Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Simulation in der Medizin - innovativ, effektiv und zukunftsweisend
In der medizinischen Aus- und Weiterbildung gewinnt Simulation zunehmend an Bedeutung. Als Lehrkonzept bewirkt sie wirkungsvoll und nachhaltig Lernprozesse und erhöht damit auch die Patientensicherheit.
Ob Sie gerade mit einem Simulationsprogramm beginnen oder bereits routinierter Anwender sind, hier finden Sie die Starthilfe und Schatzkiste nach der Sie gesucht haben.
Konzepte - Einführung - Anwendung
Ein interdisziplinäres Autorenteam informiert Sie mit vielen Tipps aus der Praxis u.a. über:
- Räumlichkeiten, Ausstattung, Finanzierung
- Lehren und Lernen: Didaktische Konzepte der Erwachsenenbildung
- Simulation und der "Faktor Mensch": Realtitätsnähe, Teamtraining, Debriefing, Messung von Verhaltensänderung
- Praxis der Simulation: Aktueller Stand in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, Chirurgie, Geburtshilfe, Innere Medizin, Pädiatrie und Sanitätsdienst der Bundeswehr
Ein wertvolles Praxisbuch für Klinik und Pflegedienstleitungen, Personalabteilungen, Verwaltungsleiter, Rettungsdienstorganisationen und Leiter von Simulations- und Trainingseinrichtungen
Erstes Grundlagenwerk im deutschen Raum zu Simulation in der Medizin
Profitieren Sie von der langjährigen Erfahrung namhafter Experten
Aus den Rezensionen:
"... sehr lehrreiche Buch ganz sicherlich einen informativen und anregenden Teil beitragen wird..." (Roland Mathan in: änd Ärztenachrichtendienst facharzt.de, 24/Oktober/2013)
"... Ein Praxisbuch, das Klinikleitungen, Rettungsorganisationen und Universitäten einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Simulation in der Medizin bietet." (in: Chriurgen Magazin, 2013, Issue 61)
Dr. Michael St. Pierre und Dr. Georg Breuer, Anästhesiologische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.