Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Thermodynamik ist durch ihre Komplexität und ihren Umfang sowie durch die phänomenologische Herangehensweise eine Herausforderung für die Ingenieure. Das Buch verknüpft die theoretischen Grundlagen und ihre mathematische Darstellung mit den Anwendungsgebieten in der Kraftfahrzeugtechnik. Viele spezifische Beispiele für Kraftfahrzeugingenieure und Studenten erleichtern das Verständnis und die praktische Anwendung des Grundlagenwissens.
"...die Thermodynamik von allem Alten und Unnötigen zu entschlacken und thematisch "umzukrempeln" - vor allem im Hinblick darauf, was der Kfz-Ingenieur wirklich benötigt. Denn die Thermodynamik ist durch ihre Komplexität und ihren Umfang sowie durch die phänomenologische Herangehensweise eine Herausforderung für den Ingenieur. Das Lehrbuch verknüpft die theoretischen Grundlagen und ihre mathematische Darstellung mit den Anwendungsgebieten in der Kraftfahrzeugtechnik. Viele spezifische Beispiele - und lobenswerterweise in allen Anschnitten einheitliche Formelzeichen - erleichtern das Verständnis." (MTZ)
"Noch lange kein altes Eisen - Verbrennungsmotoren besitzen viel Potenzial und eine Jahrzehnte währende Zukunft - Hybridantrieb "Made by WHZ", Zwickauer Forscher um Professor Cornel Stan kombinierten Verbrennungs- und Elektromotor und schufen eine kompakte, preiswerte Alternative zur Brennstoffzelle... Die Forscher in Zwickau fanden...Wege für ein Konzept, bei dem anstatt Brennstoffzelle ein preiswerter Otto-Motor mit Batterie an Bord sowie ein elektrischer Antriebsmotor für Leistung sorgen. Bei dem Benzinmotor handelt es sich um einen mit Luft beatmeten Zweitakter, der erst während der Verdichtung mit Kraftstoff versorgt wird. Eine sehr saubere, sehr kompakte und sehr preiswerte Sache. Die dafür passende Benzin-Direkteinspritzung entwickelten die Zwickauer auf der Grundlage ihres patentierten Verfahrens selbst, welches in vielen Motorgattungen zwischen Scooter und Formel 1-Rennwagen appliziert wird. Erfolgreich getestet wurde der vor allem im Standtverkehr agile "Brennstoffzellenersatz" in einem Peugeot Saxo." (www.autoland-sachsen.com - Gespräch Professor Cornel Stand mit Wolfgang Siebenpfeiffer, Chefredakteur von ATZ und MTZ)
Prof. Dr.-Ing. habil. Cornel Stan lehrt Technische Thermodynamik, Verbrennungsmotoren und Alternative Antriebssysteme an den Universitäten Paris, Pisa, Perugia sowie an der Westsächsischen Hochschule Zwickau, an der er auch als Vorstandsvorsitzender des dortigen Forschungs- und Transferzentrums wirkt. Die Forschungsgebiete von Professor Stan, der Luftfahrttechnik studierte, die Promotion auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren und die Habilitation in der Kraftfahrzeugtechnik erlangte, umfassen die Kraftfahrzeug-Antriebssysteme, die Direkteinspritzverfahren, die Verbrennungsprozesse, die alternativen Kraftstoffe und der Wärmeaustausch im Kraftfahrzeug. Er ist Autor oder Mitautor zahlreicher Bücher, Artikel und Patente.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.