1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Betontechnologie für die Praxis [Seite 1]
2.1 - Impressum / Coypright [Seite 5]
2.2 - Vorwort 2. Auflage [Seite 6]
2.3 - Vorwort 1. Auflage [Seite 7]
2.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
2.5 - 1?Einführung [Seite 22]
2.5.1 - 1.1?Grundsätzliches [Seite 22]
2.5.2 - 1.2?Nachhaltiges Bauen [Seite 22]
2.5.3 - 1.3?Die Rolle der Normen [Seite 23]
2.5.3.1 - 1.3.1?Aufgabe der Normen [Seite 23]
2.5.3.2 - 1.3.2?Baunormen und Grenzen ihrer Verbindlichkeit [Seite 23]
2.5.3.3 - 1.3.3?Ausarbeitung der Normen [Seite 24]
2.5.3.4 - 1.3.4?Anwendung von Normen [Seite 25]
2.5.4 - 1.4?Planung und Leistungsbeschreibung [Seite 25]
2.5.5 - 1.5?Rechtliche Verpflichtungen [Seite 26]
2.5.5.1 - 1.5.1?Vertragliche Anforderungen nach VOB/B [Seite 26]
2.5.5.2 - 1.5.2?Bauaufsichtliche Forderungen (öffentlich-rechtlich) [Seite 26]
2.5.5.2.1 - 1.5.2.1?Grundsätzliches [Seite 26]
2.5.5.2.2 - 1.5.2.2?Konformität der Baustoffe [Seite 27]
2.5.5.2.3 - 1.5.2.3?Veränderungen durch das EuGH-Urteil C-100/13 [Seite 28]
2.5.6 - 1.6?Betongerechte Konstruktionen [Seite 29]
2.5.6.1 - 1.6.1?Dauerhaftigkeit und Erscheinungsbild [Seite 29]
2.5.6.2 - 1.6.2?Sicherheit und Überwachbarkeit während der Nutzung [Seite 30]
2.5.6.3 - 1.6.3?Betonierbarkeit [Seite 30]
2.5.7 - 1.7?Prüfungen [Seite 31]
2.5.7.1 - 1.7.1?Prüfungen zur Überwachung der Bauausführung [Seite 31]
2.5.7.2 - 1.7.2?Bewertung der Prüfergebnisse [Seite 32]
2.5.7.3 - 1.7.3?Anforderungen an Prüfverfahren [Seite 32]
2.5.7.4 - 1.7.4?Arten und Aufgaben der Prüfungen [Seite 32]
2.5.8 - 1.8?Sachverständige für Betontechnologie [Seite 33]
2.6 - 2?Ausgangsstoffe [Seite 35]
2.6.1 - 2.1?Anforderungen [Seite 35]
2.6.2 - 2.2?Zemente [Seite 35]
2.6.2.1 - 2.2.1?Entwicklung [Seite 35]
2.6.2.2 - 2.2.2?Portlandzement-Klinker [Seite 37]
2.6.2.3 - 2.2.3?Mahlen des Zements [Seite 38]
2.6.2.4 - 2.2.4?Zemente mit sekundären Hauptbestandteilen CEM II bis CEM V [Seite 39]
2.6.2.5 - 2.2.5?Zusammensetzung und Bezeichnung der Zemente [Seite 41]
2.6.2.6 - 2.2.6?Eigenschaften und Prüfungen der Zemente [Seite 41]
2.6.2.7 - 2.2.7?Frühfestigkeiten [Seite 43]
2.6.2.8 - 2.2.8?Sonderzemente nach Normen [Seite 44]
2.6.2.9 - 2.2.9?Zemente nach DIN EN 197-1 mit außerhalb der Norm definierten besonderen Eigenschaften [Seite 45]
2.6.2.10 - 2.2.10?Zemente mit individualisierten Eigenschaften [Seite 46]
2.6.2.11 - 2.2.11?Zemente und Bindemittel außerhalb DIN EN 197-1 und DIN 1164 [Seite 47]
2.6.2.12 - 2.2.12?Beurteilung von Zementen nach Prüfungsergebnissen [Seite 48]
2.6.2.13 - 2.2.13?Zementauswahl für die Praxis [Seite 49]
2.6.2.14 - 2.2.14?Rückstellproben [Seite 50]
2.6.3 - 2.3?Betonzusatzstoffe [Seite 51]
2.6.3.1 - 2.3.1?Flugasche [Seite 51]
2.6.3.2 - 2.3.2?Hüttensandmehl [Seite 52]
2.6.3.3 - 2.3.3?Silicastaub und Silicasuspension [Seite 52]
2.6.3.4 - 2.3.4?Natürliche Puzzolane [Seite 53]
2.6.3.5 - 2.3.5?Weitere reaktive Zusatzstoffe [Seite 53]
2.6.3.6 - 2.3.6?Füller (Gesteinsmehl) [Seite 53]
2.6.3.7 - 2.3.7?Pigmente (Körperfarben) [Seite 54]
2.6.3.8 - 2.3.8?Organische Zusatzstoffe [Seite 54]
2.6.4 - 2.4?Gesteinskörnungen [Seite 55]
2.6.4.1 - 2.4.1?Einführung [Seite 55]
2.6.4.2 - 2.4.2?Gewinnung und Aufbereitung [Seite 57]
2.6.4.3 - 2.4.3?Korngrößen [Seite 58]
2.6.4.3.1 - 2.4.3.1?Bezeichnungen [Seite 58]
2.6.4.3.2 - 2.4.3.2?Probennahme [Seite 58]
2.6.4.3.3 - 2.4.3.3?Siebprüfung [Seite 59]
2.6.4.4 - 2.4.4?Lieferkörnungen [Seite 60]
2.6.4.5 - 2.4.5?Wichtige Eigenschaften von Gesteinskörnungen [Seite 62]
2.6.4.5.1 - 2.4.5.1?Gehalt an Feinanteilen (abschlämmbaren Anteilen) [Seite 62]
2.6.4.5.2 - 2.4.5.2?Kornform [Seite 63]
2.6.4.5.3 - 2.4.5.3?Kornoberfläche [Seite 63]
2.6.4.5.4 - 2.4.5.4?Photooptische Prüfverfahren [Seite 63]
2.6.4.5.5 - 2.4.5.5?Widerstand gegen Frost [Seite 64]
2.6.4.6 - 2.4.6?Schädliche Anteile [Seite 66]
2.6.4.6.1 - 2.4.6.1?Leichtgewichtige organische Verunreinigungen, Glimmer und Pyrit [Seite 66]
2.6.4.6.2 - 2.4.6.2?Chloride [Seite 66]
2.6.4.6.3 - 2.4.6.3?Sulfate [Seite 66]
2.6.4.6.4 - 2.4.6.4?Organische Stoffe [Seite 67]
2.6.4.6.5 - 2.4.6.5?Anteile mit schädigender alkalilösender Kieselsäure [Seite 67]
2.6.4.7 - 2.4.7?Weitere Anforderungen [Seite 67]
2.6.4.7.1 - 2.4.7.1?Kornfestigkeit [Seite 67]
2.6.4.7.2 - 2.4.7.2?Griffigkeit, Polierbarkeit und Widerstand gegen Verschleiß [Seite 67]
2.6.4.8 - 2.4.8?Recyclierte Körnungen aus Altbeton und Abbruchmassen [Seite 68]
2.6.4.8.1 - 2.4.8.1?Anforderungen und Anwendung [Seite 68]
2.6.4.8.2 - 2.4.8.2?Sortentrennung und Aufbereitung [Seite 68]
2.6.4.8.3 - 2.4.8.3?Typprüfung und Werkseigene Produktionskontrolle [Seite 70]
