Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Schlagfertig - Der hölzerne Weihnachtsmann
Der Typ war tot. Er musste tot sein. Wenn jemand einen Schlag mit einem hölzernen Weihnachtsmann an den Schädel bekommt, musste er tot sein. Ich war mir absolut sicher, schaute aber erst einmal nach der Figur. Meine Deko-Leidenschaft hatte mich veranlasst, sie heute, wenige Tage nach dem Weihnachtsfest, in einem Laden in Volksdorf zu kaufen. Preislich herabgesetzt! Ein Schnäppchen. 29,95 Euro für fünfunddreißig Zentimeter bunt bemaltes Naturholz. Sie würde in meiner Sammlung von Nikoläusen einen hohen Stellenwert erhalten. Vielleicht hatte dieser Nikolaus mein Leben gerettet?
Der Schnee um den am Boden liegenden Unbekannten färbte sich leicht rot. Die beiden Farben rot und weiß zählten zu meinen Lieblingsfarben. Obwohl . in der Konstellation Schnee und Blut .! Was musste der Idiot auch hier im Volksdorfer Park hinter mir herrennen? Wie ein Geisteskranker. Es war zwar erst Nachmittag, aber schon dunkel. Man sah kaum die Hand vor Augen. Zumindest im Wald nahe der Saselbek. In dem Moment, als er mich erreichte, hatte ich zugeschlagen. Ein guter, fester Schlag. Der Ausbilder meines Selbstverteidigungskurses wäre zufrieden gewesen. "Johanna, das hast du gut gemacht!", hätte er erklärt. "Vielleicht nicht gerade totschlagen. Aber besser dein Leben gerettet, als .!"
Eine Gruppe johlender Jugendlicher kam szenenhaft aus dem Dunkel auf mich zu. Sie waren noch einige Meter entfernt. Sie sollten mich nicht sehen können. Sicher Schüler von der Grundschule Ahrensburger Weg. Ich musste hier weg. Ich rannte los in Richtung Allhornweg, wo sich meine kleine Wohnung im oberen Stockwerk eines Zweifamilienhauses befand. Unten die Oma, oben ich. Mehr-Generationenhaus, sozusagen. Doch schon nach wenigen Metern überkam mich das schlechte Gewissen. Wenn er nicht tot war und die Jungs ihn nicht gefunden hatten, würde er vielleicht erfrieren. Selbst schuld? Nein, gerade war das Fest der Liebe vorbei, und ich hatte wieder keine Möglichkeit, meine Liebe irgendwo zu verteilen. Hatte fünfzig Euro an die Ukrainehilfe überwiesen und dreißig Euro an die Erdbebenopfer. Der Oma einen Schokoladennikolaus gekauft. Aus dunkler Schokolade. Den großen. Reichte das, um mein Gewissen zu beruhigen? Ich wusste es nicht. Und jetzt war nach zwei langen Jahren ohne Beziehung endlich mal ein Mann wieder nahe und ich briet ihm eins über. Das war schon fast eine Story für den Tatort. Oder zumindest Mord-Mord-Nord oder wie immer die Serie hieß. Ich spürte an meiner Atmung, dass ich mich verausgabt hatte. Blieb stehen. Bekam Zweifel. Ich sollte zurück. Nach ihm schauen. Sollte mich stellen. Egal, irgendetwas, nur nicht so tun, als wäre nichts geschehen, und nach Hause laufen. Ich horchte auf. Die Jungs hatten auf ihrem Heimweg wohl umgedreht. Oder waren abgebogen.
