Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über 420 praxisnahe Aufgaben mit Lösungshinweise und Ergebnissen unterstützen Sie bei der Prüfungsvorbereitung. Ausgewählte Aufgaben werden zusätzlich durch vollständige Lösungswege ergänzt. Diese Aufgabensammlung ist Teil des Lehr- und Lernsystems Roloff/Matek und wurde entsprechend der 27. Auflage des Lehrbuchs aktualisiert. Sowohl die ausführlichen Lösungen wie auch die Lösungshinweise beinhalten neben den entsprechenden Gleichungsnummern des Lehrbuchs auch die der Formelsammlung. Damit lässt sich das gesamte Lehrsystem effektiv und effizient bei der Lösung der Aufgaben nutzen.
Prof. Dr.-Ing. Christian Spura lehrt an der Fachhochschule Münster die Gebiete Maschinenelemente, Getriebetechnik, Tribologie und Konstruktion.
Dipl.-Ing. (FH) Herbert Wittel, OStR a. D., unterrichtete Konstruktionslehre und Maschinenelemente an der Fachschule Technik in Reutlingen.
Prof. Dr.-Ing. Dieter Jannasch lehrte Konstruktion und Maschinenelemente an der Hochschule Augsburg.
Dreiteilung der Aufgaben in Aufgabenstellung.- Lösungshinweise - Ergebnisse.- Die Lösungshinweise enthalten nähere Erläuterungen zur Aufgabe oder Lösung sowie Hinweise auf die entsprechende Gleichung oder den betreffenden Abschnitt im Lehrbuch.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.