Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dr. mult. Mario S. Staller ist Professor für Psychologie und Training sozialer Kompetenzen an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Als ehemaliger Polizist forscht und lehrt er an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen den Umgang mit Gewalt, das Management von Konflikten sowie entsprechende Trainings- und Bildungsveranstaltungen hierzu. Er ist Board-Mitglied der Kommission zu Polizeigewalt der "International Society for Research on Aggression" (ISRA).
Benjamin Zaiser ist Promovend an der University of Liverpool und Mitglied der Tactical Decision Making Research Group der dortigen psychologischen Fakultät. Er ist Polizeivollzugsbeamter im Schutzdienst und Mitglied des Kriseninterventionsteams einer der größten Polizeibehörden Kanadas. Zuvor war er als Kriminalbeamter in der Bundesrepublik Deutschland tätig. Seine internationale Perspektive hilft ihm dabei, seine Forschung zupolizeipsychologischen Themen im Zusammenhang mit der Kommunikation zwischen Polizei und Bürger*innen praxisrelevant zu gestalten und auf aktuellem Stand zu halten.
Dr. Dr. Swen Koerner ist Professor für Trainingspädagogik und Martial Research an der Deutschen Sporthochschule Köln und Mitglied der Tactical Decision Making Research Group der University of Liverpool. Seine Schwerpunkte in der Polizeiforschung liegen im Bereich der Einsatz- und Trainingsgestaltung an der Schnittstelle pädagogisch-psychologischer Zugänge.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.