Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Abels G. 2020: Europäische Frauenlobby (EFL). In: M. Große Hüttmann; H.-G. Wehling (Hg.): Das Europalexikon, 3. Auflage. Bonn: Dietz. Online unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/176874/europaeische-frauenlobby-efl/ [Letzter Zugriff: 11.06.2022].
Abgeordnetenwatch.de 2021: Wir dürfen nicht erfahren, wie der Bundestag Parteispenden prüft. Newsletter, 16.06.2020. Online unter: https://www.abgeordnetenwatch.de/newsletter/wir-duerfen-nicht-erfahren-wie-der-bundestag-parteispenden-prueft [Letzter Zugriff: 01.10.2022].
Abgeordnetenwatch.de 2022: Jahres- und Wirkungsbericht 2021. Online unter: https://www.abgeordnetenwatch.de/sites/default/files/media/documents/2022-08/awjahresbericht2021final220822web.pdf [Letzter Zugriff: 27.09.2022].
Adler, S. E.; Lapinski, J. S. 1997: Demand-?Side Theory and Congressional Committee Composition: A Constituency Characteristics Approach. American Journal of Political Science 41 (3), 895-918.
Alemann, U. von 2005: Politische Korruption: Ein Wegweiser zum Stand der Forschung. In: U. von Alemann (Hg.): Dimensionen politischer Korruption: Beiträge zum Stand der internationalen Forschung (PVS-Sonderheft 35/2005). Wiesbaden: VS, 13-49.
Allern, E. H.; Bale, T. 2012: Political parties and interest groups: Disentangling complex relationships. Party Politics 18 (1), 7-25.
ALTER-?EU 2008: Secrecy and corporate dominance - a study of the composition and transparency of European Commission expert groups. Online unter: https://corporateeurope.org/sites/default/files/sites/default/files/resource/published.pdf [Letzter Zugriff: 02.06.2022].
ALTER-?EU 2012: Who's driving the agenda at DG Enterprise and Industry? The dominance of corporate lobbyists in DG Enterprise's expert groups. Online unter: https://www.alter-eu.org/sites/default/files/documents/DGENTR-driving_0.pdf [Letzter Zugriff: 02.06.2022].
ALTER-?EU 2013: A Year of Broken Promises - Big business still put in charge of EU Expert Groups, despite commitment to reform. Online unter: https://www.alter-eu.org/sites/default/files/documents/Broken_Promises_web.pdf [Letzter Zugriff: 02.06.2022].
Amann, S.; Becker, S.; Gnirke, K.; Müller, P.; Schießl, M.; Traufetter, G. 2017: Die dunkle Seite der Macht. Der Spiegel 32, 10-17.
Arnim, H. H. von 2006: Der gekaufte Abgeordnete - Nebeneinkünfte und Korruptionsproblematik. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 25 (3), 249-254.
Arnold, F.; Kauder, B.; Potrafke, N. 2014: Outside earnings, absence, and activity: Evidence from German parliamentarians. European Journal of Political Economy 36, 147-157.
Austen-?Smith, D.; Wright, J. R. 1994: Counteractive lobbying. American Journal of Political Science 38, 25-44.
Baruth, S.; Schnapp, K.-U. 2015: Ministerialbürokratien als Lobbyadressen. In: R. Speth; A. Zimmer (Hg.): Lobby Work. Wiesbaden: Springer VS, 245-260.
Baumgartner, F. R.; Jones, B. D. 1993: Agendas and Instability in American Politics. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Becker, S.; Buschmann, R.; Höfner, R.; Naber, N.; Traufetter, G.; Winterbach, C. 2020: Ist Philipp Amthor käuflich? Der Spiegel 25, 34-38,
Beckmann, F.; Spohr, F. 2022: Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik. Grundlagen, Wandel, Zukunftsperspektiven. Stuttgart: UTB.
Bergmann, K.; Graf Strachwitz, R. 2015: Lobbyisten, Marketing-?Instrumente, Themenanwälte, Think Tanks, unparteiische Berater oder Wächter? Stiftungen im Kontext aktiver Politikgestaltung. In: R. Speth; A. Zimmer (Hg.): Lobby Work. Wiesbaden: Springer VS, 173-186.
Berkhout, J. 2013: Why interest organizations do what they do: assessing the explanatory potential of 'exchange' approaches. Interest Groups & Advocacy 2 (2), 227-250.
Berkhout, J.; Carroll, B. J.; Braun, C.; Chalmers, A.; Destrooper, T.; Lowery, D.; Otjes, S.; Rasmussen, A. 2015: Interest organizations across economic sectors: explaining interest group density in the European Union. Journal of European Public Policy 22 (4), 462-480.
Bernhagen, P. 2019: Lobbyismus in der Politikberatung. In: S. Falk; M. Glaab; A. Römmele; H. Schober, M. Thunert (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden: Springer VS, 249-261.
Bernhagen, P.; Geyer, S.; Goldberg, F. 2017: Organisierte Interessen und die rot-?grüne Landesregierung. In: F. Hörisch; S. Wurster (Hg.): Das grün-?rote Experiment in Baden-?Württemberg. Wiesbaden: Springer VS, 333-359.