Ich drehte um. Besser, ich kehrte zurück zum Tatort. Täter kehrten doch immer zum Ort des Geschehens zurück. Warum also nicht ich? Bauchschmerzen begleiteten mich. Lange hatte ich keine Magenbeschwerden mehr. Früher als Kind häufiger. Und ich war noch nie straffällig geworden. Obwohl: diese Sache mit dem Eyeliner vielleicht. Den hatte ich in einer Parfümerie in der Mönckebergstraße geklaut. Und man hatte mich erwischt. Wie dämlich kann man sein? Ein Kaufhausdetektiv hatte mich ausgequetscht. Wie im Fernsehen, hatte ich gedacht. Nur dass man dort für die Szene noch Geld bekam. Als Schauspielerin. Das stachelte mich an. Ob ich eine Seriendiebin sei und so, hatte er gefragt. Ich war sechzehn oder vielleicht siebzehn. Hatte gejammert und von der Armut meiner Familie berichtet. Hartz IV und so. Weinte seine gesamte Packung an Papiertaschentüchern voll. Sprach davon, dass ich mir nichts leisten konnte. Kein Taschengeld bekam wie die anderen. Und dass es heute das allererste Mal sei, dass ich gestohlen hatte. Zumindest das entsprach der Wahrheit. Ich würde es niiiemals wieder tun! Er war so niedergeschlagen, dass er mich laufen ließ. Ich sollte Schauspielerin werden, hatte ich damals überlegt. Dann begann ich nach der Realschule eine Lehre bei Rossmann und blieb dort bis heute. Habe es zur Filialleiterin geschafft. Immerhin! Und jetzt wurde ich zum Mörder. Eigentlich zur Mörderin, wenn man das mit dem Gendern ernst nahm.
Der Typ war weg. Einfach weg. Ich leuchtete mit dem Handylicht auf der kleinen Schneise umher. Und ich war sicher am richtigen Ort. Da war das Blut im Schnee. Dazu Spuren. Abdrücke von Stiefeln. Waren mehrere Schuhe im Spiel? Das wäre ein Zeichen gewesen, dass ihm jemand geholfen und ihn weggebracht hätte. Aber wichtig war doch zu wissen, er war weg. Dann war er doch nicht tot und ich hatte niemanden ermordet. Ihn eher verletzt. Würde wohl straffrei davonkommen. Wenn ich ihm nicht wieder mal über den Weg laufen würde. Aber dafür musste er mich erst einmal identifizieren können. Und ich war dick vermummt. Erleichtert schlug ich den Weg zu meiner Wohnung ein.
Ich hing den warmen Parka an den Haken und stellte die Stiefel auf die Matte. Handy und Geldbeutel gehörten auf die Ablage. Das Handy war in der Seitentasche. Aber zum Teufel, wo war mein Geldbeutel? Ich suchte in den unendlichen Taschen dieses wollig warmen Kleidungsstücks. Einmal. Zweimal. Nein, der Geldbeutel war nicht aufzufinden. In der Thermojeans war er auch nicht. Das hätte ich über den gesamten Heimweg gespürt. Ich hasste es, etwas Großes in den Hosentaschen mitzuschleppen. Aber wo befand sich nun der Geldbeutel? Ich setzte mich an den Küchentisch, schenkte mir aus der Thermoskanne einen lauwarmen Tee ein und versuchte mich zu beruhigen. Sicher hatte ich ihn nicht bei dem Verletzten oder Toten liegen lassen. Ich war ja zweimal vor Ort und das pinke Lederteil mit dem Einhorn darauf wäre mir im Schnee sicher ins Auge gefallen. Ob ich ihn im Deko-Laden .? Keine Ahnung. Weg war weg! Aber was war drin? Ich atmete auf. Meine EC-Karte, Führerschein und Perso steckten noch nicht darin. Vor dem gestrigen Weihnachtsmarktbesuch hatte ich alles ausgeräumt und nur etwas Geld in die Börse gesteckt. War nicht noch der Ausweis der Bücherhalle drin? Die hatte gestern geöffnet und ich gab auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt den ausgeliehenen Schmöker dort zurück. Irgendetwas mit Elb, genau fiel mir der Titel bei der aktuellen nervlichen Situation nicht mehr ein. Zumindest ein Regionalkrimi. Hamburg! Auf den Ausweis konnte ich definitiv verzichten. Obwohl! Ich sollte vielleicht doch in den nächsten Tagen den Verlust melden. Bevor noch jemand eine komplette Enzyklopädie auf meinen Namen auslieh. Und nicht zurückgab. Ein Albtraum!
