Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Ambulantes Operieren effektiv und ökonomisch umsetzen!
Ambulantes Operieren gewinnt weiter an Bedeutung. Die Notwendigkeit von Einsparungen erfordert vermehrt die Durchführung ambulanter Eingriffe in Kliniken, ambulanten OP- Zentren und Praxen. Erfahrene Herausgeber und Autoren haben in diesem Werk zusammengetragen, wie die praktische Umsetzung effektiv und ökonomisch gelingen kann. Die 2. Auflage ist inhaltlich und strukturell komplett überarbeit und auf dem neuesten Stand. Der Schwerpunkt des Werkes liegt dabei auf den strukturellen, organisatorischen, forensischen und ökonomischen Aspekten des ambulanten Operierens. Es bietet damit das ideale Fachwissen für die Implementierung oder Überprüfung einer ambulanten OP Einrichtung. Beispiele aus den verschiedenen chirurgischen Fachgebieten, sowie die wichtigsten Fakten zum anästhesiologischen Vorgehen verdeutlichen die konkrete Umsetzung und verweisen auf Besonderheiten.
Das Werk richtet sich an Klinikdirektoren, Verwaltungsdirektoren, Ärzte in Kliniken mit ambulanten OP Einrichtungen, Ärzte in ambulanten OP-Zentren oder in Praxen sowie Gesundheitsökonomen.
Professor Dr. Thomas Standl, Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Städtisches Klinikum Solingen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln
Dr. Christoph Lussi, Arzt für Anästhesiologie, Solingen
Teil 1 Grundsätzliche Aspekte: 1 Entwicklung und Bedeutung des ambulanten Operierens.- 2 Politische Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen.- 3 Ökonomische Aspekte aus Sicht der Kostenträger.- 4 Ablauforganisation und Planung.-
Teil II Klinikambulantes Operieren: 5 Bauliche Voraussetzungen und Hygiene.- 6 Personal.- 7 Organisationsablauf.- 8 Kosten und Erlöse
Teil III Praxisambulantes Operieren und ambulantes OP Zentrum: 9 Bauliche Voraussetzungen und Hygiene,- 10 Personal.- 11 Organisationsablauf.-12 Kosten und Erlöse QM und Patientenzufriedenheit.- Teil IV Medizinische Aspekte: 13 Patientenaufklärung.- 14 Evaluation und Prämedikation.- 15 Anästhesiologische Aspekte.- 16 Operative Aspekte.- 17 Besondere Patientengruppen.- Teil V: Anhang
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.