Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Nun erwarten Sie 203 Interviewfragen mit Antworthinweisen und Argumentationsstrategien. Die Fragen sind nach den sechs Kategorien "Persönlichkeit / persönliche Kompetenz", "Soziale Kompetenz", "Methodische Kompetenz", "Führungskompetenz", "Fachliche Kompetenz" und "Rahmenbedingungen" sortiert. Innerhalb dieser Kategorien wird nochmals nach Unterthemen differenziert.
Beachten Sie, dass diese Einteilung keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt. Beim Thema "Persönlichkeit / persönliche Kompetenz" gehe ich zusätzlich auf die Intention der jeweiligen Fragestellung ein, da diese oft nicht auf den ersten Blick erkennbar ist. Bei den anderen Themen wird darauf weitgehend verzichtet. An einigen Stellen treffen Sie wieder auf die Ihnen bereits bekannten Kandidaten Carmen Schäfer und Ralf Hildebrand. Sie lesen, wie deren Antworten auf bestimmte Fragen ausfallen.
Der Schwierigkeitsgrad der Fragen
Allen Fragen ist ein Schwierigkeitsgrad von einfach (= ) bis schwierig (= ) zugeordnet. Diese Einteilung basiert auf der Einschätzung der von uns vorbereiteten Seminarteilnehmer und Klienten, bei denen es sich um berufserfahrene Führungs- und Fachkräfte handelt. Die Personen haben die Fragen sowohl nach dem Anspruch des abgefragten Inhalts als auch nach dem vermuteten Zeitaufwand für die Entwicklung ihrer Antwort beurteilt. Bei dem angegebenen Schwierigkeitsgrad handelt es sich um einen Durchschnittswert, der Ihnen lediglich einen ungefähren Anhaltspunkt liefern soll. Bedingt durch Ihren beruflichen Hintergrund, Ihre Berufs-, Führungs- und Lebenserfahrung wäre es nicht ungewöhnlich, wenn Sie den Schwierigkeitsgrad einzelner Fragen anders beurteilten.
Alle hier behandelten Interviewfragen finden Sie zusätzlich im Fragenkatalog auf der CD-ROM. Nutzen Sie das Word-Dokument, um Ihre Antworten direkt einzutragen.
1. Worin liegen Ihre Stärken? (S. 73)
2. Wie würden Sie sich selbst charakterisieren? (S. 73)
3. Mit welchen vier Adjektiven würden Sie sich beschreiben? (S. 73)
4. Wie würde Sie Ihr Vorgesetzter beschreiben? (S. 73)
5. Welches Image möchten Sie haben? (S. 73)
6. Warum sollten wir gerade Sie einstellen? (S. 74)
7. Was unterscheidet Sie von anderen Bewerbern? (S. 74)
8. Was sind Ihre Schwächen? (S. 75)
9. Woran möchten Sie bei sich noch arbeiten? (S. 75)
10. In welchen Verhaltensweisen sehen Sie bei sich selbst noch Veränderungs- bzw. Verbesserungsbedarf? (S. 75)
11. Welche Tipps würde Ihnen ein wohlwollender Kollege geben, woran Sie noch an sich arbeiten sollten? (S. 75)
12. Wie wirken Sie auf andere? (S. 76)
13. Worüber können Sie sich so richtig ärgern? (S. 76)
14. Was müsste passieren, dass Sie einmal die Contenance verlieren? (S. 77)
15. Was bereitet Ihnen Sorgen? (S. 78)
16. Was ist Ihr berufliches Ziel? (S. 78)
17. Wie würde Ihre berufliche Entwicklung im Idealfall verlaufen? (S. 78)
18. Was soll in fünf Jahren über Sie in unserer Firmenzeitung stehen? (S. 79)