Best, H.; Edinger, M.; Gerstenhauer, D.; Vogel, L. 2011: Jenaer Parlamentarierbefragung 2010. Ausgewählte Ergebnisse. Sonderforschungsbereich 2010. Jena: Friedrich-?Schiller-?Universität.
Bevan, S.; Rasmussen, A. 2020: When does Government listen to the public? Voluntary associations & dynamic agenda representation in the United States. Policy Studies Journal 48 (1), 111-132.
Beyers, J.; Eising, R.; Maloney, W. 2008: Researching Interest Group Politics in Europe and Elsewhere: Much We Study, Little We Know? West European Politics 31 (6), 1103-1128.
Beyers, H.; Kerremans, B. 2012: Domestic Embeddedness and the Dynamics of Multilevel Venue Shopping in Four EU Member States. Governance 25 (2), 263-290.
Biermann, K. 2017: Das Kanzleramt tut, was Autobauer fordern. Zeit online, 05.08.2017. Online unter: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-08/diesel-betrug-politik-lobby-kanzerlamt [Letzter Zugriff: 11.06.2022].
Binderkrantz, A. S.; Christiansen, P. M.; Pedersen, H. H. 2015: Interest Group Access to the Bureaucracy, Parliament, and the Media. Governance 28 (1), 95-112.
Blanes i Vidal, J.; Draca, M.; Fons-?Rosen, C. 2012: Revolving Door Lobbyists. The American Economic Review 102 (7), 3731-3748.
Blum, P.; Braun, A.; Felke, C.; Strunz, B. 2022: Gekaufte Wissenschaft im Sinne des UN-?Konzerns? Tagesschau, 11.07.2022. Online unter: https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/uber-files-wissenschaft-101.html [Letzter Zugriff: 20.09.2022].
Bouwen, P. 2004a: The logic of access to the European parliament: business lobbying in the committee on economic and monetary affairs. Journal of Common Market Studies 42 (3), 473-495.
Bouwen, P. 2004b: Exchanging access goods for access: a comparative study of business lobbying in the European Union institutions. European Journal of Political Research 43, 337-369.
Bundesministerium des Inneren 2021: Integrität in der Bundesverwaltung. Jahresbericht 2020. DGI3-15019/4#7. Online unter: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/moderne-verwaltung/integritaet-der-verwaltung/integritaetsbericht2020.pdf?__blob=publicationFile&v=7 [Letzter Zugriff: 06.10.2022].
Bundesregierung 2021: Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Online unter: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/1990812/04221173eef9a6720059cc353d759a2b/2021-12-10-koav2021-data.pdf?download=1 [Letzter Zugriff: 30.09.2022].
Bundestag 2021: Öffentliche Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. Stand: 13.12.2021. Online unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/189476/92941c548e5bd981bc6e0477276c110a/lobbylisteaktuell-data.pdf [Letzter Zugriff: 19.09.2022].
Burstein, P.; Hirsh, C. E. 2007: Interest Organizations, Information, and Policy Innovation in the U.S. Congress. Sociological Forum 22 (2), 174-199.
Brinkmann, H. U. 1984: Public Interest Groups im politischen System der USA, ? Opladen: Leske + Budrich.
Bülow, M. 2010: Wir Abnicker. Über Macht und Ohnmacht der Volksvertreter. Berlin: Econ.
Bülow, M. 2021: Lobbyland. Wie die Wirtschaft unsere Demokratie kauft. Berlin: Das Neue Berlin.
Bulut, A. 2021: Wer und was steckt hinter der Initiative "Familien in der Krise"? Übermedien, 15.02.2021. Online unter: https://uebermedien.de/57363/wer-und-was-steckt-hinter-der-initiative-familien-in-der-krise/ [Letzter Zugriff: 19.09.2022].
Büsken, P. 2019: Wie reagieren die Fraktionen im Bundestag auf die Fridays for Future Bewegung? regierungsforschung.de. Online unter: https://regierungsforschung.de/wie-reagieren-die-fraktionen-im-bundestag-auf-die-fridays-for-future-bewegung/ [Letzter Zugriff: 27.09.2022].
Büsken, P.; Spohr, F. 2022: The Impact of German MPs' Outside Activities on their Parliamentary Careers. Paper presented at the ECPR General Conference in Innsbruck, August 2022.
Cain, B. E.; Drutman, L. 2014: Congressional Staff and the Revolving Door: The Impact of Regulatory Change. Election Law Journal 13 (1), 27-44.
CEO 2014: Will public trust in the EU be sacrificed to keep agribusiness happy? Corporate Europe Observatory, 27.01.2014. Online unter: https://corporateeurope.org/en/expert-groups/2014/01/will-public-trust-eu-be-sacrificed-keep-agribusiness-happy [Letzter Zugriff: 30.09.2022].
Coen, D.; Katsaitis, A. 2019: Legislative Efficiency and Political Inclusiveness: The Effect of Procedures on Interest Group Mobilization in the European Parliament. The Journal of Legislative Studies 25 (2), 278-294.
Cross, J. C.; Eising, R.;...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.