Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book describes the different tools that have been developed during the last decades to explain how scientists study volcanoes. It takes into consideration volcanology as being a complex field at the interface between geology, geochemistry and geophysics and provides information about these aspects to embrace the diversity of a volcanic system. The book also provides an outlook to which direction this research is leading. It offers a hands-on experience directly useful if the reader wants to start applying the principles exposed.
1. Time-Variable Volcano Gravimetry.- 2. Monitoring volcanoes deformation based on Synthetic Aperture Radar (SAR) data.- 3. Detection and Location of Volcano-Tectonic Earthquakes.- 4. Monitoring LP & VLP seismicity.- 5. Network-based analysis of seismo-volcanic tremors.- 6. Coda wave interferometry for volcano monitoring.- 7. On the use of Infrasound in volcano monitoring and early warning.- 8. Geochemical monitoring of volcanic fluids in the 21st century.- 9. Remote monitoring of volcanic gases.- 10. Monitoring lava flows.- 11. Thermal monitoring of volcanoes from space.- 12. From eruptive histories to volcano monitoring: probabilistic eruption forecasting and volcanic hazard assessment at varying temporal and spatial scales.- 13. Prospects for forecasting volcanic eruptions after long repose.- 14. Machine learning for volcano monitoring.- 15. Monitoring Lightning and Electrification in Volcanic Plumes.- 16. Muography of Volcanoes.- 17. Fiber optic sensing for volcano monitoring and imaging volcanic processes.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.