Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Einführung 21
Teil I: Perfektionismus verstehen 29
Kapitel 1: Wenn das Ideal zur Last wird 31
Kapitel 2: Welche Arten von Perfektionismus es gibt 55
Kapitel 3: Zwei Seiten einer Medaille - Vor- und Nachteile des Perfektionismus 61
Kapitel 4: Warum »gut« gut genug ist 77
Teil II: Perfektion im Beruf ablegen 99
Kapitel 5: Projekte souverän und »unperfekt« angehen 101
Kapitel 6: Prüfungen gelassen meistern 119
Kapitel 7: Vorträge entspannt halten 137
Kapitel 8: Wie Teamwork gelingt 149
Teil III: Perfektion im sozialen Miteinander 159
Kapitel 9: Gelassen in den Ruhestand 161
Kapitel 10: Ihre eigenen Ansprüche als Tochter oder Sohn 183
Kapitel 11: Paarbeziehung: Der Wunsch nach dem perfekten Partner 205
Kapitel 12: Elternschaft 217
Teil IV: Perfektion im Alltag 237
Kapitel 13: Wie geleckt - wie perfekt muss Ihr Haushalt sein? 239
Kapitel 14: Freizeitstress 251
Teil V: Psychische Erkrankungen, die mit Perfektionismus einhergehen können 261
Kapitel 15: Depressionen 263
Kapitel 16: Essstörungen - Der Wunsch vom perfekten Körper 283
Kapitel 17: Grübeln, Ängste und zwanghaftes Verhalten 295
Kapitel 18: Sucht 315
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 323
Kapitel 19: Zehn Übungen gegen den Perfektionismus 325
Abbildungsverzeichnis 339
Stichwortverzeichnis 341
Seminare zu Selbstfürsorge, Stressprävention und Resilienz sind derzeit schwer angesagt - und das aus gutem Grund. Themen wie Perfektionismus sind in aller Munde. Fast jeder kennt ihn, viele betrachten ihn sogar als »gesellschaftlich akzeptierte Schwäche«, die man im Vorstellungsgespräch angibt, um trotzdem zu glänzen. Doch hinter dieser Fassade leiden viele unter einem konstanten Druck.
Der Alltag ist geprägt von Anforderungen, die oft kaum zu erfüllen sind - sowohl von außen als auch selbst auferlegt. Viele Menschen setzen sich unter enorme Erwartungen, geben sich aber nicht selbst die Erlaubnis, aus diesem Kreislauf auszubrechen. Es fehlt ihnen an Strategien und Kompetenzen, um gesunde Grenzen zu setzen und Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Kennen Sie das von sich selbst?
Gerade leistungsorientierte Persönlichkeiten, die den Anspruch haben, stets alles unter Kontrolle zu halten, geraten hier an ihre Grenzen. Sie stellen nicht nur hohe Erwartungen an sich selbst, sondern oft auch an ihr Umfeld - was langfristig zu Überforderung, Erschöpfung, Burn-out, Ängsten und depressiven Verstimmungen führen kann.
Perfektionismus ist in karriereorientierten Kreisen weitverbreitet - er hat schließlich oft dazu beigetragen, beruflich erfolgreich zu sein. Doch was einst als Stärke galt, kann leicht zur Belastung werden. Die Kunst besteht darin, eine Balance zu finden - zwischen Ehrgeiz und Selbstfürsorge, zwischen Leistungswillen und innerer Zufriedenheit.
Genau hier setzt unser Buch an: Uns ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen diesen inneren Dynamiken und den psychischen Belastungen sichtbar zu machen - und gleichzeitig praxisnahe Denkanstöße und Lösungswege zu vermitteln.
Wenn Sie sich weniger vom Perfektionismus unter Druck setzen lassen und mehr Gelassenheit in Ihr Leben bringen möchten - dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie.
Vielleicht möchten Sie sowohl im Berufs- als auch im Privatleben
Dieses Buch bietet Hilfe zur Selbsthilfe: schnell, praktisch und alltagsnah. Es ist durchsetzt mit vielen konkreten therapie- und praxiserprobten Übungen, verständlich erklärt und direkt umsetzbar - ganz ohne komplizierte psychologische Theorien. Auch für Fachpersonal hält dieses Buch wertvolle Impulse und praxisorientierte Übungen für Therapie und Beratung bereit.
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem echten Leben wird das Buch lebendig und erfahrbar. Die Beispiele stammen aus dem beruflichen und privaten Umfeld und spiegeln echte Herausforderungen wider, sind jedoch so verfremdet in Biografie und Setting, dass keinerlei Rückschlüsse auf lebende Personen möglich sind.
Themen wie Perfektionismus, Selbstkritik und innere Antreiber/Kritiker werden nachvollziehbar erläutert und normalisiert. Es geht nicht um »Krankheit«, sondern um das ganz normale Ringen mit den eigenen inneren Stimmen - etwas, das viele Menschen betrifft.