2.6.4.8.4 - 2.4.8.4?Besondere Eigenschaften recyclierter Körnungen [Seite 70]
2.6.4.8.5 - 2.4.8.5?Aus Restbeton gewonnene Körnungen [Seite 70]
2.6.4.9 - 2.4.9?Leichte, schwere und sonstige Körnungen [Seite 71]
2.6.4.9.1 - 2.4.9.1?Grenzen für mögliche Körnungen [Seite 71]
2.6.4.9.2 - 2.4.9.2?Leichte Gesteinskörnungen [Seite 71]
2.6.4.9.3 - 2.4.9.3?Schwere Gesteinskörnungen [Seite 71]
2.6.4.9.4 - 2.4.9.4?Hartstoffe [Seite 72]
2.6.4.10 - 2.4.10?Bestellen von Gesteinskörnungen [Seite 72]
2.6.4.11 - 2.4.11?Beurteilung von Gesteinskörnungen bei der Anlieferung [Seite 72]
2.6.5 - 2.5?Betonzusatzmittel [Seite 73]
2.6.5.1 - 2.5.1?Entwicklung [Seite 73]
2.6.5.2 - 2.5.2?Regeln für die Verwendung [Seite 74]
2.6.5.3 - 2.5.3?Fließmittel FM und Betonverflüssiger BV (Plastifizierer) [Seite 75]
2.6.5.4 - 2.5.4?Luftporenbildner (LP) und Mikrohohlkugeln (MHK) [Seite 78]
2.6.5.5 - 2.5.5?Verzögerer (VZ) [Seite 79]
2.6.5.6 - 2.5.6?Beschleuniger (BE) [Seite 79]
2.6.5.7 - 2.5.7?Stabilisierer (ST), Viskositätsmodifizierer (SR) und Superabsorbierende Polymere (SAP) [Seite 80]
2.6.5.8 - 2.5.8?Einpresshilfen (EH) [Seite 80]
2.6.5.9 - 2.5.9?Recyclinghilfen (RH) und Langzeitverzögerer (LVZ) [Seite 80]
2.6.5.10 - 2.5.10?Schwindreduzierer und Quellmittel [Seite 80]
2.6.5.11 - 2.5.11?Korrosionsinhibitoren [Seite 81]
2.6.6 - 2.6?Zugabewasser (Anmachwasser) [Seite 81]
2.6.6.1 - 2.6.1?Anforderungen [Seite 81]
2.6.6.2 - 2.6.2?Restwasser [Seite 82]
2.7 - 3?Grundlagen der Betontechnologie [Seite 83]
2.7.1 - 3.1?Erhärten des Zements [Seite 83]
2.7.2 - 3.2?Verarbeitbarkeit des Frischbetons [Seite 86]
2.7.2.1 - 3.2.1?Anforderungen [Seite 86]
2.7.2.2 - 3.2.2?Konsistenz und Konsistenzprüfungen [Seite 86]
2.7.2.3 - 3.2.3?Zusammensetzung der Gesteinskörnungen [Seite 88]
2.7.2.4 - 3.2.4?Wasseranspruch [Seite 90]
2.7.2.5 - 3.2.5?Rheologische Eigenschaften des Leimes [Seite 91]
2.7.2.6 - 3.2.6?Mischungsstabilität [Seite 92]
2.7.2.7 - 3.2.7?Unzureichendes Wasserhaltevermögen oder "Bluten" [Seite 93]
2.7.2.8 - 3.2.8?Mischungsstabilität (Bluten) unter Druck [Seite 94]
2.7.2.9 - 3.2.9?Setzen [Seite 94]
2.7.3 - 3.3?Grüner und junger Beton [Seite 95]
2.7.3.1 - 3.3.1?Grundsätzliches [Seite 95]
2.7.3.2 - 3.3.2?Mechanische Eigenschaften [Seite 95]
2.7.3.3 - 3.3.3?Transportvorgänge im grünen und jungen Beton [Seite 96]
2.7.3.4 - 3.3.4?Frühschwinden [Seite 96]
2.7.3.5 - 3.3.5?Grundschwinden [Seite 96]
2.7.3.6 - 3.3.6?Hydratationswärme [Seite 97]
2.7.4 - 3.4?Festbeton [Seite 98]
2.7.4.1 - 3.4.1?Druckfestigkeit [Seite 98]
2.7.4.1.1 - 3.4.1.1?Druckfestigkeitsklassen und deren Nachweis [Seite 98]
2.7.4.1.2 - 3.4.1.2?Einflüsse auf die Druckfestigkeit [Seite 99]
2.7.4.1.3 - 3.4.1.3?Festigkeitsentwicklung [Seite 101]
2.7.4.1.4 - 3.4.1.4?Druckfestigkeitsprüfung [Seite 102]
2.7.4.1.5 - 3.4.1.5?Abschätzen der Druckfestigkeit mit dem Betonprüfhammer [Seite 102]
2.7.4.1.6 - 3.4.1.6?Abschätzen früher Druckfestigkeiten durch Messung der Temperatur [Seite 105]
2.7.4.2 - 3.4.2?Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit [Seite 105]
2.7.4.3 - 3.4.3?Elastizitätsmodul [Seite 106]
2.7.4.4 - 3.4.4?Wärmedehnung [Seite 107]
2.7.4.5 - 3.4.5?Schwinden, Quellen und Kriechen [Seite 109]
2.7.4.5.1 - 3.4.5.1?Schwinden und Quellen [Seite 109]
2.7.4.5.2 - 3.4.5.2?Einflüsse auf Schwind- und Quellmaße [Seite 112]
2.7.4.5.3 - 3.4.5.3?Kriechen und Relaxation [Seite 114]
2.7.4.5.4 - 3.4.5.4?Verlauf der Verformungen [Seite 114]
2.7.4.5.5 - 3.4.5.5?Vorhersage des Kriechens [Seite 115]
2.7.4.5.6 - 3.4.5.6?Carbonatisierungsschwinden [Seite 116]
2.7.4.6 - 3.4.6?Transportvorgänge im Betongefüge [Seite 116]
2.7.4.6.1 - 3.4.6.1?Eindringen von Wasser [Seite 116]
2.7.4.6.2 - 3.4.6.2?Gasdurchlässigkeit [Seite 119]
2.7.4.6.3 - 3.4.6.3?Wärmeleitung und Wärmespeicherung [Seite 119]
2.7.5 - 3.5?Spannungen in Betonbauteilen und deren Ursachen [Seite 119]
2.7.5.1 - 3.5.1?Arten von Spannungen und deren Ursachen [Seite 119]
2.7.5.2 - 3.5.2?Spannungsverteilung in Betonquerschnitten [Seite 120]
2.7.5.3 - 3.5.3?Messen von Spannungen [Seite 121]
2.7.6 - 3.6?Temperaturspannungen in jungem Beton [Seite 122]
2.7.6.1 - 3.6.1?Temperaturänderungen in jungem Beton [Seite 122]
2.7.6.2 - 3.6.2?Verlauf der Temperaturspannungen [Seite 122]
2.7.6.3 - 3.6.3?Berechnung der Temperaturspannungen im jungen Beton [Seite 123]
2.7.6.4 - 3.6.4?Experimentelle Ermittlung von Spannungen im jungen Beton [Seite 124]
2.7.6.5 - 3.6.5?Folgerungen aus der Messung der frühen Zwangsspannungen [Seite 125]
2.7.6.6 - 3.6.6?Folgerungen für Einbau und Nachbehandlung [Seite 126]
2.8 - 4?Dauerhaftigkeit von Betonbauwerken [Seite 128]
2.8.1 - 4.1?Einführung [Seite 128]
2.8.1.1 - 4.1.1?Expositionsklassen [Seite 128]
