Erfolgreiches Management.
"Management bei Staehle" ist das Motto des in Studium und Beruf gleich nützlichen Managementklassikers. Manager aller Führungsebenen sowie Studenten lernen, wie durch die kompetente Wahrnehmung der Manage-mentfunktionen Strategie, Planung und Kontrolle, Organisation und Personalführung das Mitarbeiterverhalten in Unternehmungen gesteuert werden kann.
Teil 1 beschäftigt sich mit dem "Management als Gegenstand von Forschung und Lehre",
Teil 2 mit den "Verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Managements" und
Teil 3 mit der "Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management".
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8006-4874-0 (9783800648740)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Zum Inhalt_Autor [Seite 2]
3 - Titel [Seite Titel]
- 3 [Seite 3]
4 - Vorwort [Seite 4]
5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
6 - Teil 1: Management als Gegenstand von Forschung und Lehre [Seite Teil 1: Management als Gegenstand von Forschung und Lehre]
- 15 [Seite 15]
6.1 - A. Historische Entwicklung der Praxis des Managements [Seite 16]
6.1.1 - I. Die industrielle Revolution als Geburtsstunde des industriellen Managements [Seite 17]
6.1.1.1 - 1. Industrialisierung in England [Seite 17]
6.1.1.2 - 2. Industrialisierung in Deutschland [Seite 18]
6.1.1.3 - 3. Industrialisierung in Nordamerika [Seite 19]
6.1.2 - II. Der Wandel der Produktionsformen [Seite 21]
6.1.3 - III. Konsequenzen der Industrialisierung für das Management [Seite 23]
6.1.4 - IV. Konsequenzen der Industrialisierung für die Arbeiter [Seite 25]
6.1.5 - V. Strategien der Herrschaftssicherung und Arbeiterbefriedung in Deutschland [Seite 27]
6.2 - B. Historische Entwicklung der Managementforschung [Seite 35]
6.2.1 - I. Traditionelle Ansätze [Seite 36]
6.2.1.1 - 1. Ingenieurmäßig-ökonomische Ansätze [Seite 36]
6.2.1.2 - 2. Administrative Ansätze [Seite 40]
6.2.1.3 - 3. Bürokratische Ansätze [Seite 42]
6.2.1.4 - 4. Physiologisch-psychologische Ansätze [Seite 44]
6.2.1.5 - 5. Sozialpsychologische und soziologische Ansätze [Seite 46]
6.2.2 - II. Moderne Ansätze [Seite 49]
6.2.2.1 - 1. Disziplinäre Spezialisierung [Seite 49]
6.2.2.2 - 2. Systemtheoretische Ansätze [Seite 54]
6.2.2.3 - 3. Situative Ansätze [Seite 61]
6.2.2.4 - 4. Konsistenz-Ansätze [Seite 73]
6.2.3 - III. Aktuelle Managementforschung zwischen interpretativer Wende und ökonomischer Fundierung [Seite 79]
6.2.4 - IV. Eine integrative Perspektive für die Managementforschung [Seite 82]
6.3 - C. Wissenschaftliche Aussagen über Management [Seite 84]
6.3.1 - I. Zum Begriff Management [Seite 84]
6.3.2 - II. Fachdisziplinäre Einordnung von Managementwissen [Seite 86]
6.3.3 - III. Wissenschaftstheoretische Beurteilung von Aussagen über Management [Seite 89]
6.3.4 - IV. Ansätze der Managementforschung [Seite 93]
6.3.4.1 - 1. Managementfunktionen [Seite 94]
6.3.4.2 - 2. Managerhandeln [Seite 95]
6.3.4.3 - 3. Managementebenen [Seite 102]
6.3.5 - V. Methoden der Managementforschung [Seite 108]
6.4 - D. Managementwissen in der akademischen Ausbildung [Seite 114]
6.4.1 - I. Institutionalisierung der Managementausbildung [Seite 114]
6.4.2 - II. Managementwissen in der Business Administration [Seite 117]
6.4.3 - III. Managementwissen in betriebswirtschaftlichen Nachbardisziplinen [Seite 126]
6.4.3.1 - 1. Betriebs- und Arbeitswissenschaften [Seite 126]
6.4.3.2 - 2. Betriebs- und Industriesoziologie [Seite 132]