19. Wo möchten Sie in zehn Jahren stehen? (S. 79)
20. Wie würde Ihre Zukunft idealerweise aussehen? (S. 80)
21. Was sind Ihre ganz persönlichen Lebensziele? (S. 80)
22. Was ist Ihre Vision? (S. 80)
23. Welchen Lebenstraum möchten Sie verwirklichen? (S. 80)
24. Stellen Sie sich vor, Zeit und Geld würden keine Rolle mehr spielen: Womit würden Sie sich dann beschäftigen? (S. 81)
25. Angenommen, Sie gewinnen fünf Millionen im Lotto. Inwiefern würde sich Ihr Leben ändern? (S. 81)
26. Was interessiert Sie an der Position als .? (S. 82)
27. Warum haben Sie sich für diese Aufgabe / Stelle beworben? (S. 82)
28. Weshalb möchten Sie für unser Unternehmen arbeiten? (S. 82)
29. Was versprechen Sie sich von dieser Position? (S. 82)
30. Was genau reizt Sie an der neuen Aufgabe? (S. 82)
31. Warum möchten Sie wechseln? (S. 82)
32. Weshalb möchten Sie Ihren derzeitigen Arbeitgeber verlassen? (S. 82)
33. Was treibt Sie an? (S. 83)
34. Was treibt Sie morgens aus dem Bett? (S. 83)
35. Was spornt Sie am meisten zur Arbeit an: Ehrgeiz, Selbstverwirklichung, Geld, Karriere oder Anerkennung? (S. 84)
36. Über welche Art von Anerkennung freuen Sie sich besonders? (S. 84)
37. Was motiviert Sie, was demotiviert Sie? (S. 85)
38. Wofür arbeiten Sie? (S. 85)
39. Was waren für Sie die wichtigsten Meilensteine Ihres bisherigen Werdegangs? (S. 86)
40. Was waren für Sie prägende Ereignisse? (S. 86)
41. Was heißt für Sie Erfolg? (S. 87)
42. Auf welche Erfolge sind Sie stolz? (S. 87)
43. Was waren bisher Ihre größten Erfolge? (S. 87)
44. Auf welche Ergebnisse sind Sie besonders stolz? (S. 87)
45. Auf welche Leistungen in den letzten zwölf Monaten sind Sie besonders stolz? (S. 87)
46. Worauf in Ihrem Leben sind Sie wirklich stolz? (S. 87)
47. Mit welchen Misserfolgen haben Sie sich auseinandergesetzt? (S. 88)
48. Was war Ihr letzter großer Fehler? (S. 88)
49. Was war Ihre letzte Niederlage? (S. 88)
50. Wenn Sie die Zeit noch einmal zurückdrehen könnten: Was würden Sie dann anders machen? (S. 89)
51. Welche Personen haben Sie beruflich beeinflusst bzw. geprägt? (S. 89)
52. Was bereitete Ihnen in Ihrer aktuellen Position am meisten Stress? (S. 90)
53. Welche Situationen verursachen bei Ihnen Stress? (S. 90)
54. Was waren die größten Herausforderungen, denen Sie sich bisher in Ihrem Berufsleben stellen mussten? (S. 91)
55. Was sind Ihre Werte? (S. 92)
56. Wonach richten Sie Ihr Handeln aus? (S. 92)
57. Was erwarten Sie von Ihren Mitmenschen? (S. 92)
58. Was stört Sie an Ihren Mitmenschen? (S. 92)
59. Welche Person ist für Sie ein Vorbild? (S. 93)
60. Welche Persönlichkeit beeindruckt Sie? (S. 93)
61. Wenn Sie nicht für unser Unternehmen arbeiten würden, wer wäre dann Ihr Wunscharbeitgeber? (S. 94)
62. Welche Bedeutung hat für Sie Geld? (S. 95)
63. Was ist Ihnen in Ihrem Leben wirklich wichtig? (S. 95)
64. Wenn Sie in Rente gehen: Auf was möchten Sie mit vollem Stolz zurückblicken? (S. 95)
65. Was heißt für Sie...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.