Seminar paper from the year 2025 in the subject Business economics - Investment and Finance, grade: 1,7, University of applied sciences, Munich, course: Financial Management, language: English, abstract: This paper examines activist investing in Germany, focusing on its theoretical foundations, key strategies, and market-specific conditions. The agency theory, which explains conflicts between shareholders and management, is a central aspect. The study also analyses core strategies such as proxy fights, public campaigns, and negotiations with management.
Special attention is given to the challenges posed by Germany's dual-board system, co-determination laws, and regulatory constraints. The analysis highlights that major shareholders, employee participation, and disclosure requirements limit activist investors. Despite these barriers, the number of campaigns is increasing, with cooperative approaches becoming more relevant. Companies must adapt their governance structures to address activist pressures.
Diese Arbeit analysiert das Phänomen des aktivistischen Investierens in Deutschland, untersucht dessen theoretische Grundlagen, Hauptstrategien und spezifische Marktbedingungen. Besondere Beachtung findet die Agency-Theorie, die Interessenkonflikte zwischen Aktionären und Unternehmensleitungen erklärt. Zudem werden zentrale Strategien wie Proxy-Fights, öffentliche Kampagnen und Verhandlungen mit dem Management beleuchtet.
Ein Fokus liegt auf den Herausforderungen des deutschen Systems, insbesondere dem dualen Vorstandsmodell, der Mitbestimmung und regulatorischen Hürden. Die Analyse zeigt, dass Großaktionäre, Mitbestimmungsrechte und Offenlegungspflichten aktivistische Investoren einschränken. Trotz dieser Hürden wächst die Zahl der Kampagnen, wobei kooperative Ansätze an Bedeutung gewinnen. Unternehmen müssen ihre Governance-Strukturen anpassen, um aktivistischen Druck zu begegnen.
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-389-12064-4 (9783389120644)
Schweitzer Klassifikation
Jakob Stähle, geboren 1986 in Freiburg im Breisgau, begann nach dem Abitur eine Ausbildung zum Hotelfachmann und stieg bis zum Abteilungsleiter im Rooms Division auf. 2015 wechselte er in die Personalberatung und unterstützt erfolgreich Krankenhäuser, Arztpraxen und kommunale Unternehmen bei der Rekrutierung von medizinischem Fachpersonal. Parallel dazu absolvierte er von 2017 bis 2021 ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in München, das er mit einem Bachelor of Arts abschloss. In seiner Abschlussarbeit entwickelte und implementierte er eine Key Account Management Strategie für sein Unternehmen, die seither seinen beruflichen Schwerpunkt bildet. Derzeit setzt er seine Expertise als Key Account and Contract Manager ein und ist zudem als selbstständiger Berater freiberuflich tätig.