6.4.3.3 - 3. Unterschiede in der amerikanischen und deutschen Verhaltenswissenschaftlichen Forschung [Seite 135]
6.4.4 - IV. Managementwissen in der Betriebswirtschaftslehre [Seite 139]
6.4.4.1 - 1. Unterschiedliche Positionen zur Interdisziplinarität der Betriebswirtschaftslehre [Seite 139]
6.4.4.2 - 2. Übernahme von verhaltenswissenschaftlichem Managementwissen in die Betriebswirtschaftslehre [Seite 141]
6.4.5 - V. Moden der Managementforschung und -lehre [Seite 155]
7 - Teil 2: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Managements [Seite 159]
7.1 - A. Verhaltenswissenschaften als Teil der Sozialwissenschaften [Seite 160]
7.1.1 - I. Gegenstandsbereiche und Forschungsprogramme der Sozialwissenschaften [Seite 160]
7.1.2 - II. Organizational Behavior als Teilbereich der angewandten Verhaltenswissenschaften [Seite 162]
7.1.3 - III. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze im Überblick [Seite 164]
7.2 - B. Verhalten von Individuen [Seite 173]
7.2.1 - I. Aspekte der Person [Seite 173]
7.2.1.1 - 1. Instinkte/Triebe [Seite 174]
7.2.1.2 - 2. Bedürfnisse/Motive [Seite 176]
7.2.1.3 - 3. Werte [Seite 182]
7.2.1.4 - 4. Einstellungen [Seite 187]
7.2.1.5 - 5. Qualifikationen [Seite 190]
7.2.1.6 - 6. Persönlichkeit [Seite 193]
7.2.1.7 - 7. Menschenbilder [Seite 202]
7.2.2 - II. Person und Situation [Seite 207]
7.2.2.1 - 1. Wahrnehmung der Situation [Seite 208]
7.2.2.2 - 2. Lernen aus der Situation [Seite 218]
7.2.2.3 - 3. Motivation [Seite 229]
7.2.3 - III. Diskrepanzen zwischen Person und Situation [Seite 255]
7.2.3.1 - 1. Frustration [Seite 256]
7.2.3.2 - 2. Kognitive Dissonanz [Seite 258]
7.2.3.3 - 3. Streß [Seite 261]
7.2.3.4 - 4. Unzufriedenheit [Seite 266]
7.3 - C. Verhalten von Gruppen [Seite 276]
7.3.1 - I. Aspekte der Gruppe [Seite 276]
7.3.1.1 - 1. Begriff und Arten von Gruppen [Seite 278]
7.3.1.2 - 2. Positionen und Rollen in Gruppen [Seite 281]
7.3.1.3 - 3. Ziele und Normen von Gruppen [Seite 288]
7.3.1.4 - 4. Gruppen- und Kohäsionsentwicklung [Seite 291]
7.3.1.5 - 5. Bedingungen erfolgreicher Gruppenarbeit [Seite 295]
7.3.1.6 - 6. Risikobereitschaft von Gruppen [Seite 302]
7.3.1.7 - 7. Problemlösen in Gruppen [Seite 305]
7.3.2 - II. Prozesse in Gruppen [Seite 310]
7.3.2.1 - 1. Kommunikation [Seite 310]
7.3.2.2 - 2. Interaktion [Seite 319]
7.3.2.3 - 3. Führung [Seite 339]
7.3.2.4 - 4. Konflikt [Seite 400]
7.3.2.5 - 5. Macht [Seite 409]
7.3.2.6 - 6. Vertrauen [Seite 420]
7.4 - D. Verhalten von Organisationen [Seite 425]
7.4.1 - I. Aspekte der Organisation [Seite 425]
7.4.1.1 - 1. Organisationen als offene soziotechnische Systeme [Seite 427]
7.4.1.2 - 2. Unternehmungen als privatwirtschaftliche Organisationen [Seite 431]
7.4.1.3 - 3. Organisationsteilnehmer [Seite 437]
7.4.1.4 - 4. Ziele und Effizienz der Organisation [Seite 448]
7.4.1.5 - 5. Organisationsstruktur [Seite 463]
7.4.1.6 - 6. Organisationsklima [Seite 496]
7.4.1.7 - 7. Organisationskultur [Seite 508]
7.4.2 - II. Prozesse in Organisationen [Seite 529]
7.4.2.1 - 1. Entscheidung [Seite 529]
7.4.2.2 - 2. Planung und Kontrolle [Seite 549]
7.4.2.3 - 3. Koordination [Seite 566]
7.4.2.4 - 4. Wandel in Organisationen [Seite 590]
8 - Teil 3: Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Management [Seite 606]
8.1 - A. Management der System-Umweltbeziehungen: Unternehmungsstrategie [Seite 610]
8.1.1 - I. Strategische Unternehmungsführung [Seite 610]
8.1.1.1 - 1. Zum Strategiebegriff in Militär und Wirtschaft [Seite 610]
