Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Geschäftsführern wird unter Verweis auf die strikte Trennung zwischen Anstellungs- und Organverhältnis bislang kein Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung in der Organposition zuerkannt. Allerdings hat sich, auch im Zuge jüngerer europarechtlicher Judikatur, gezeigt, dass die derzeitige Rechtsanwendung den mit einer Abberufungssituation entstehenden Konflikt zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern in bestimmten Konstellationen nur unzureichend auflöst, nämlich einseitig zugunsten der Gesellschafter. Die Autorin ordnet diesen Konflikt grundrechtlich ein, arbeitet die Interessen des Geschäftsführers – auch unter Berücksichtigung soziologischer Erkenntnisse – heraus und setzt sie zum Grundsatz der freien Abberufbarkeit ins Verhältnis. Sie schlägt vor, die bestehenden Schutzlücken durch einen grundrechtlich begründeten Beschäftigungsanspruch des Geschäftsführers zu schließen. Die Autorin konturiert den Inhalt eines solchen Anspruchs und entwickelt eine eigenständige Systematik des Beschäftigungsanspruchs des GmbH-Geschäftsführers
Lisa Staben studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie absolvierte ihr Referendariat am Kammergericht Berlin, unter anderem mit Stationen in einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Berlin sowie im arbeitsrechtlichen Bereich einer international aufgestellten Sozietät. Nach Abschluss des Referendariats begann sie ihre Promotion an der Freien Universität Berlin. Sie arbeitete promotionsbegleitend in der Praxisgruppe Arbeitsrecht einer internationalen Kanzlei, bevor sie die Arbeit, gefördert durch ein Stipendium des Landes Berlin, abschloss. Lisa Staben ist Rechtsanwältin in Hamburg
1. Einleitung2. Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Grundlegungen und der Bedarf einer neuen GrundkonzeptionDer arbeitsrechtliche Beschäftigungsanspruch im deutschen Recht – Die Rechtsstellung des GmbH-Geschäftsführers – Die EuGH-Rechtsprechung zum Fortbestand des Organverhältnisses – Bedürfnis für ein neues Gesamtkonzept des Beschäftigungsanspruchs des Geschäftsführers3. Grundrechtliche Analyse des Konflikts zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern Die Beschäftigung des Geschäftsführers als Verwirklichung von Freiheitsgrundrechten – Relevanz von Beschäftigung aus soziologischer und psychologischer Perspektive – Betroffene Grundrechte des Geschäftsführers – Dem Beschäftigungsinteresse widerstreitende Grundrechte der Gesellschafter – Der Umgang mit Grundrechtskonflikten im Privatrecht4. Auflösung des Grundrechtskonflikts zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern Auflösung des Grundrechtskonflikts im geltenden Recht: Vorrang der Gesellschafterinteressen nach § 38 GmbHG – Auflösung des Grundrechtskonflikts bei unbilligen Abberufungsmotiven5. Vorschlag für die Umsetzung der Schutzpflichten durch Zuerkennung eines Beschäftigungsanspruchs des Geschäftsführers Vertragsrechtliche Konstruktion des Beschäftigungsanspruchs – Anspruchsgegner – Anspruchsinhalt – Anspruchsinhalt bei treuwidriger Umgehung des Beschäftigungsanspruchs – Prozessuale Durchsetzung des Beschäftigungsanspruchs6. Zusammenfassung und AusblickLiteratur- und Stichwortverzeichnis
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.