Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch bietet eine knappe Einführung in die mathematische Kontrolltheorie mit Schwerpunktsetzung im Bereich der Optimalsteuerungen. Der Inhalt beschränkt sich auf das, was sinnvollerweise in einer einsemestrigen Vorlesung behandelt werden kann. Der Stil ist klar und prägnant. Das Verständnis des dargebotenen Stoffes wird gefördert durch die ausführliche Motivation sowie die geometrische Deutung und Veranschaulichung wichtiger Begriffe und Aussagen. Der Text wird ergänzt durch viele vollständig durchgerechnete Beispiele und zahlreiche Übungsaufgaben, zu denen ausführliche Lösungen in einem eigenen Kapitel bereitgestellt werden. Die Darstellung ist daher auch zum Selbststudium gut geeignet.
Karlheinz Spindler ist Professor für Mathematik und Datenverarbeitung im Studiengang Angewandte Mathematik der Hochschule RheinMain sowie Begründer und Mitorganisator des seit 2006 jährlich stattfindenden Weiterbildungsseminars "Forum Mathematik". Sowohl in seiner Dozententätigkeit als auch an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule gelingt es ihm, Begeisterung für das Fach Mathematik zu wecken. Für sein Projekt "Holistische Lehre und forschendes Lernen in der Mathematik" wurde er 2022 mit dem 1. Preis des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre ausgezeichnet.
Gesteuerte dynamische Systeme.- Gesteuerte lineare Systeme.- Das Pontrjaginsche Maximumprinzip.- Geometrische Version des Pontrjaginschen Maximumprinzips.- Das Pontrjaginsche Maximumprinzip für Optimalsteuerungen.- Ergänzungen.- Lösungen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.