Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Weg, der mich zu Laravel geführt hat, ist ganz typisch: Ich hatte jahrelang in PHP programmiert, war aber bereits dabei, mich davon zu verabschieden und mich den Möglichkeiten von Rails und anderen modernen Web-Frameworks zu widmen. Insbesondere Rails besaß eine lebendige Community und bot eine perfekte Kombination aus meinungsstarken Vorgaben und Flexibilität sowie das Potenzial von Ruby Gems, vorgefertige Packages mit Programmen und Bibliotheken zu nutzen.
Aber etwas hielt mich noch davon ab, PHP endgültig hinter mir zu lassen, und ich war froh darüber, als ich auf Laravel stieß. Laravel bot alles, was mich an Rails anzog, aber es war mehr als bloß ein Rails-Klon. Es war ein innovatives Framework mit unglaublich guter Dokumentation, einer einladenden Community und deutlichen Einflüssen verschiedener Sprachen und Frameworks.
Seitdem habe ich in Blogs, Podcasts und Vorträgen auf Konferenzen geteilt, was ich auf meiner Reise mit Laravel gelernt habe; ich habe Dutzende von Laravel-Apps für Arbeits- und Nebenprojekte geschrieben; und ich habe Tausende von Laravel-Entwicklern online und persönlich getroffen. Es gibt viele Tools in meinem Entwicklungs-Werkzeugkasten, aber ich bin ehrlich gesagt am glücklichsten, wenn ich mich vor eine Kommandozeile setzen und laravel new projektName eingeben kann.
Dies ist nicht das erste Buch über Laravel, und es wird nicht das letzte sein. Es soll kein Buch sein, das jede Zeile Code oder jedes mögliche Implementierungsmuster abdeckt. Und es soll kein Buch sein, das automatisch veraltet ist, sobald eine neue Version von Laravel veröffentlicht wird. Stattdessen geht es in erster Linie darum, Entwicklern einen wirklichen Überblick und konkrete Beispiele zu geben, damit sie wissen, was sie benötigen, um in allen Laravel-Releases mit jedem einzelnen Feature und Subsystem arbeiten zu können. Anstatt einfach die Dokumentation nachzuerzählen, möchte ich Ihnen helfen, die grundlegenden Konzepte zu verstehen, auf denen Laravel aufbaut.
Laravel ist ein leistungsfähiges und flexibles PHP-Framework. Es gibt eine florierende Community und ein umfassendes Ökosystem an Werkzeugen, was dazu beiträgt, dass Laravels Attraktivität und Reichweite ständig wachsen. Dieses Buch richtet sich an Entwickler, die bereits wissen, wie man Websites und Anwendungen erstellt, und die jetzt lernen wollen, wie man genau das erfolgreich auch mit Laravel macht.
Die Laravel-Dokumentation ist umfassend und ausgezeichnet. Wenn Sie feststellen, dass ich ein bestimmtes Thema Ihrem Geschmack zufolge nicht gründlich genug abdecke, empfehle ich Ihnen, die Onlinedokumentation (https://laravel.com/docs) zu besuchen und tiefer in dieses spezielle Thema einzutauchen.
In diesem Buch erwartet Sie eine angenehme Balance zwischen einer Einführung auf hohem Niveau und konkreter Anwendung, und am Ende werden Sie sich hoffentlich dabei wohlfühlen, wenn Sie eine komplette Anwendung in Laravel von Grund auf neu schreiben. Und wenn ich meinen Job gut gemacht habe, werden Sie auch heiß darauf sein.
Dieses Buch setzt Kenntnisse grundlegender objektorientierter Programmierpraktiken, PHP (oder zumindest der allgemeinen Syntax der Sprachen der C-Familie), grundlegender Konzepte des Entwurfsmusters »Model-View-Controller« (MVC, auf Deutsch »Modell-Präsentation-Steuerung«) und der Arbeit mit Template Engines voraus. Wenn Sie zuvor noch nie selbst eine Website entworfen haben, wird es vielleicht etwas zu anspruchsvoll sein. Aber solange Sie über Programmiererfahrung verfügen, müssen Sie vor der Lektüre dieses Buchs kein Vorwissen zu Laravel haben - wir decken alles ab, was Sie wissen müssen, angefangen beim einfachsten »Hallo, Welt!«.
Laravel kann mit jedem Betriebssystem eingesetzt werden, aber es wird einige Kommandozeilen-Befehle im Buch geben, die am einfachsten unter Linux/macOS ausgeführt werden können. Windows-Benutzer werden es mit diesen Befehlen und mit moderner PHP-Entwicklung möglicherweise etwas schwerer haben, aber wenn Sie Homestead (eine virtuelle Linux-Maschine) zum Laufen bringen, können Sie alle Befehle von dort aus ausführen.
