Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
In Zeiten von Big Data, künstlicher Intelligenz und selbstlernenden Systemen ist die Verarbeitung großer Datenmengen ein Thema, dessen Bedeutung in vielen Branchen der Wirtschaft und vielen Forschungsbereichen in der letzten Zeit enorm zugenommen hat. Für diesen Zweck gibt es verschiedene teure kommerzielle Anwendungspakete wie SPSS und SAS, aber auch eine ganze Reihe von Produkten, die von Entwicklergemeinschaften entwickelte und unter freien Lizenzen verbreitet werden. Unter Letzteren hat eine Open-Source-Anwendung namens R besondere Popularität erreicht. R ist eine spezialisierte Programmiersprache und Arbeitsumgebung, die als (nicht vollständig kompatible) Implementierung einer Sprachdefinition namens S1 entstanden ist und deren Syntax und Funktionsumfang besonders auf die Erfordernisse der numerischen und grafischen Datenanalyse abgestimmt ist. Sie wird als Teil des GNU-Projekts (https://www.gnu.org/) entwickelt und dementsprechend unter der liberalen GNU General Public License (GPL) (https://www.gnu.org/licenses/) verbreitet.
R - kurz & gut hat das Ziel, Sie schnell und effizient mit R vertraut zu machen und Ihnen die prinzipielle Funktionsweise sowie die Möglichkeiten, die diese Programmiersprache bietet, zu vermitteln. Dies ist aber weder ein Statistiklehrbuch, das Ihnen Techniken und Algorithmen für die Auswertung von Datensätzen erklären will, noch eine umfassende Sprachdokumentation. Für Ersteres gibt es ein breites Angebot an Literatur, mit deren Hilfe Sie das statistische Grundwissen unabhängig von der verwendeten Software erlangen können, und für Letzteres verfügt R über umfassende und aktuelle Dokumentationen mit allen Details zu den umfangreichen in R enthaltenen Funktionen und den unzähligen Erweiterungspaketen.
So einfach die Sprache R auf den ersten Blick erscheint, so komplex ist sie doch, sobald man sich mit den inneren Details auseinandersetzt. Wir haben versucht, die Zusammenhänge zwar etwas vereinfacht, aber auch umfassend genug darstellen, dass man die Sprache sinnvoll anwenden und ihre Features effektiv nutzen kann.
Das Buch richtet sich also in erster Linie an Menschen, die sich zumindest schon mit statistischen Grundbegriffen auskennen, die am besten auch schon Erfahrungen mit der Programmierung in anderen Programmiersprachen gemacht haben - und die möglichst schnell mit R produktiv arbeiten möchten.
Der Text basiert auf der bei der Erstellung des Buchs aktuellen R-Version 4.2.0 namens »Vigorous Calisthenics«. Da die Sprache mit ihren elementaren Funktionen bereits sehr stabil ist, sollte die Anwendung des hier Dargestellten auf spätere Versionen in der Regel kein Problem sein. Es ist aber durchaus möglich, dass in der Version, die Sie verwenden, bereits neue Funktionen oder zusätzliche Funktionsparameter eingeführt worden sind, die in dieser Auflage des Buchs noch nicht erwähnt sind.
R - kurz & gut ist folgendermaßen gegliedert:
Das Buch ist mit zwei Anhängen zum Nachschlagen versehen.
Zu R stehen sehr umfangreiche Informationen zur Verfügung, die jeden denkbaren Winkel ausleuchten, aber überwiegend englischsprachig und nicht immer sehr übersichtlich sind.
In der Praxis außerordentlich nützlich sind die im Interpreter eingebauten Hilfefunktionen, die direkt aus der Konsole - wie auch aus den entsprechenden Menüanwahlen der Entwicklungsumgebungen - heraus aufgerufen werden können.
Wie Sie die Hilfefunktionen nutzen, erfahren Sie in Kapitel 1, Abschnitt »Interaktive Hilfe« auf Seite 23.
Weitere wichtige Informationsquellen sind natürlich die sehr ausführlichen und detaillierten, aber nicht immer einfach verständlichen Handbücher des GNU-R-Projekts unter https://cran.r-project.org/manuals.html sowie die FAQs unter https://cran.r-project.org/doc/FAQ/R-FAQ.html.
Daneben gibt es zahlreiche weitere Adressen, die ergänzende Informationen bieten, darunter:
Im Buchhandel finden Sie zahlreiche englisch- und auch deutschsprachige Bücher, in denen die Arbeit mit R mehr oder weniger verständlich beschrieben wird. Die meisten von ihnen legen allerdings - was naheliegt - den Schwerpunkt auf den Aufbau, die Auswertung und die Darstellung statistischer Daten und betrachten die Programmiersprache eher als Hilfsmittel für diesen Zweck.
Auch O'Reilly hat einiges an Literatur zu bieten, darunter:
Wenn Sie den Innereien von R ganz tief auf den Grund gehen wollen, empfiehlt sich das folgende englischsprachige Buch:
In diesem Buch werden bestimmte Regeln für die Nutzung von Schriftarten angewendet.
Kursiv
Neue Begriffe, URLs, E-Mail-Adressen sowie Dateinamen und -pfade.
Konstante Breite
Programmlistings sowie innerhalb von Absätzen Verweise auf programmiersprachliche Elemente wie Variablen- und Funktionsnamen, Datentypen, Umgebungsvariablen und Schlüsselwörter.
Konstante Breite, fett
Befehle und sonstige Textteile, die vom Anwender wörtlich eingegeben werden, sowie Hervorhebungen innerhalb von Listings.
Konstante Breite, kursiv
Text, der in einem konkreten Programm durch einen spezifischen Wert zu ersetzen ist.
Die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.