Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Von der Ablösungsfinanzierung über Factoring und die Random-Walk-Hypothese bis zur Zinsgleitklausel: Die Sprache der Unternehmensfinanzierung zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. 280 übersichtliche Schlüsselbegriffen erläutern Grundlagen. Die Erklärungen sind kompakt und verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Praxis suchen, sich für Unternehmensfinanzierung interessieren oder ihr vorhandenes Wissen auffrischen möchten.
Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, Technische Universität München, München (Themengebiet: Unternehmensgründung); Dr. Dr. Jörg Berwanger, Steag New Energies GmbH, Saarbrücken (Themengebiet: Handels- und Gesellschaftsrecht), Professor Dr. Claudia Breuer, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe, Bonn (Themengebiet: Unternehmensfinanzierung); Professor Dr. Wolfgang Breuer, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen (Themengebiet: Unternehmensfinanzierung); Dr. Ulrike Erdmann, Fachhochschule Sudwestfalen, Hagen (Themengebiet: Kreditgeschäft); Dr. Cordula Heldt, Deutsches Aktieninstitut e.V., Frankfurt am Main (Themengebiet: Wertpapiergeschäft); Professor Dr. Reinhold Hölscher, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern (Sachgebiet: Kreditgeschäft)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.