Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieser Sammelband bietet technisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Grundwissen über die Digitalwirtschaft mit dem Ziel, ihre Möglichkeiten zu nutzen und aktuelle Diskurse mitzugestalten. Fachkundige aus unterschiedlichen Branchen haben sich der Aufgabe gestellt, einen verständlichen und leicht lesbaren Überblick über die Grundlagen der Digitalwirtschaft zu geben.
Die umfassende Darstellung startet mit technischen Grundlagen, geht dann auf die ökonomischen, geschäftlichen, sozialen, ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekte der digitalen Wirtschaft ein und widmet sich schließlich ihren unterschiedlichen Anwendungsfeldern in der Praxis, wie AdTech, FinTech, LegalTech, MedTech u.v.m. Der Band muss nicht linear durchgearbeitet werden; vielmehr können Lesende das Buch wie einen Reader nutzen und einzelne Beiträge interessengesteuert lesen.
Dr. Lukas Staffler, LL.M., ist Senior Scientist an der Universität Zürich (Schweiz), Senior Lecturer am Management Center Innsbruck (Österreich) und Rechtsanwalt-Avvocato in Innsbruck (Österreich) und Bozen (Italien). Er ist zertifizierter Compliance-Officer nach Austrian Standards und berät Unternehmen zu Compliance-Fragen der Digitalwirtschaft. Prof. Dr. Bernd Ebersberger hat den Lehrstuhl für Innovationsmanagement an der Universität Hohenheim, Stuttgart, inne und leitet das InnoGreenhouse, das Innovations- und Entrepreneurship-Zentrum der Universität. Sein besonderes Interesse gilt der Gestaltung der Zukunft und der Frage, welche Rolle Innovation bei der digitalen und nachhaltigen Transformation spielt. Dr. Anna Jobin ist Senior Researcher am Human-IST-Institut der Universität Freiburg in der Schweiz und koordiniert dort den neuen Masterstudiengang Digital Society. Zudem ist sie assoziierte Forscherin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin.
Digitalwirtschaft.- Technische Grundlagen.- Die Ökonomik digitaler multinationaler Unternehmen.- Digitale Geschäftsmodelle.- Ethische Dimensionen der Digitalwirtschaft.- Vertrauen.- Sichere Digitalwirtschaft.- Nachhaltige Digitalwirtschaft.- FinTech.- InsurTech.- HealthTech & MedTech.- LegalTech.- AdTech.- EdTech.- ConstructionTech.- NegoTech.- Retail.- eSports.- Wearables.- Virtuelle und erweiterte Realitäten.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.