Für den Menschen des Mittelalters ist Gott als Schöpfer der Welt die lebensspendende Mitte. Aus diesem theologisch-spirituellen Glaubenshintergrund der Alltagsbewältigung erwuchsen die auch heute noch gültigen Wurzeln christlich-abendländischer Kultur. Der Historiker Reinhard Sprenger erschließt auf Basis zeitgenössischer Textquellen die Tiefe des mittelalterlichen Schöpfungsglaubens. Die im Text vorgenommenen kunsthistorischen Interpretationen mittelalterlicher Kunstwerke dienen der Vergegenständlichung der Glaubensstrukturen und der Perspektiven menschlicher Lebensbewältigung in den Jahrhunderten des Mittelalters.
Rezensionen / Stimmen
»Der Autor befragt in seinem Buch die Zeugen jener Zeit dort, wo sie am klarsten und am eindeutigsten formuliert haben: in den Genesis-Kommentaren.
Vor diesem Hintergrund erfahren wir [...] von menschlicher Lebensbewältigung
im Lichte der Offenbarungsschriften [...] und der Kunst als Spiegel dieses Zeitraums. Dieses Buch ist unserer Zeit längst nötig geworden.« Prof. Dr. phil. Gertrud Fussenegger, Historikerin und namhafte österreichische Schriftstellerin
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Neue Ausgabe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86417-063-8 (9783864170638)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Reinhard Sprenger lehrte als Professor an der Universtität Paderborn im Historischen Institut der Fakultät für Kulturwissenschaft. Sein Fachgebiet ist die Geschichte des Mittelalters und ihre Didaktik. Er war langjähriges Vorstandsmitglied des Deutschen Instituts für Bildung und Wissen sowie Mitarbeiter des Instituts für wissenschaftstheoretische Grundlagenforschung.