Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Soziolinguistik fragt nach der Verwobenheit von Sprache und Gesellschaft und den zahlreichen damit zusammenhängenden Aspekten. Der Band bietet für den deutschsprachigen Raum die erste systematische Einführung in die aktuellen Theorien, Begriffe und Methoden. Eingangs stehen die theoretischen Grundlagen sowie die Geschichte der Soziolinguistik im Fokus. Die Hauptteile behandeln mit der Variationslinguistik, der interaktionalen Soziolinguistik sowie der kritischen und metapragmatischen Soziolinguistik die gegenwärtigen Hauptströmungen. - Mit Definitionen, Vertiefungen und Beispielstudien.
"... Insgesamt ist Spitzmüller Einführung in die Soziologie und Soziolinguistik ein sehr gut strukturierter und verständlich verfasster Band, der das breite Spektrum der Soziologie zum aktuellen Forschungsstand präsentiert ..." (Dr. Bin Zhang, in: Muttersprache, Vierteljahresschrift für deutsche Sprache, Jg. 135, Heft 1, März 2025)
Jürgen Spitzmüller ist Professor für Angewandte Sprachwissenschaft an der Universität Wien.
Vorwort und Danksagung.- 1 'Soziolinguistik': eine erste Annäherung.- 2 Gesellschaft, Gemeinschaft und soziale Akteure.- 3 Sprachliche Variation und Variabilität.- 4 Soziolinguistik als Disziplin: Geschichte(n), Varianten, Mythen.- 5 Variationslinguistik: Sprachliche Variation als sozialer Index.- 6 Interaktionale Soziolinguistik: Sprachliche Variation als soziale Praxis.- 7 Kritische und metapragmatische Soziolinguistik: Sprachliche Variation als soziales Kapital.- 8 Was ist nun 'Soziolinguistik'? Fazit und Ausblick.- Anhang.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.