2.8.1.2 - 4.1.2?Description-Konzept [Seite 130]
2.8.1.3 - 4.1.3?Performance-Konzept [Seite 132]
2.8.1.4 - 4.1.4?Festlegen der Anforderungen [Seite 134]
2.8.1.5 - 4.1.5?Überwachung der Anforderungen [Seite 134]
2.8.1.6 - 4.1.6?Dauerhaftigkeitsbemessung [Seite 134]
2.8.2 - 4.2?Stahlkorrosion durch Carbonatisierung (XC) und durch Lösungsvorgänge [Seite 135]
2.8.2.1 - 4.2.1?Erfahrungen [Seite 135]
2.8.2.2 - 4.2.2?Carbonatisierung (XC) [Seite 136]
2.8.2.3 - 4.2.3?Begrenzung der Carbonatisierungstiefe [Seite 138]
2.8.2.4 - 4.2.4?Lösungsvorgänge [Seite 139]
2.8.2.5 - 4.2.5?Korrosion von Betonstahl [Seite 139]
2.8.2.6 - 4.2.6?Betondeckung [Seite 140]
2.8.2.7 - 4.2.7?Einfluss von Rissen [Seite 142]
2.8.2.8 - 4.2.8?Korrosion von Spannstahl [Seite 142]
2.8.2.9 - 4.2.9?Rissbreitenbegrenzende Bewehrung [Seite 142]
2.8.3 - 4.3?Stahlkorrosion durch Chloride (XD und XS) [Seite 143]
2.8.3.1 - 4.3.1?Erfahrungen mit Chloridkorrosion von Betonstahl [Seite 143]
2.8.3.2 - 4.3.2?Chlorid in den Ausgangsstoffen [Seite 145]
2.8.3.3 - 4.3.3?Eindringen von Chlorid in den Beton [Seite 145]
2.8.3.4 - 4.3.4?Chloridinduzierte Stahlkorrosion [Seite 146]
2.8.3.5 - 4.3.5?Erhöhte Sicherheit gegenüber Bewehrungskorrosion durch Chloride [Seite 147]
2.8.4 - 4.4?Frost [Seite 148]
2.8.4.1 - 4.4.1?Erfahrungen [Seite 148]
2.8.4.2 - 4.4.2?Gefrierbeständigkeit [Seite 150]
2.8.4.3 - 4.4.3?Frostschädigung [Seite 150]
2.8.4.4 - 4.4.4?Beton mit hohem Frostwiderstand [Seite 151]
2.8.4.5 - 4.4.5?Frostprüfungen [Seite 152]
2.8.4.6 - 4.4.6?Schädigung durch Frost und Taumittel [Seite 153]
2.8.4.7 - 4.4.7?Beton mit hohem Widerstand gegen Frost und Taumittel [Seite 153]
2.8.4.8 - 4.4.8?Prüfung des Frost-Taumittelwiderstandes [Seite 155]
2.8.4.9 - 4.4.9?Frost-Taumittelwiderstand von jungem Beton [Seite 156]
2.8.5 - 4.5?Widerstand gegen chemische Angriffe [Seite 156]
2.8.5.1 - 4.5.1?Überblick und Erfahrungen [Seite 156]
2.8.5.2 - 4.5.2?Hinweise auf Gefährdungen [Seite 157]
2.8.5.3 - 4.5.3?Beurteilung chemischer Angriffe [Seite 158]
2.8.5.4 - 4.5.4?Generelle Schutzmaßnahmen [Seite 160]
2.8.5.5 - 4.5.5?Schutzmaßnahmen bei lösendem Angriff [Seite 160]
2.8.5.6 - 4.5.6?Schutzmaßnahmen bei Sulfatangriff [Seite 161]
2.8.6 - 4.6?Schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) [Seite 162]
2.8.6.1 - 4.6.1?Erfahrungen [Seite 162]
2.8.6.2 - 4.6.2?Schadensbilder [Seite 163]
2.8.6.3 - 4.6.3?Reaktionen [Seite 164]
2.8.6.4 - 4.6.4?Alkaliempfindliche Gesteinskörnungen [Seite 164]
2.8.6.5 - 4.6.5?Prüfungen und Einstufung alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen [Seite 167]
2.8.6.5.1 - 4.6.5.1?Einstufung in Alkaliempfindlichkeitsklassen [Seite 167]
2.8.6.5.2 - 4.6.5.2?Alkaliempfindlichkeitsklasse E I [Seite 167]
2.8.6.5.3 - 4.6.5.3?Prüfverfahren für eiszeitliche Ablagerungen Norddeutschlands, Gruppe (1) [Seite 167]
2.8.6.5.4 - 4.6.5.4?Prüfverfahren für langsam reagierende und weitere Gesteinskörnungen, Gruppe (2) [Seite 167]
2.8.6.6 - 4.6.6?AKR-Performance-Prüfung [Seite 169]
2.8.6.7 - 4.6.7?Vermeiden von AKR-Schäden [Seite 169]
2.8.6.8 - 4.6.8?Schadensanalysen [Seite 170]
2.8.6.9 - 4.6.9?Behandlung schadhafter Bauteile [Seite 171]
2.8.7 - 4.7?Schädigende späte Ettringitbildung [Seite 171]
2.8.7.1 - 4.7.1?Erfahrungen [Seite 171]
2.8.7.2 - 4.7.2?Ursachen später Ettringitbildung [Seite 171]
2.8.7.3 - 4.7.3?Maßnahmen zur Vermeidung schädigender Ettringitbildung [Seite 172]
2.8.7.4 - 4.7.4?Ettringit - Ursache oder Folge von Rissen? [Seite 172]
2.8.7.5 - 4.7.5?Erkennen schädigender Ettringitbildung [Seite 173]
2.8.8 - 4.8?Brandeinwirkungen [Seite 173]
2.8.9 - 4.9?Verschleiß [Seite 174]
2.8.9.1 - 4.9.1?Beanspruchungen [Seite 174]
2.8.9.2 - 4.9.2?Prüfverfahren [Seite 175]
2.8.9.3 - 4.9.3?Verschleißwiderstand [Seite 175]
2.9 - 5?Mischungsentwurf [Seite 177]
2.9.1 - 5.1?Vorgaben [Seite 177]
2.9.2 - 5.2?Möglichkeiten für die Festlegung eines Betons [Seite 178]
2.9.3 - 5.3?Konsistenz [Seite 178]
2.9.4 - 5.4?Zusammensetzung der Gesteinskörnungen [Seite 179]
2.9.5 - 5.5?Entwurf von Beton mit bestimmten Eigenschaften [Seite 181]
2.9.5.1 - 5.5.1?Vorbemerkung [Seite 181]
2.9.5.2 - 5.5.2?Zielvorgaben [Seite 181]
2.9.5.3 - 5.5.3?Expositionsklassen [Seite 181]
2.9.5.4 - 5.5.4?Ausgangsstoffe [Seite 182]
2.9.5.5 - 5.5.5?Ermittlung des Wasseranspruches [Seite 182]
2.9.5.6 - 5.5.6?Erforderlicher w/z-Wert [Seite 182]
2.9.5.7 - 5.5.7?Erforderlicher Zementgehalt [Seite 182]
2.9.5.8 - 5.5.8?Berechnung der Mischungsanteile [Seite 182]
2.9.5.9 - 5.5.9?Auswahl der Betonzusammensetzung für die Erstprüfung [Seite 183]
2.9.5.10 - 5.5.10?Druckfestigkeitsprüfung und Freigabe [Seite 183]
