Manchmal hört man sie erst, bevor man sie sieht: Das charakteristische Brummen von Bienen und Hummeln verrät die fleißigen Sammlerinnen, auch wenn sie trotz teils auffälliger Farbentracht im Blumenmeer verschwin¬den - oder schlicht im Blütenkelch. Wespen hingegen sind kaum zu übersehen, werden dafür aber meist weniger begeistert begrüßt: Zu groß ist die Sorge vor einem Stich, wenn die neugierigen Insekten Marmelade und Wurstteller inspizieren - dabei ist es durchaus beobachtenswert, wie sie kleine Schinkenstückchen ausschneiden. Doch die Sechsbeiner im Streifenlook haben noch weit mehr zu bieten - lassen Sie sich überraschen!
Reihe
Sprache
Illustrationen
Zahleiche erläuternde Abbildungen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-95892-239-6 (9783958922396)
Schweitzer Klassifikation
1 - Inhalt [Seite 3]
2 - Brummer mit Charakter [Seite 4]
3 - Aus dem Seelenleben einer Biene [Seite 8]
4 - Bienen nutzen kognitive Landkarte [Seite 12]
5 - Wildbienen - wertvolle Dienstleister [Seite 15]
6 - Das bedrohte Summen [Seite 22]
7 - NEONIKOTINOIDE [Seite 29]
8 - DIE DUNKLEN BIENEN FLIEGEN WIEDER [Seite 33]
9 - Dem Bienenparasitenden Sex vermasseln [Seite 38]
10 - Bienensperma schützt vor Nosemose [Seite 43]
11 - KÖNNEN HUMMELN STECHEN? [Seite 45]
12 - Härchen verleihen Hummeln einen Elektrosinn [Seite 48]
13 - Zuchthummeln verbreiteten Parasiten unter Wildhummeln [Seite 50]
14 - Hummeln kommen über den Berg [Seite 52]
15 - Sind Hummeln wirklich zu dick zum Fliegen? [Seite 55]
16 - Odera Leibniz - Ein schillerndes Denkmal [Seite 59]
17 - Riesengrabwespe aus Indonesien beschrieben [Seite 61]
18 - Gesichtskontrolle im Wespennest [Seite 63]
19 - Wespen helfen über den Winter [Seite 71]
20 - Können Wespen betrunken werden, wenn sie in ein Bierglas stürzen? [Seite 73]