Wenn massereiche Sterne ihr »Lebensende« erreichen, verabschieden sie sich mit einem spektakulären Feuerwerk - einer Supernova. Manchmal bleibt dabei ein besonders kompaktes Objekt zurück, ein so genannter Neutronenstern. Dieser Sterntyp ist gerade mal 20 Kilometer groß, vereint aber auf diesem Raum die Masse unserer Sonne. Materie wird im Inneren der Exoten ähnlich stark komprimiert wie in einem Atomkern. Entsprechend spannend sind Neutronensterne für Astrophysiker, zumal es verschiedene Varianten der bizarren Weltraumkugeln gibt: Pulsare schießen in regelmäßigen Abständen Strahlenbündel ins All, Magnetare werden von unvorstellbar starken Magnetfelder umgeben. Viele Fragen rund um Neutronensterne sind noch unbeantwortet, aber Wissenschaftler haben dabei in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte gemacht. Im August 2017 beobachteten sie beispielsweise, wie zwei Neutronensterne in der Galaxie NGC 4993 verschmolzen sind und dabei das Universum mit Gravitationswellen fluteten.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Illustrationen
Zahlreiche erläuternde Abbildungen und Grafiken
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95892-206-8 (9783958922068)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhalt [Seite 3]
2 - Ins Innere von Pulsaren blicken [Seite 4]
3 - Heavy-Metal-Hypernova [Seite 9]
4 - Rätselhafter Strahlungsausbruch wiederholt sich [Seite 13]
5 - PSR J0952-0607 - Ultrakompakte Sternleiche [Seite 21]
6 - Werden Neutronensterne von winzigen Schwarzen Löchern gefressen? [Seite 23]
7 - Eiernde Neutronensterne [Seite 25]
8 - 1E 161348-5055 - Der langsamste Pulsar im All? [Seite 29]
9 - NGC 5907 ULX - Röntgenpulsar [Seite 31]
10 - Xb091D - Verjüngungskur für einen Pulsar [Seite 34]
11 - Ein toter Stern als Staubsauger [Seite 38]
12 - 13 neue Gammapulsare entdeckt [Seite 42]
13 - Neutronensterne auf dem Smartphone [Seite 45]
14 - Freispruch für zwei Exoten [Seite 49]
15 - Das Raumzeitbeben von NGC 4993 [Seite 54]
16 - Sternentod auf Raten [Seite 63]