2.9.5.11 - 5.5.11?Stoffmengen für eine Mischerfüllung [Seite 184]
2.9.5.12 - 5.5.12?Schlussbemerkung zum Beispiel für das Ablaufschema [Seite 184]
2.9.6 - 5.6?Optimierung der Eigenschaften des Frischbetons [Seite 184]
2.9.6.1 - 5.6.1?Rheologische Untersuchungen [Seite 184]
2.9.6.2 - 5.6.2?Optimierung des Mehlkorns [Seite 184]
2.9.6.3 - 5.6.3?Auswahl und Optimierung von Fließmittel [Seite 186]
2.9.6.4 - 5.6.4?Verlängerung oder Verkürzung der Verarbeitbarkeitszeit [Seite 187]
2.9.6.5 - 5.6.5?Beurteilung des Frischbetons mit einfachen Mitteln [Seite 188]
2.9.7 - 5.7?Beton mit Zusatzstoffen (vgl. Abschn.?2.3) [Seite 189]
2.9.7.1 - 5.7.1?Wirkungsweise von Zusatzstoffen [Seite 189]
2.9.7.2 - 5.7.2?Flugasche [Seite 190]
2.9.7.3 - 5.7.3?Anrechenbarkeit von Flugaschen und anderen Zusatzstoffen [Seite 190]
2.9.7.4 - 5.7.4?Silicastaub und Silicasuspension [Seite 191]
2.9.8 - 5.8?Druckfestigkeiten im jungen und späten Alter [Seite 191]
2.9.8.1 - 5.8.1?Frühfestigkeit [Seite 191]
2.9.8.2 - 5.8.2?Festigkeit im späteren Alter [Seite 192]
2.9.9 - 5.9?Luftporenbeton [Seite 193]
2.9.9.1 - 5.9.1?Grundsätzliches [Seite 193]
2.9.9.2 - 5.9.2?Erfahrungen [Seite 195]
2.9.9.3 - 5.9.3?Prüfungen und Anforderungen an den LP-Gehalt im Frischbeton [Seite 195]
2.9.9.4 - 5.9.4?Wahl des Luftporenbildners [Seite 197]
2.9.9.5 - 5.9.5?Einflüsse auf die Luftporenentwicklung [Seite 198]
2.9.9.6 - 5.9.6?Druckfestigkeit von Luftporenbeton [Seite 200]
2.9.9.7 - 5.9.7?Prüfung der Luftporen in erhärtetem Beton [Seite 200]
2.9.9.8 - 5.9.8?Praxisverhalten [Seite 200]
2.9.9.9 - 5.9.9?Luftporenbeton mit Mikrohohlkugeln (MHK) [Seite 201]
2.9.10 - 5.10?Beton für Bauteile mittlerer Dicke und massige Bauteile (Hydratationswärme) [Seite 201]
2.9.10.1 - 5.10.1?Grundsätzliches [Seite 201]
2.9.10.2 - 5.10.2?Vermeiden von Rissen durch betontechnische Maßnahmen [Seite 202]
2.9.10.3 - 5.10.3?Prüfen der Rissempfindlichkeit [Seite 202]
2.9.10.4 - 5.10.4?Einfluss von Zementen und Zusatzstoffen [Seite 203]
2.9.10.5 - 5.10.5?Einfluss der Gesteinskörnungen [Seite 203]
2.9.10.6 - 5.10.6?Einfluss von Zusatzmitteln [Seite 204]
2.9.10.7 - 5.10.7?Temperatur des Frischbetons [Seite 204]
2.9.10.8 - 5.10.8?Einfluss des Schwindens [Seite 205]
2.9.10.9 - 5.10.9?Anforderungen der Expositionsklassen bei massigen Bauteilen [Seite 205]
2.9.11 - 5.11?Beton mit besonderen Eigenschaften [Seite 205]
2.9.11.1 - 5.11.1?Hohe Zugfestigkeit und Biegezugfestigkeit [Seite 205]
2.9.11.2 - 5.11.2?Große Bruchdehnung [Seite 206]
2.9.11.3 - 5.11.3?Hohe Grünstandfestigkeit [Seite 206]
2.9.11.4 - 5.11.4?Hohe Schlagfestigkeit [Seite 207]
2.9.11.5 - 5.11.5?Hoher oder niedriger Elastizitätsmodul [Seite 207]
2.9.11.6 - 5.11.6?Geringes Schwinden und Quellen [Seite 208]
2.9.11.7 - 5.11.7?Großes oder kleines Kriechen [Seite 209]
2.9.11.8 - 5.11.8?Große oder kleine Wärmedehnzahl ?T [Seite 209]
2.9.11.9 - 5.11.9?Niedrige oder hohe Rohdichte [Seite 209]
2.9.11.10 - 5.11.10?Hoher Widerstand gegen Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen [Seite 210]
2.9.11.11 - 5.11.11?Widerstand gegen Auslaugen [Seite 211]
2.9.11.12 - 5.11.12?Beton für tiefe oder hohe Gebrauchstemperaturen [Seite 212]
2.9.11.13 - 5.11.13?Beton mit hohem Feuerwiderstand [Seite 212]
2.9.11.14 - 5.11.14?Strahlenschutzbeton [Seite 213]
2.9.12 - 5.12?Beton für Wärmebehandlung und Dampfhärtung [Seite 214]
2.9.12.1 - 5.12.1?Erfahrungen [Seite 214]
2.9.12.2 - 5.12.2?Beton für Wärmebehandlung [Seite 214]
2.9.12.3 - 5.12.3?Eigenschaften von wärmebehandeltem Beton [Seite 215]
2.9.12.4 - 5.12.4?Dampfhärten [Seite 215]
2.10 - 6?Besondere Betonarten [Seite 216]
2.10.1 - 6.1?Selbstverdichtender Beton (SVB) [Seite 216]
2.10.1.1 - 6.1.1?Entwicklung [Seite 216]
2.10.1.2 - 6.1.2?Grundlagen [Seite 217]
2.10.1.3 - 6.1.3?Mischungsentwurf [Seite 218]
2.10.1.4 - 6.1.4?Prüfverfahren und Erstprüfung von SVB [Seite 219]
2.10.1.5 - 6.1.5?Robustheit von SVB [Seite 222]
2.10.1.6 - 6.1.6?Eigenschaften des Festbetons [Seite 223]
2.10.1.7 - 6.1.7?Einbringen auf Baustellen und im Fertigteilwerk [Seite 224]
2.10.1.8 - 6.1.8?Praktische Erfahrungen [Seite 224]
2.10.1.9 - 6.1.9?Selbstverdichtender oder leicht verarbeitbarer (F?5 + F?6) Beton? [Seite 225]
2.10.2 - 6.2?Hochfester Beton HFB (Hochleistungsbeton) [Seite 225]
2.10.2.1 - 6.2.1?Entwicklung [Seite 225]
2.10.2.2 - 6.2.2?Ausgangsstoffe und Mischungsentwurf [Seite 227]
2.10.2.3 - 6.2.3?Herstellung, Einbau und Nachbehandlung [Seite 228]
2.10.2.4 - 6.2.4?Eigenschaften und Anwendung [Seite 230]
2.10.3 - 6.3?Ultrahochfester Beton (UHFB) [Seite 231]
2.10.3.1 - 6.3.1?Entwicklung [Seite 231]
2.10.3.2 - 6.3.2?Zusammensetzung [Seite 231]
2.10.3.3 - 6.3.3?UHFB mit Fasern [Seite 232]
