Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
This book describes and evaluates the usefulness of a recently developed lexicographical hybrid: the encyclopedic learner's dictionary (ELD). It attemps to answer three key questions: i) What are ELDs?, ii) How useful are they?, and iii) How can they be designed to serve their users most effectively?
The first chapter analyses the ELD from a typological perspective. First, the elements combined to create this new branch of lexicographical typology are examined. Next, two encyclopedic learners' dictionaries are dissected and compared: The "Longman Dictionary of English Language and Culture" and the "Oxford Advanced Learner's Encyclopedic Dictionary". Each ELD is compared with its non-encyclopedic parent dictionary, and a checklist of ELD-specific design features is drawn up.
The second chapter focuses on the user perspective in lexicographical research. First, a critical survey of previous user-based studies is provided. Next, the questionnaire-based methodology used in the investigation is described. Fourty informants completed the questionnaire and an attempt is made to correlate user characteristics with dictionary use and with attitudes towards the inclusion of encyclopedic information in learners' dictionaries.
In the third chapter each design feature found in the ELDs is described in depth and the informants' evaluations of its usefulness are supplied. In this manner, the typological focus of the first chapter and the user perspective of the second chapter are synthesized in a user-informed analysis and evaluation of ELD components. Finally, the implications of this research for the future production of ELDs are presented as a checklist of recommendations, and suggestions for future lexicographical research are made.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.