale Vorbereitung auf anspruchsvolle Klausuren – dieses Kompendium ist ein verlässlicher Begleiter in Praxis und Studium.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Professor Dr. Patric Bachert
Professor Dr. Rainer Strauß
Professor Dr. Brunhilde Steckler
Inhaltsverzeichnis:
A. Grundbegriffe des Arbeitsrechts 1. Wesen des Arbeitsvertrages 2. Arbeitgeber und Arbeitnehmer 3. Die Rechtsquellen des ArbeitsrechtsB. Das Individualarbeitsrecht 1. Begründung des Arbeitsverhältnisses 2. Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis 3. Arbeitnehmerschutzrechte 4. Pflichtverletzung im Arbeitsverhältnis 5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 6. Arbeitnehmerüberlassung 7. Teilzeitarbeit 8. BerufsausbildungsverhältnisC. Das kollektive Arbeitsrecht 1. Koalitionsfreiheit 2. Tarifvertragsrecht 3. Arbeitskampfrecht 4. Betriebsverfassungsrecht 5. Sprecherausschussrecht 6. UnternehmensmittbestimmungD. Arbeitnehmerdatenschutz 1. Arbeitnehmerdatenschutz 2. Sozialdatenschutz 3. BetriebsdatenschutzE. Überblick über das Verfahrensrecht 1. Schiedsgerichtsverfahren 2. Arbeitsgerichtsbarkeit 3. SozialgerichtsbarkeitF. Arbeitsrechtliche Bezüge im Europarecht
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.