Nachdem das geklärt war, richtete ich meine Gedanken wieder zu dem Mann im Park, den ich .! Vielleicht sollte ich im Amalie-Sieveking-Krankenhaus anrufen und mich nach einem Verletzten erkundigen. Ich suchte und wählte die Nummer auf meinem Handy.
"Evangelisches Amalie-Sieveking-Krankenhaus, wie kann ich Ihnen weiterhelfen?"
Das ging mir fast schon zu flott. Sonst musste man minutenlang in einer Warteschleife dämliche Musik hören, musste Tasten drücken, bis die Finger bluteten, und dazu ewig warten. Doch heute .!
"Hallo, mein Name ist . also . ich wollte fragen, ob . mein . mein Mann eingeliefert wurde. Unfall! Eine große Wunde am . Kopf. Vielleicht auch . tot."
Ja, war ich denn von Sinnen? Was quatschte ich da für einen Mist?
"W i e b i t t e?", fragte die Dame und hatte die beiden Worte lang gestreckt.
"Nein, nein. Das Letzte können Sie streichen. Also, haben Sie .?"
"Wie ist denn der Name Ihres Mannes?", wollte die Stimme wissen. Damit hatte ich nicht gerechnet. Wenn ich meinen richtigen Namen preisgab, würde ich vielleicht Ärger bekommen. Beim letzten Mal vor Jahren in der Parfümerie hatte ich Glück gehabt. Doch sollte man sein Glück nicht überstrapazieren. Ich drückte auf die rote Taste am Handy und legte das Gerät nach Abbruch des Telefonats erleichtert zurück auf den Tisch. Was hatte ich erreicht? Nichts! Aber eines war klar: Der Typ lag nicht mehr auf dem Waldboden im kalten Schnee. Jemand hatte sich um ihn gekümmert. So weit war doch alles in trockenen Tüchern. Nach wenigen Minuten, einem Glas trockenen Weißwein und einigen Knabbereien überkam mich erneut das schlechte Gewissen. Und wenn ich zur Polizei ging und dort alles erzählte? Was ich gerade machte, war so eine Art Fahrerflucht. Nur ohne Auto und ohne Fahrer. Wie nannte man das bloß? Egal. Ich war mir sicher, das sollte ich nicht tun. Warum die Pferde scheu machen? Wie kam ich bloß auf diesen dämlichen Spruch? Vater hatte ihn oft benutzt. Damals als Kind wusste ich nicht, was er damit meinte. Heute aber schon. Ich schaltete auf der Glotze eine Serie ein, um mich abzulenken.
Ich hatte schlecht geschlafen. Der Wecker klingelte wie immer um sieben Uhr am Morgen. In einigen konfusen Träumen saß ich mal im Gefängnis, mal musste ich die sieben Kinder eines alleinerziehenden Mannes - genau den, den ich totgeschlagen hatte - adoptieren. Zur Strafe sozusagen. Und gerichtlich angeordnet.
Nass geschwitzt nahm ich eine Dusche. Kochte mir Kaffee und aß von dem Schwarzbrot, das noch vom Wochenende übrig geblieben war. Die dicke Erdbeermarmelade, die ich sonst so liebte, schmeckte ich nicht. Gedankenversunken plante ich meinen Arbeitstag. Heute kam Neuware. Den ganzen Tag würde ich Kisten auspacken und Regale einräumen. Packtag nannten wir es im Laden. Ja, auch die Chefin musste ran! Ich schaute nach draußen. Der Schnee war geschmolzen. Es hatte in der Nacht getaut. Der Tag würde mies werden. Mies, wie meine Laune. Nur dass das Wetter nichts dafür konnte. Ich schon. Es klingelte an...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.