2.10.3.4 - 6.3.4?Herstellen und Verarbeiten [Seite 232]
2.10.3.5 - 6.3.5?Dauerhaftigkeit [Seite 234]
2.10.3.6 - 6.3.6?Anwendungsbereiche [Seite 234]
2.10.4 - 6.4?Leichtbeton [Seite 235]
2.10.4.1 - 6.4.1?Arten und Verwendung von Leichtbeton [Seite 235]
2.10.4.2 - 6.4.2?Gefügedichter Leichtbeton (Konstruktionsleichtbeton) [Seite 236]
2.10.4.2.1 - 6.4.2.1?Grundsätzliches [Seite 236]
2.10.4.2.2 - 6.4.2.2?Zusammensetzung und Eigenschaften [Seite 237]
2.10.4.2.3 - 6.4.2.3?Mischungsentwurf und Verarbeitung von gefügedichtem Leichtbeton [Seite 238]
2.10.5 - 6.5?Beton mit recyclierten Gesteinskörnungen oder Restbeton [Seite 239]
2.10.6 - 6.6?Sandreicher Beton und Sandbeton [Seite 241]
2.10.6.1 - 6.6.1?Entwicklung [Seite 241]
2.10.6.2 - 6.6.2?Technologie [Seite 241]
2.10.6.3 - 6.6.3?Festbetoneigenschaften [Seite 242]
2.10.6.4 - 6.6.4?Selbstverdichtender sandreicher Beton [Seite 242]
2.10.7 - 6.7?Erdfeuchter Beton [Seite 242]
2.10.7.1 - 6.7.1?Grundsätzliches [Seite 242]
2.10.7.2 - 6.7.2?Erdfeuchter Beton für Betonwaren [Seite 243]
2.10.7.3 - 6.7.3?Walzbeton [Seite 243]
2.10.8 - 6.8?Faserbeton und textilbewehrter Beton [Seite 244]
2.10.8.1 - 6.8.1?Entwicklung des Faserbetons [Seite 244]
2.10.8.2 - 6.8.2?Arten von Fasern [Seite 245]
2.10.8.3 - 6.8.3?Stahlfaserbeton [Seite 245]
2.10.8.3.1 - 6.8.3.1?Grundsätzliches [Seite 245]
2.10.8.3.2 - 6.8.3.2?Prüfung und Verwendung von Stahlfaserbeton [Seite 247]
2.10.8.3.3 - 6.8.3.3?Herstellen und Verarbeiten von Stahlfaserbeton [Seite 249]
2.10.8.3.4 - 6.8.3.4?Korrosion von Stahlfasern [Seite 249]
2.10.8.3.5 - 6.8.3.5?Stahlfasern für besondere Betonarten [Seite 250]
2.10.8.4 - 6.8.4?Kunststofffaserbeton [Seite 250]
2.10.8.5 - 6.8.5?Glasfaserbeton [Seite 251]
2.10.8.6 - 6.8.6?Glasfaserstäbe [Seite 252]
2.10.8.7 - 6.8.7?Textilbewehrter Beton [Seite 252]
2.10.8.8 - 6.8.8?Carbonbeton [Seite 252]
2.10.9 - 6.9?Kunststoffmodifizierter Mörtel und Beton (PCC) [Seite 253]
2.10.10 - 6.10?Besondere Mörtel [Seite 253]
2.10.10.1 - 6.10.1?Einpressmörtel (EPM) für Spannbeton [Seite 253]
2.10.10.2 - 6.10.2?Sonstige Einpress- und Verfüllmörtel [Seite 255]
2.10.10.3 - 6.10.3?Mörtel für gefährliche Abfälle [Seite 256]
2.11 - 7?Herstellen, Verarbeiten, Nachbehandeln und Überwachen [Seite 257]
2.11.1 - 7.1?Planung der Betonarbeiten [Seite 257]
2.11.2 - 7.2?Herstellen des Betons [Seite 258]
2.11.2.1 - 7.2.1?Entwicklung [Seite 258]
2.11.2.2 - 7.2.2?Anlieferung und Lagerung der Ausgangsstoffe [Seite 259]
2.11.2.3 - 7.2.3?Zumessen der Ausgangsstoffe [Seite 260]
2.11.2.4 - 7.2.4?Messen der Feuchte und der Konsistenz [Seite 261]
2.11.2.5 - 7.2.5?Mischen des Betons [Seite 262]
2.11.2.6 - 7.2.6?Kühlen oder Erwärmen des Betons [Seite 264]
2.11.3 - 7.3?Transportbeton [Seite 266]
2.11.3.1 - 7.3.1?Entwicklung [Seite 266]
2.11.3.2 - 7.3.2?Anforderungen an den Transport [Seite 266]
2.11.3.3 - 7.3.3?Fahrmischer und Mulden [Seite 267]
2.11.3.4 - 7.3.4?Liefervereinbarungen [Seite 268]
2.11.3.5 - 7.3.5?Übergabe (Abnahme) [Seite 270]
2.11.3.6 - 7.3.6?Verspätetes Entladen [Seite 271]
2.11.3.7 - 7.3.7?Überwachung von Transportbeton [Seite 271]
2.11.3.8 - 7.3.8?Restbeton [Seite 271]
2.11.4 - 7.4?Fördern des Frischbetons [Seite 271]
2.11.4.1 - 7.4.1?Anforderungen [Seite 271]
2.11.4.2 - 7.4.2?Betonpumpen [Seite 272]
2.11.4.3 - 7.4.3?Anforderungen an Pumpbeton [Seite 273]
2.11.4.4 - 7.4.4?Erfahrungen beim Betonpumpen [Seite 275]
2.11.4.5 - 7.4.5?Förden über Rutschen, Rinnen und Rohre [Seite 276]
2.11.4.6 - 7.4.6?Bandförderung [Seite 276]
2.11.4.7 - 7.4.7?Fördern mit Kübeln [Seite 277]
2.11.5 - 7.5?Einbringen [Seite 277]
2.11.6 - 7.6?Verdichten [Seite 277]
2.11.6.1 - 7.6.1?Grundsätzliches [Seite 277]
2.11.6.2 - 7.6.2?Verdichten durch Rütteln [Seite 278]
2.11.6.3 - 7.6.3?Verdichten durch Stampfen [Seite 280]
2.11.6.4 - 7.6.4?Verdichten durch Stochern [Seite 280]
2.11.6.5 - 7.6.5?Verdichten durch Schocken [Seite 280]
2.11.6.6 - 7.6.6?Verdichten durch Schleudern [Seite 281]
2.11.6.7 - 7.6.7?Verdichten durch Walzen [Seite 281]
2.11.6.8 - 7.6.8?Einbau und Verdichten auf geneigten Oberflächen [Seite 281]
2.11.6.9 - 7.6.9?Vakuumbehandlung und Schalungseinlagen [Seite 282]
2.11.7 - 7.7?Fugen [Seite 283]
2.11.7.1 - 7.7.1?Planung [Seite 283]
2.11.7.2 - 7.7.2?Arbeitsfugen [Seite 284]
2.11.7.3 - 7.7.3?Scheinfugen (Kontraktionsfugen) [Seite 285]
2.11.7.4 - 7.7.4?Raumfugen (Dehnfugen) [Seite 285]
2.11.7.5 - 7.7.5?Abdichtung von Fugen [Seite 286]
2.11.8 - 7.8?Nachbehandlung und Schutz des Betons [Seite 287]
2.11.8.1 - 7.8.1?Schädigung durch frühzeitiges Austrocknen [Seite 287]
2.11.8.2 - 7.8.2?Schutz vor Austrocknen [Seite 288]
2.11.8.3 - 7.8.3?Schutz vor Erwärmung [Seite 290]
