I. Kurze Einführung in die Atomspektren nach der alten Quantentheorie.- § 1. Das Atommodell und die Bohrsche Theorie.- § 2. Die allgemeinen spektroskopischen Gesetze.- § 3. Spektren von Atomen mit einem Valenzelektron.- § 4. Spektren von Atomen mit zwei und mehr Valenzelektronen.- § 5. Quantelung im äußeren Felde.- § 6. Pauli-Prinzip und periodisches System.- II. Kurze Einführung in die Quantenmechanik.- § 1. Dualismus zwischen Wellen und Korpuskeln; die Ungenauigkeitsrelation.- § 2. Die DeBrogliesche Wellenlängenformel.- § 3. Die Wellentheorie von Schrödinger.- § 4. Physikalische Bedeutung der ?-Funktionen.- § 5. Einelektronensysteme und Mehrelektronensysteme nach der Quantenmechanik.- § 6. Der Elektronenspin und das Pauli-Prinzip bei Molekülen.- III. Molekülspektren.- A. Zweiatomige Moleküle.- B. Mehratomige Moleküle.- IV. Bestimmung chemisch wichtiger Größen aus Bandenspektren.- § 1. Bestimmung von Dissoziationsarbeiten.- § 2. Bestimmung der Molekülstruktur (Trägheitsmomente, Kernabstände, Winkel, Grundfrequenzen) aus den Spektren.- § 3. Spezifische Wärme, Entropie, chemische Konstante und Bandenspektren.- V. Die chemische Bindung und die chemische Wertigkeit.- A. Überblick über die Bindungsarten bei Gasmolekülen.- B. Die Atombindung (homöopolare Valenz).- C. Die Ionenbindung (heteropolare Valenz).- D. Die Polarisations- oder VanDerWaalssche Bindung.- VI. Molekülanregung durch Stöße.- A. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Elektronenstoß.- B. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß neutraler Atome bzw. Moleküle. (Umsatz von kinetischer Energie in Anregungsenergie.).- C. Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß angeregter Atome bzw. Moleküle. (Umsatz von Anregungsenergie und Translationsenergie.).- D.Anregung (Ionisierung, Dissoziation) durch Stoß von Atom- bzw. Molekülionen. (Umsatz von kinetischer Energie und Ionisierungsenergie in Anregungs- und Ionisierungsenergie.).- VII. Weitere Anwendungen spektroskopischer Ergebnisse auf chemische Probleme.- A. Die photochemischen Primärreaktionen.- B. Bemerkungen zur Reaktionskinetik.- C. Photochemische Sekundärreaktionen.- D. Sensibilisierte Photoreaktionen.- E. Bemerkungen zur Katalyse.- F. Chemilumineszenz.- G. Zur Bedeutung des schweren Wasserstoffisotops für chemische Vorgänge.- Anhang zum Tabellenband.- Namenverzeichnis.