8.1.1.2 - 2. Das Konzept der Unternehmungsstrategie [Seite 612]
8.1.1.3 - 3. Die Entwicklung zum strategischen Management [Seite 618]
8.1.2 - II. Strategische Analyse und Diagnose [Seite 624]
8.1.2.1 - 1. Analyse der generellen Ziele und Werte [Seite 624]
8.1.2.2 - 2. Analyse der Umwelt [Seite 633]
8.1.2.3 - 3. Analyse der Unternehmung [Seite 640]
8.1.2.4 - 4. Methoden der Analyse [Seite 643]
8.1.3 - III. Strategische Wahl [Seite 661]
8.1.3.1 - 1. Arten von Strategien [Seite 662]
8.1.3.2 - 2. Strategisches Verhalten [Seite 667]
8.1.4 - IV. Strategieimplementation [Seite 672]
8.1.4.1 - 1. Von der Strategie zur operativen Planung [Seite 672]
8.1.4.2 - 2. Controlling als Verbindung von Planung und Kontrolle [Seite 674]
8.1.4.3 - 3. Organisatorische und personelle Unterstützung der Strategieimplementa-tion [Seite 677]
8.2 - B. Management der Strukturen: Unternehmungsorganisation [Seite 680]
8.2.1 - I. Differenzierung und Integration als Grundfunktionen der Organisation [Seite 680]
8.2.2 - II. Arbeitsorganisation (Mikro-Struktur) [Seite 684]
8.2.2.1 - 1. Aufgabenanalyse und -synthese [Seite 684]
8.2.2.2 - 2. Arbeitssystemgestaltung [Seite 694]
8.2.2.3 - 3. Stellen- und Abteilungsbildung [Seite 707]
8.2.2.4 - 4. Arbeitsorganisation in Produktion und Verwaltung [Seite 727]
8.2.2.5 - 5. Organisationstechniken [Seite 743]
8.2.3 - III. Unternehmungsorganisation (Makro-Struktur) [Seite 748]
8.2.3.1 - 1. Primärorganisation der Unternehmung [Seite 748]
8.2.3.2 - 2. Koordination innerhalb der Primärorganisation [Seite 764]
8.2.3.3 - 3. Formen der Sekundärorganisation [Seite 771]
8.2.3.4 - 4. Innovation durch Sekundärorganisation [Seite 781]
8.3 - C. Management des Humanpotentials: Personalmanagement [Seite 785]
8.3.1 - I. Human Resource Management [Seite 785]
8.3.1.1 - 1. Von der Personalverwaltung zum Human Resource Management (HRM) [Seite 785]
8.3.1.2 - 2. Isolierte HRM-Ansätze [Seite 789]
8.3.1.3 - 3. Integrative HRM-Konzepte [Seite 795]
8.3.1.4 - 4. Strategisches Personalmanagement [Seite 804]
8.3.2 - II. Politikfelder des Personalmanagements [Seite 824]
8.3.2.1 - 1. Personalmotivation [Seite 826]
8.3.2.2 - 2. Personalführung [Seite 847]
8.3.2.3 - 3. Personalentwicklung (PE) [Seite 880]
8.4 - D. Management des Wandels: Entwicklung und Veränderung von Organisationen [Seite 907]
8.4.1 - I. Arten und Modelle des Wandels [Seite 907]
8.4.1.1 - 1. Planbarkeit und Ausmaß des Wandels [Seite 907]
8.4.1.2 - 2. Krisen als Auslöser von Wandel [Seite 910]
8.4.1.3 - 3. Modelle des Wandels [Seite 917]
8.4.2 - II. Ansätze der Organisationsveränderung [Seite 930]
8.4.2.1 - 1. Aktionsforschung und Organisationsentwicklung [Seite 931]
8.4.2.2 - 2. Neuere Ansätze der Organisationsveränderung [Seite 937]
8.4.3 - III. Strategien und Techniken der Veränderung [Seite 943]
8.4.3.1 - 1. Veränderungsstrategien [Seite 943]
8.4.3.2 - 2. Interventionstechniken [Seite 952]
8.4.4 - IV. Akteure des Wandels: Berater und Klient [Seite 979]
8.4.4.1 - 1. Interaktionen zwischen Berater- und Klientensystem [Seite 979]
8.4.4.2 - 2. Anforderungen an Berater als Agenten des Wandels [Seite 982]
8.4.5 - V. Widerstände gegen geplanten Wandel [Seite 986]
8.4.5.1 - 1. Ursachen von Widerständen [Seite 986]
8.4.5.2 - 2. Umgang mit Widerständen [Seite 989]
9 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 992]
10 - Literaturverzeichnis [Seite 994]
11 - Personenverzeichnis [Seite 1077]
12 - Stichwortverzeichnis [Seite 1098]
13 - Impressum [Seite Impressum]
- 1106 [Seite 1106]