2.11.8.4 - 7.8.4?Schutz vor zu starker Abkühlung [Seite 292]
2.11.8.5 - 7.8.5?Verfahren für Schutz und Nachbehandlung [Seite 292]
2.11.8.6 - 7.8.6?Schutz vor Erschütterungen [Seite 294]
2.11.9 - 7.9?Betonieren im Winter [Seite 294]
2.11.10 - 7.10?Ausschalen, Vorspannen und Ausrüsten [Seite 295]
2.11.10.1 - 7.10.1?Seitliche Schalungen [Seite 295]
2.11.10.2 - 7.10.2?Vorspannen [Seite 295]
2.11.10.3 - 7.10.3?Entfernen von tragenden Schalungen und Rüstungen [Seite 296]
2.11.11 - 7.11?Wärmebehandeln von Beton [Seite 297]
2.11.12 - 7.12?Überwachung von Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung [Seite 297]
2.11.12.1 - 7.12.1?Überwachen der Herstellung des Betons [Seite 297]
2.11.12.2 - 7.12.2?Werkseigene Produktionskontrolle nach DIN [Seite 298]
2.11.12.3 - 7.12.3?Steuerung der Produktion und zusätzliche Überwachung [Seite 298]
2.11.12.4 - 7.12.4?Überwachung des Betons beim Einbau auf Baustellen [Seite 300]
2.11.12.5 - 7.12.5?Prüfung der Druckfestigkeit bei Verwendung von Transportbeton [Seite 301]
2.12 - 8?Beton für besondere Bauten [Seite 303]
2.12.1 - 8.1?Betonstraßen und Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln [Seite 303]
2.12.1.1 - 8.1.1?Entwicklung des Betonstraßenbaues [Seite 303]
2.12.1.2 - 8.1.2?Bemessung [Seite 303]
2.12.1.3 - 8.1.3?Fugen [Seite 306]
2.12.1.4 - 8.1.4?Straßenbeton [Seite 309]
2.12.1.5 - 8.1.5?Herstellen von Betondecken [Seite 310]
2.12.1.5.1 - 8.1.5.1?Einbau des Betons [Seite 310]
2.12.1.5.2 - 8.1.5.2?Oberflächentextur: Waschbeton oder Grinding [Seite 311]
2.12.1.5.3 - 8.1.5.3?Nachbehandeln [Seite 313]
2.12.1.5.4 - 8.1.5.4?Schneiden der Fugen [Seite 313]
2.12.1.6 - 8.1.6?Überwachung und Prüfungen [Seite 314]
2.12.1.7 - 8.1.7?Verkehrsfreigabe [Seite 315]
2.12.1.8 - 8.1.8?Instandhaltung und Instandsetzung [Seite 315]
2.12.1.9 - 8.1.9?Fugenlose Betonstraßen [Seite 316]
2.12.1.10 - 8.1.10?Whitetopping [Seite 317]
2.12.1.11 - 8.1.11?Tragschichten und Bodenverbesserungen mit hydraulischen Bindemitteln [Seite 317]
2.12.1.11.1 - 8.1.11.1?Grundsätzliches [Seite 317]
2.12.1.11.2 - 8.1.11.2?Hydraulisch Gebundene Tragschichten (HGT) und Verfestigungen [Seite 318]
2.12.1.11.3 - 8.1.11.3?Bodenverfestigungen mit hydraulischen Bindemitteln [Seite 319]
2.12.1.11.4 - 8.1.11.4?Bodenverbesserungen mit Bindemitteln [Seite 319]
2.12.1.11.5 - 8.1.11.5?Zentralmischverfahren [Seite 320]
2.12.1.11.6 - 8.1.11.6?Baumischverfahren [Seite 320]
2.12.1.11.7 - 8.1.11.7?Prüfungen von HGT und Verfestigten Tragschichten [Seite 322]
2.12.2 - 8.2?Wasserbauten [Seite 323]
2.12.2.1 - 8.2.1?Flussbauten, Wasserstraßen und weitere Binnenwasserbauten [Seite 323]
2.12.2.1.1 - 8.2.1.1?Entwicklung [Seite 323]
2.12.2.1.2 - 8.2.1.2?Anforderungen an den Beton [Seite 324]
2.12.2.1.3 - 8.2.1.3?Bauteile [Seite 325]
2.12.2.1.4 - 8.2.1.4?Instandsetzungen [Seite 328]
2.12.2.2 - 8.2.2?Massenbeton für Talsperren [Seite 329]
2.12.2.2.1 - 8.2.2.1?Anforderungen [Seite 329]
2.12.2.2.2 - 8.2.2.2?Betonzusammensetzung [Seite 330]
2.12.2.2.3 - 8.2.2.3?Einbau und Nachbehandlung des Betons [Seite 331]
2.12.2.3 - 8.2.3?Beton für Meerwasserbauten [Seite 332]
2.12.2.4 - 8.2.4?Beton für Abwasserbauten [Seite 333]
2.12.2.4.1 - 8.2.4.1?Abwasserleitungen [Seite 333]
2.12.2.4.2 - 8.2.4.2?Beton für Kläranlagen [Seite 335]
2.12.2.5 - 8.2.5?Beton für Anlagen der Trinkwasserversorgung [Seite 336]
2.12.3 - 8.3?Brücken [Seite 337]
2.12.3.1 - 8.3.1?Entwicklung [Seite 337]
2.12.3.2 - 8.3.2?Einwirkungen von Tausalz [Seite 339]
2.12.3.3 - 8.3.3?Beton für Überbauten [Seite 340]
2.12.3.4 - 8.3.4?Nachbehandlung der Fahrbahntafeln [Seite 343]
2.12.3.5 - 8.3.5?Beton für Pfeiler, Bögen, Widerlager, Stützwände und dgl. [Seite 343]
2.12.3.6 - 8.3.6?Brückenkappen [Seite 343]
2.12.3.7 - 8.3.7?Überwachen des Betons [Seite 344]
2.12.4 - 8.4?Parkhäuser und Garagen [Seite 345]
2.12.4.1 - 8.4.1?Erfahrungen [Seite 345]
2.12.4.2 - 8.4.2?Planung [Seite 346]
2.12.4.3 - 8.4.3?Regelwerke und Empfehlungen [Seite 347]
2.12.4.4 - 8.4.4?Unbewehrte Bodenplatten [Seite 347]
2.12.4.5 - 8.4.5?Bewehrte Bodenplatten [Seite 347]
2.12.4.6 - 8.4.6?Befahrene Zwischendecken [Seite 348]
2.12.4.7 - 8.4.7?Rampen [Seite 349]
2.12.4.8 - 8.4.8?Seitliche Wände und Stützen [Seite 349]
2.12.4.9 - 8.4.9?Fugen, Einbauten und Pflasterbeläge [Seite 350]
2.12.5 - 8.5?Weiße Wannen und andere wasserundurchlässige Bauteile [Seite 350]
2.12.5.1 - 8.5.1?Grundsätzliches und Erfahrungen [Seite 350]
2.12.5.2 - 8.5.2?Grundsätze für den Entwurf [Seite 351]
2.12.5.3 - 8.5.3?Anforderungen [Seite 352]
2.12.5.4 - 8.5.4?Bauweisen [Seite 352]
2.12.5.5 - 8.5.5?Grundsatz (a): Münchner Konzept zur Rissvermeidung [Seite 353]
