Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das bewährte Standardwerk bietet für die Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin ein breites Spektrum an Störungen, Syndromen und Erkrankungen - gestrafft und auf den Punkt gebracht. Bei der Themenauswahl wurde speziell auf die Relevanz für die tägliche Praxis geachtet, chirurgische Aspekte sind in die Kapitel integriert. Eilige Leser finden sich schnell zurecht dank der einheitlichen und klaren Gliederung und erhalten konkrete Empfehlungen für Diagnostik und Therapie. Essenzielle Informationen sind auf einen Blick erkennbar.
"Bei diesem Buch handelt es sich um das Standardwerk für das Fachgebiet der Kinderheilkunde. ... Das Lehrbuch ist übersichtlich aufgebaut, didaktisch gut aufbereitet und bietet einen wirklich umfassenden Überblick über das Spektrum der Kinderkrankheiten. ... Für an Pädiatrie sehr interessierte Studierende bzw. für Ärzt*innen, die Kinder behandeln, ist das Buch jedoch eine klare Empfehlung." (Laura Schmitt, in: Fachschaft Medizin Uni Würzburg, med.uni-wuerzburg.de, December 2023) "... Das Buch ist didaktisch geschickt und übersichtlich aufgebaut, alltagstauglich und gleichzeitig vertiefend. ... ein deutschsprachiges Standardwerk der Kinderheilkunde einzuordnen, dem eine breite und zufriedene Leserschaft gewiss sein dürfte." (Prof. Dr. med. Ralf-Bodo Tröbs, in: päd Praktische Pädiatrie, Jg. 25, Heft 4, 2019) "... Alles in allem ist mit der neuen Auflage wieder ein sehr informatives Lehrbuch der Kinderheilkunde gelungen, das für Einsteiger wie Fortgeschrittene in der Pädiatrie gleichermaßen geeignet ist, und zum Beispiel zur Vorbereitung auf die Facharztprü- fung oder auch für Allgemeinärzte, die Kinder behandeln, unbedingt zu empfehlen ist ..." (Dr. Ulrich Mutschler, in: Pädiatrie, Jg. 31, Heft 1, 2019)
Prof. Dr. med. Christian P. Speer Direktor der Kinderklinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. med. Manfred Gahr ehemaliger Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Prof. Dr. med. Jörg Dötsch Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.