Erika Ziltener, Historikerin (lic. phil.) und dipl. Pflegefachfrau, leitet seit 2001 die Patientenstelle Zürich und ist seit 2001 Präsidentin des Dachverbands Schweizerischer Patientenstellen. Sie gehörte von 1998 bis 2015 dem Zürcher Kantonsrat an und unterrichtet an verschiedenen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen.
Ruedi Spöndlin, Journalist und Jurist (lic. iur.), war von 1985 bis 2011 Redaktor der Zeitschrift 'Soziale Medizin'. Daneben Unterrichtstätigkeit im Gesundheitswesen, Mitarbeit in Gremien und gesundheitspolitische Publikationen.
Vorwort 7
Die Wucht der Diagnose - warum dieses Buch? 9
Information - unverzichtbare Voraussetzung
für die Vertrauensbildung 11
Mit einer rechtsgültigen Aufklärung zum mündigen Entscheid 29
Medizinische Wunschbehandlung oder gelebte Autonomie? 52
Behandlungsfehler oder Komplikation - der Weg
zu einer neuen Fehlerverarbeitungskultur 59
Spitalinfektionen - Kramkheitserreger auf der Lauer 73
Problemfall Antibiotika 103
Ungenügende Betreuung - verhängnisvolle Folgen eines Sturzes 108
Wenn die KESB ins Spiel kommt 121
In den Mühlen der Forschung 132
Organtransplantation - eine vielfältige ethische Herausforderung 142
Impfung wider Willen 150
Patientinnen- und Patientenrecht im Wandel 155
Was tut die Patientenstelle? 167
Stichwortverzeichnis 173