2.12.5.5.1 - 8.5.5.1?Grundlagen [Seite 353]
2.12.5.5.2 - 8.5.5.2?Konstruktive Maßnahmen [Seite 355]
2.12.5.5.3 - 8.5.5.3?Betontechnische Maßnahmen [Seite 357]
2.12.5.5.4 - 8.5.5.4?Ausführungstechnische Maßnahmen [Seite 359]
2.12.5.6 - 8.5.6?Feuchtigkeit auch in dichten Weißen Wannen [Seite 360]
2.12.5.7 - 8.5.7?Dächer und Wasserbehälter aus wasserundurchlässigem Beton [Seite 361]
2.12.6 - 8.6?Zementestriche und Industrieböden aus Beton [Seite 361]
2.12.6.1 - 8.6.1?Zementestriche [Seite 361]
2.12.6.2 - 8.6.2?Bauweisen von Estrichen [Seite 362]
2.12.6.3 - 8.6.3?Estrichmörtel und Einbau [Seite 363]
2.12.6.4 - 8.6.4?Schutz und Nachbehandlung [Seite 363]
2.12.6.5 - 8.6.5?Industrieböden [Seite 364]
2.12.6.6 - 8.6.6?Oberflächenbearbeitung und Verschleißwiderstand [Seite 365]
2.12.6.7 - 8.6.7?Verschleißfeste Hartstoffoberflächen [Seite 366]
2.12.6.8 - 8.6.8?Frühzeitige Belastung [Seite 367]
2.12.7 - 8.7?Unterwasserbeton, Schlitzwände und Bohrpfähle [Seite 367]
2.12.7.1 - 8.7.1?Betoneinbau unter Wasser [Seite 367]
2.12.7.2 - 8.7.2?Unter Wasser hergestellte Sohlplatten [Seite 368]
2.12.7.2.1 - 8.7.2.1?Anwendung und Besonderheiten [Seite 368]
2.12.7.2.2 - 8.7.2.2?Einbringen des Betons [Seite 368]
2.12.7.2.3 - 8.7.2.3?Zusammensetzung von Unterwasserbeton [Seite 369]
2.12.7.3 - 8.7.3?Beton für Schlitzwände und Bohrpfähle [Seite 370]
2.12.7.4 - 8.7.4?Schlitzwände [Seite 371]
2.12.7.5 - 8.7.5?Bohrpfähle [Seite 372]
2.12.7.6 - 8.7.6?Pfahlwände [Seite 373]
2.12.7.7 - 8.7.7?Düsenstrahlverfahren [Seite 374]
2.12.7.8 - 8.7.8?Tiefreichende Bodenstabilisierung (TBS) [Seite 374]
2.12.8 - 8.8?Tunnel [Seite 374]
2.12.8.1 - 8.8.1?Aufgaben und Bauweisen [Seite 374]
2.12.8.2 - 8.8.2?Tunnel im bergmännischen Vortrieb [Seite 375]
2.12.8.2.1 - 8.8.2.1?Sohlplatten und Sohlgewölbe [Seite 375]
2.12.8.2.2 - 8.8.2.2?Gewölbe [Seite 375]
2.12.8.2.3 - 8.8.2.3?Erfahrungen und Weiterentwicklungen [Seite 377]
2.12.8.2.4 - 8.8.2.4?Beton für Sohlplatten und Sohlgewölbe [Seite 380]
2.12.8.2.5 - 8.8.2.5?Beton für das Gewölbe [Seite 381]
2.12.8.2.6 - 8.8.2.6?Einbringen des Gewölbebetons [Seite 383]
2.12.8.2.7 - 8.8.2.7?Nachbehandeln des Gewölbebetons [Seite 384]
2.12.8.3 - 8.8.3?Offene Bauweisen [Seite 384]
2.12.8.3.1 - 8.8.3.1?Anwendung [Seite 384]
2.12.8.3.2 - 8.8.3.2?Rechteckquerschnitt [Seite 384]
2.12.8.3.3 - 8.8.3.3?Gewölbe in offener Bauweise [Seite 386]
2.12.8.4 - 8.8.4?Ausbau mit Tübbings [Seite 386]
2.12.8.4.1 - 8.8.4.1?Bauweisen [Seite 386]
2.12.8.4.2 - 8.8.4.2?Tübbingsysteme und Anforderungen [Seite 387]
2.12.8.4.3 - 8.8.4.3?Herstellung der Tübbings [Seite 387]
2.12.8.4.4 - 8.8.4.4?Beton für Tübbings [Seite 389]
2.12.8.4.5 - 8.8.4.5?Ringspaltmörtel [Seite 389]
2.12.9 - 8.9?Sichtbeton [Seite 390]
2.12.9.1 - 8.9.1?Einführung [Seite 390]
2.12.9.2 - 8.9.2?Erfahrungen [Seite 390]
2.12.9.3 - 8.9.3?Regelwerke, Empfehlungen und Sichtbetonklassen [Seite 392]
2.12.9.4 - 8.9.4?Planung und Ausschreibung [Seite 393]
2.12.9.5 - 8.9.5?Wichtige physikalische Vorgänge [Seite 393]
2.12.9.6 - 8.9.6?Zusammensetzung von Sichtbeton [Seite 397]
2.12.9.7 - 8.9.7?Schalhaut [Seite 400]
2.12.9.8 - 8.9.8?Einbau und Nachbehandlung [Seite 401]
2.12.9.9 - 8.9.9?Beurteilung und Mängel von Sichtflächen [Seite 402]
2.12.9.9.1 - 8.9.9.1?Beurteilung von Sichtbetonflächen [Seite 402]
2.12.9.9.2 - 8.9.9.2?Beheben von Mängel [Seite 403]
2.12.9.9.3 - 8.9.9.3?Verfärbungen [Seite 404]
2.12.9.9.4 - 8.9.9.4?Witterungseinflüsse [Seite 404]
2.12.9.9.5 - 8.9.9.5?Schutz vor Graffiti und Verschmutzungen [Seite 405]
2.12.9.10 - 8.9.10?Weißer Sichtbeton [Seite 405]
2.12.9.11 - 8.9.11?Farbiger Sichtbeton [Seite 406]
2.13 - 9?Spritzbeton und Spritzmörtel [Seite 407]
2.13.1 - 9.1?Entwicklung [Seite 407]
2.13.2 - 9.2?Grundsätzliches [Seite 408]
2.13.2.1 - 9.2.1?Technologische Zusammenhänge [Seite 408]
2.13.2.2 - 9.2.2?Eigenschaften, Frühfestigkeitsklassen und Spritzbetonklassen [Seite 409]
2.13.3 - 9.3?Spritzverfahren [Seite 411]
2.13.3.1 - 9.3.1?Trockenspritzverfahren [Seite 411]
2.13.3.2 - 9.3.2?Nassspritzverfahren [Seite 412]
2.13.4 - 9.4?Auftragen des Spritzbetons [Seite 413]
2.13.4.1 - 9.4.1?Aufgaben des Düsenführers [Seite 413]
2.13.4.2 - 9.4.2?Bewehrung [Seite 416]
2.13.4.3 - 9.4.3?Vermindern von Rückprall und Staub [Seite 416]
2.13.4.4 - 9.4.4?Nachbehandlung [Seite 416]
2.13.4.5 - 9.4.5?Spritzbetonarbeiten unter Druckluft [Seite 417]
2.13.5 - 9.5?Ausgangsstoffe [Seite 417]
2.13.5.1 - 9.5.1?Zemente [Seite 417]
2.13.5.2 - 9.5.2?Zusatzstoffe [Seite 417]
2.13.5.3 - 9.5.3?Gesteinskörnungen [Seite 418]
2.13.5.4 - 9.5.4?Zusatzmittel [Seite 418]
2.13.6 - 9.6?Prüfverfahren [Seite 418]
2.13.6.1 - 9.6.1?Grundsätzliches [Seite 418]
