Zweite Generation
2. Georg AMMANN *um 1550, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,667, Bürger zu Giengen, oo 03.10.1575, in Ulm, Magdalena NEUBRONNER, *vor 1557, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm). Georg gestorben: 29.11.1634, Ulm. Ein Georgius AMMANN ist imm. Tübingen 10.6.1570 [PfB Reichsst. S.21]. Todestag lt. H. Ehing, Senden (2009). Vornehmer Bürger zu Giengen. Ein Georgius Ammann ist Imm. Tübingen 10.6.1570 [PfB Reichsst. S.21]. In den Kirchenbüchern in Giengen ist noch der folgende Vermerk zu finden: "Ein Enkel war vielleicht: Johann Ammann, Bräu in Nürnberg, s.Taufbuch 4.4.1673 und s. ... verh. Anna Barbara, Sein Ehenachfolger war vielleicht: Georg Lambrodtner (?), Stadtbräumeister in Nürnberg, s.Taufb. 17.11.1681." Magdalena: Ihre (Ur-)Enkelin, die "ehren- und tugendsame Frau Anna Katharina Widemannin, Herr zu Ulrich Zeh'en, fürnehmen Bürgers zu Ulm, eheliche Hausfrau", hat das "Brandbild" genannte Neubronner-Epitaph in der Stadtkirche Giengen malen lassen. Der Künstler war der aus Giengen gebürtige Johann Stöltzlin, damals schon über 20 Jahre lang Ulmer Stadtmaler. Er hat im linken Vordergrund die Ermordung seines 80jährigen Vaters dargestellt. Das Epitaph hat die Stifterin ihren Vorfahren gewidmet, dem wohlbegüterten Ehepaar Georg Ammann und Magdalena Neubronner. Sie werden als "Ahnherr" und "Ahnfrau" tituliert. (1619 heiratet eine Anna Maria Neubronner den Ratsherrn und Langenauer Amtmann Marquart Ehinger. Deren Tochter wiederum ehelicht Albrecht Krafft aus Ulm. Möglicherweise handelt es sich um Verwandte.).
Kinder:
6. i Magdalena AMMANN *vor 1580.
7. ii Anna AMMANN *vor 1582.
iii Walburga AMMANN *vor 1589, Giengen, Quelle: H.Ehing (Ulm), oo(1) 14.02.1609, in Ulm, Georg WEGELE, *um 1585, Ulm, Quelle: H.Ehing (Ulm), Gastgeber in Ulm, ┼vor 1611, Ulm, oo(2) 24.09.1611, in Ulm, Leonhard WOCHENAUER, *um 1580, Heidenheim, (Sohn von Georg WOCHENAUER und Walburga MÜHER) Quelle: H.Ehing (Ulm), Gastgeber in Ulm, ┼02.07.1616, Ulm, oo(3) 16.01.1621, in Ulm, Balthasar LÖSCHENBRAND, *um 1580, Ulm ?, Quelle: H.Ehing (Ulm), Gastgeber in Ulm, ┼26.04.1650, Ulm. Alle 3 Ehen blieben in Ulm kinderlos. Georg: Gastgeber zur Krone in Ulm. Leonhard: Gastgeber zur Krone in Ulm. Balthasar: Gastgeber zur Krone in Ulm. Ratsherr 1635-1650, geh. u. Hospitalpfleger. "Lernte die Schreiberei, trieb sie in Schorndorf und Königsbronn, ward in Ulm 1635 Senator, nacher Oberrichter, Pfarrkirchenbaupfleger, Kriegsrath, Stättrechner, Geheimer, Hospitalpfleger" [Weyermann II,287].
8. iv Hans Ulrich AMMANN *vor 1596.
9. v Anna Katharina AMMANN *um 1601.
3. Thomas AMMANN *um 1555, Giengen, Quelle: FamReg.Ia,14, Ratsherr in Giengen, oo vor 1589, in Giengen, Katharina MAYER, *um 1563, Giengen, (Tochter von Hans MAIER) Quelle: FamReg.Ia,14. 1587 hat ein Jeremias Amman ein Haus auf dem Kirchhof. Zwischen seinem und Gorin Schwabens Häusern liegt der Schneiders Hanns Bollingers Haus. Filiation unsicher. Katharina: Filiation unsicher. 3 Kinder.
Kinder:
10. i Georg AMMANN *31.10.1589.
11. ii Wolf AMMANN *03.04.1592.
12. iii Barbara AMMANN *21.12.1594.
iv Michael AMMANN *um 1590, Giengen, Quelle: erschlossen, Wirt in Nürnberg, ┼Nürnberg ?....