Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Waren Grabbeigaben im Frühen Mittelalter persönlicher Besitz der Verstorbenen?
Am Beispiel der merowingerzeitlichen Gewandspangen, sog. Fibeln, wirft dieses Buch einen kritischen Blick auf diese Frage und schließt gleichzeitig eine Forschungslücke: Statistisch fundierte Aussagen zu einem Zusammenhang zwischen den Beigaben und den Verstorbenen stellen ein Desiderat dar.
Kernpunkt der Arbeit ist eine empirische Fallstudie anhand von 836 Fibeln Süddeutschlands zur möglichen Korrelation zwischen deren Abnutzung und dem Sterbealter der Trägerinnen. Sie wird ergänzt durch eine Übersicht der bisherigen Untersuchungen sowie eine Analyse der Abnutzungsfaktoren, wie Tragedauer und Position am Körper, dem Material, aber auch der verwendeten Restaurierungsmethoden. Die Autorin stellt den in der Fallstudie gewonnenen Erkenntnissen abschließend die theoretisch möglichen Erwerbsmodalitäten gegenüber. Ein Vergleich der Ergebnisse beider Teile ermöglicht eine Eingrenzung auf einige wenige Möglichkeiten des Fibelerwerbs.
Ein direkter Zusammenhang zwischen der Fibelabnutzung und dem Alter der Verstorbenen ist nicht nachzuweisen. Zumindest die Fibeln waren nicht per se persönlicher Besitz der Frauen, der regelhaft in einer bestimmten Lebensphase erworben wurde.
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.