2.13.6.2 - 9.6.2?Prüfen von Spritzbetonzementen und Zement-Beschleuniger-Kombinationen [Seite 418]
2.13.6.3 - 9.6.3?Prüfen der Frühfestigkeit [Seite 419]
2.13.6.4 - 9.6.4?Prüfen von erhärtetem Spritzbeton [Seite 419]
2.13.7 - 9.7?Entwicklung der Grundmischung [Seite 420]
2.13.8 - 9.8?Spritzbeton mit besonderen Eigenschaften [Seite 421]
2.13.8.1 - 9.8.1?Polymermodifizierter Spritzbeton [Seite 421]
2.13.8.2 - 9.8.2?Spritzbeton mit hohem Frost- oder Frost- und Tausalzwiderstand [Seite 421]
2.13.8.3 - 9.8.3?Spritzbeton mit erhöhtem Widerstand gegen chemische Angriffe [Seite 421]
2.13.8.4 - 9.8.4?Spritzbeton mit geringem Versinterungspotenzial [Seite 421]
2.13.8.5 - 9.8.5?Spritzbeton mit geringer Wassereindringtiefe [Seite 421]
2.13.9 - 9.9?Besondere Arten von Spritzbeton [Seite 421]
2.13.9.1 - 9.9.1?Stahlfaserspritzbeton [Seite 421]
2.13.9.2 - 9.9.2?Brandschutzschichten aus Spritzbeton [Seite 422]
2.13.9.3 - 9.9.3?Carbonbeton als dünne Verstärkungsschicht [Seite 422]
2.13.9.4 - 9.9.4?Spritzbeton für Schalentragwerke und Sichtflächen [Seite 422]
2.13.9.5 - 9.9.5?Mit Kunststofffasern bewehrter Spritzbeton [Seite 423]
2.14 - 10?Überwachen von Bauwerken [Seite 424]
2.14.1 - 10.1?Grundlagen und Erfahrungen [Seite 424]
2.14.2 - 10.2?Bauwerksprüfungen [Seite 425]
2.14.3 - 10.3?Folgerungen für Planung und Errichtung neuer Bauten [Seite 425]
2.14.4 - 10.4?Monitoring [Seite 426]
2.14.4.1 - 10.4.1?Arbeitsweise, Möglichkeiten und Grenzen [Seite 426]
2.14.4.2 - 10.4.2?Monitoring bei Neubauten [Seite 427]
2.14.4.3 - 10.4.3?Monitoring bei bestehenden Bauwerken [Seite 428]
2.15 - 11?Instandsetzen, Schutz und Verstärken von Betonbauwerken [Seite 429]
2.15.1 - 11.1?Mängel und Schäden [Seite 429]
2.15.1.1 - 11.1.1?Mängel und Schäden bei der Bauausführung [Seite 429]
2.15.1.2 - 11.1.2?Unzureichende Festigkeit des Betons [Seite 430]
2.15.1.3 - 11.1.3?Mängel und Schäden an bestehenden Bauwerken [Seite 431]
2.15.2 - 11.2?Planung der Instandsetzung [Seite 432]
2.15.3 - 11.3?Beurteilen und Prüfen von Beton in Bauwerken [Seite 433]
2.15.3.1 - 11.3.1?Beurteilen der Betonoberfläche [Seite 433]
2.15.3.2 - 11.3.2?Festigkeiten aus den Unterlagen der Bauzeit [Seite 433]
2.15.3.3 - 11.3.3?Abschätzen der Festigkeit durch zerstörungsfreie Prüfung [Seite 434]
2.15.3.4 - 11.3.4?Ermitteln der Festigkeit mit Bohrkernen [Seite 434]
2.15.3.5 - 11.3.5?Oberflächenzugfestigkeit (Abreißfestigkeit) [Seite 435]
2.15.3.6 - 11.3.6?Altbetonklassen [Seite 436]
2.15.3.7 - 11.3.7?Messungen mit Ultraschall und Hammerimpuls [Seite 436]
2.15.4 - 11.4?Baustoffe für Instandsetzungen [Seite 436]
2.15.4.1 - 11.4.1?Mörtel und Beton [Seite 436]
2.15.4.2 - 11.4.2?Kunststoffmodifizierte Mörtel und Beton [Seite 437]
2.15.4.3 - 11.4.3?Spritzbeton und Spritzmörtel [Seite 437]
2.15.4.4 - 11.4.4?Oberflächenschutzsysteme [Seite 437]
2.15.4.5 - 11.4.5?Verwendbarkeit von Stoffen für Schutz, Instandsetzen und Verstärken von Beton [Seite 438]
2.15.5 - 11.5?Instandsetzen von Beton [Seite 439]
2.15.5.1 - 11.5.1?Ausbessern von Oberflächenschäden [Seite 439]
2.15.5.2 - 11.5.2?Verbund zwischen altem und neuem Beton [Seite 439]
2.15.5.3 - 11.5.3?Dünne Schichten auf Beton [Seite 441]
2.15.6 - 11.6?Prüfen und Beurteilen von Stahleinlagen und deren Korrosionsschutz [Seite 442]
2.15.6.1 - 11.6.1?Grundlagen und Erfahrungen [Seite 442]
2.15.6.2 - 11.6.2?Carbonatisierungstiefe [Seite 444]
2.15.6.3 - 11.6.3?Eindringtiefe von Chloriden [Seite 444]
2.15.6.4 - 11.6.4?Betondeckung und Bewehrungslage [Seite 445]
2.15.6.5 - 11.6.5?Aufdecken von Korrosion durch elektrochemische Potenzialmessung [Seite 446]
2.15.6.6 - 11.6.6?Weitere Zerstörungsfreie Prüfverfahren [Seite 447]
2.15.7 - 11.7?Schutz und Instandsetzen zum Vermeiden von Stahlkorrosion [Seite 448]
2.15.7.1 - 11.7.1?Grundsätzliches [Seite 448]
2.15.7.2 - 11.7.2?Maßnahmen bei Korrosion ohne Chlorideinwirkung [Seite 448]
2.15.7.3 - 11.7.3?Maßnahmen bei korrosionsauslösenden Chloridgehalten [Seite 449]
2.15.7.4 - 11.7.4?Kathodischer Korrosionsschutz [Seite 450]
2.15.8 - 11.8?Risse [Seite 451]
2.15.8.1 - 11.8.1?Ist eine Behandlung nötig? [Seite 451]
2.15.8.2 - 11.8.2?Messen und Beurteilen von Rissen [Seite 452]
2.15.8.3 - 11.8.3?Selbstheilen von Rissen [Seite 453]
2.15.8.4 - 11.8.4?Ziele einer Rissfüllung [Seite 453]
2.15.8.5 - 11.8.5?Rissfüllstoffe [Seite 454]
2.15.8.6 - 11.8.6?Ausführung von Verpress- und Verfüllarbeiten [Seite 455]
2.15.8.7 - 11.8.7?Güteüberwachung [Seite 456]
2.15.9 - 11.9?Instandsetzung von Brandschäden [Seite 456]
2.15.10 - 11.10?Verstärken von Betonbauteilen [Seite 457]
2.16 - 12?Literaturverzeichnis [Seite 459]
2.17 - Stichwortverzeichnis [Seite 487]