Dieses Buch ist in gewisser Weise chronologisch gegliedert: Wenn Sie Ihre erste Webanwendung mit Laravel erstellen, decken die ersten Kapitel die grundlegenden Komponenten ab, die Sie zum Einstieg benötigen, während die späteren Kapitel weniger grundlegende bzw. etwas ausgefallenere Funktionen behandeln.
Jeder Abschnitt des Buchs kann für sich allein gelesen werden, aber für alle, die dieses PHP-Framework zum ersten Mal einsetzen, habe ich versucht, die Kapitel so zu strukturieren, dass es sinnvoll ist, alles in der vorgegebenen Reihenfolge zu lesen.
Wenn es passt, schließt ein Kapitel mit zwei speziellen Abschnitten: »Testen« und »TL;DR.« Falls Sie es nicht kennen: »TL;DR« steht für »too long; didn't read«, also »zu lang, nicht gelesen«. Diese letzten Abschnitte zeigen, wie Sie Tests für die im Kapitel behandelten Funktionen schreiben können, und fassen sehr kompakt zusammen, um was es im betreffenden Kapitel geht.
Dieses Buch ist für Laravel 6 geschrieben, deckt aber in der Regel Funktionen und Syntaxänderungen von Laravel 5.1 an ab - auch um die permanente Weiterentwicklung des Frameworks lebendig darzustellen.
Die erste Ausgabe von Laravel: Up & Running erschien im November 2016 und umfasste die Laravel-Versionen 5.1 bis 5.3. Diese zweite Ausgabe deckt die Versionen 5.4 bis 6.6 sowie Laravel Dusk und Horizon ab, zudem ist ein 18. Kapitel über Community-Ressourcen und andere Laravel-Pakete hinzugekommen, die nicht zum Kern des Frameworks gehören und in den ersten 17 Kapiteln nicht behandelt wurden.
Laravel gibt es nur in einer englischsprachigen Version, und das gilt auch für nahezu alle zusätzlichen Module, Programmpakete und Dienstleistungsangebote des gesamten Laravel-Ökosystems.
Wir haben deshalb bei der Übersetzung dieses Buchs versucht, eine angenehme Balance zwischen englischen Originalbegriffen und deutschen Fachausdrücken zu erreichen. Zumal es für viele der in Programmierung und Anwendungsentwicklung benutzten Begrifflichkeiten gar keine deutsche Entsprechung gibt. Deshalb benutzen wir mal die englischen, mal die deutschen Begriffe, mit einer Tendenz zum Englischen. Da Sie sich als angehender Laravel-Entwickler überwiegend im englischsprachigen Umfeld bewegen werden, wäre es eher kontraproduktiv, würden wir zu viele Begriffe oder Teile von Programmlistings eindeutschen.
Dazu kommt, dass Laravel von sich aus einige Funktionen mitbringt, die selbstständig Pluralformen (zum Beispiel von Modell-Namen) erstellen. Dabei wird standardmäßig ein »s« benutzt und angehängt. Obwohl man dieses Verhalten individuell übersteuern kann, liest sich der Code insgesamt geschmeidiger, und man hat weniger Arbeit, wenn man Laravel seinen »Willen« lässt.
Der Schöpfer von Laravel, Taylor Otwell, gibt sich extrem viel Mühe, den Code so lesbar und so nah an natürlicher Sprache zu halten, wie es nur geht. Und es liest sich natürlich besser, wenn eine Datenbank-Migration create_customers_table heißt und nicht create_kundens_table (ohne Übersteuerung des Standardverhaltens) oder create_kunden_table (mit angepasster Pluralform).
Die folgenden typografischen Konventionen werden in diesem Buch verwendet:
Kursiv
Zeigt neue Begriffe, URLs, E-Mail-Adressen, Dateinamen und Dateierweiterungen an.
Nichtproportional
Wird für Programm-Listings verwendet, aber auch innerhalb von Absätzen, um dort auf Programmelemente wie Variablen- oder Funktionsnamen, Datenbanken, Datentypen, Umgebungsvariablen, Anweisungen und Schlüsselwörter zu verweisen.
Nichtproportional fett
Zeigt Befehle oder anderen Text an, der vom Benutzer wortgetreu eingegeben werden muss.
Nichtproportional kursiv
Zeigt Programmcode an, der durch Benutzereingaben oder durch kontextabhängige Werte ersetzt werden soll.
{Kursiv in Klammern}
Zeigt Dateinamen oder Dateipfade an, die durch Benutzereingaben oder durch kontextabhängige Werte ersetzt werden sollen.
Dieses Element weist auf einen Tipp oder Vorschlag hin.
Dieses Element kennzeichnet einen allgemeinen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.