Dieses Buch ist keine trockene Theorie, sondern eine praxisnahe Arbeitsgrundlage zum Blättern, Schmökern, Anstreichen - keine Pflichtlektüre von vorne bis hinten.
Sehen Sie es als reichhaltiges Buffet: Nehmen Sie sich, was Sie gerade brauchen für mehr Leichtigkeit und echte Zufriedenheit.
Dieses Buch ist kein Fachbuch - und will auch keines sein. Es gibt keine endlosen Schachtelsätze und keine unverständlichen Fachbegriffe - sondern klare Sprache, lebensnahe Beispiele und praktische Übungen, die wirklich umsetzbar sind. Die Inhalte lassen sich direkt anwenden, unabhängig von Vorwissen oder beruflichem Hintergrund.
Damit Sie sich gut und schnell zurechtfinden, gelten noch folgende Konventionen:
Web-Adressen erscheinen in Schreibmaschinenschrift.
Schreibmaschinenschrift
Das war's auch schon, auf mehr müssen Sie nicht achten.
Ihr Buch, Ihr Tempo, Ihr Weg. Machen Sie es sich leicht - und holen Sie sich genau das heraus, was Sie gerade brauchen.
Lesen Sie das Buch, wie es Ihnen passt - nicht, wie es »perfekt« wäre. Sie können ganz entspannt querlesen, springen, auslassen oder gezielt auswählen, was gerade zu Ihrer Lebenssituation passt. Einige Kapitel - etwa zu Themen wie Elternschaft oder Partnersuche - sind nur dann relevant, wenn diese auch wirklich auf Sie zutreffen. Wenn nicht: einfach überspringen!
Auch bestimmte Symbole oder Exkurse können Sie getrost auslassen - sie sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig für das Verständnis der Inhalte.
Unsere Übungen sind über das ganze Buch verteilt. Auch wenn sie in bestimmten Kapiteln stehen, passen sie ebenfalls gut für andere Themen- oder Lebensbereiche. Sie finden eine Gesamtübersicht im Stichwortverzeichnis unter »Übung«. So verpassen Sie nichts Wesentliches, selbst wenn Sie sich kreuz und quer durchs Buch bewegen.
Wir hatten beim Schreiben des Buches einige Annahmen über Sie im Kopf:
Dieses Buch ist in sechs Teile gegliedert, die Ihnen mit jeweils passenden Unterkapiteln eine klare Struktur bieten. So können Sie sich auf jeden Abschnitt konzentrieren, der für Sie gerade am relevantesten ist oder ganz nach Lust und Laune durch das Buch stöbern.
In diesem Teil geht es darum, den Perfektionismus besser zu verstehen, wie er entsteht und welche inneren und äußeren Einflüsse ihn prägen können. Zudem erfahren Sie, warum er wahrscheinlich einmal eine gute Strategie war, um Anerkennung zu bekommen oder Sicherheit zu schaffen.
Wir zeigen Ihnen typische Muster, aber auch auf die individuellen Facetten, die bei jedem Menschen anders sein können. Erkunden Sie, wie sich der Perfektionismus bei Ihnen zeigt und welche Gedanken, Überzeugungen oder inneren Stimmen Sie antreiben.
Dabei geht es nicht nur darum, die Nachteile zu erkennen - sondern auch zu verstehen, warum Perfektionismus oft so hartnäckig bleibt: welche Vorteile er eben auch mit sich bringt. Umso wichtiger ist es, einen neuen, gesünderen Maßstab zu entwickeln und sich selbst zu erlauben, loszulassen.
In diesem Teil liegt der Fokus auf dem Berufsleben und auf all dem, was damit verbunden ist. Egal, ob Sie gerade mitten in Ihrer Karriere stehen, sich auf Prüfungen oder Projekte vorbereiten, regelmäßig Vorträge halten oder einfach im Arbeitsalltag bestehen möchten - hier finden Sie praktische Unterstützung, um all das gelassener und strukturierter zu meistern.
Auch das soziale Miteinander im Job spielt eine wichtige Rolle: Wie gelingt Teamwork, wenn unterschiedliche Persönlichkeiten und Ansprüche aufeinandertreffen? Wie lösen Sie das Konfliktpotenzial, das im sozialen Miteinander durch überhöhte Erwartungen oder mangelnde Toleranz für Fehler entsteht? Wir zeigen, wie Sie in einem leistungsorientierten Umfeld authentisch bleiben können, ohne sich zu verbiegen.
Darüber hinaus widmet sich Teil II auch einem wichtigen Übergang: dem Austritt aus dem Berufsleben, dem Schritt in den Ruhestand. Was macht dieser Wechsel mit dem Selbstbild, wenn Leistung nicht mehr im Zentrum steht? Lesen Sie, wie ein gesunder Umgang mit neuen Freiräumen gelingen kann.
Perfektionismus endet nicht am Schreibtisch, er wirkt auch in unseren...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.