Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Entdecken Sie die heilende Kraft der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Akupressur und gezielten Ernährungstipps körperliche Schmerzen und chronische Beschwerden lindern können. Tauchen Sie ein in die jahrtausendealte Weisheit der TCM und öffnen Sie die Tür zu einem Leben voller Gesundheit und Wohlbefinden.
In diesem Buch lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Hände und Alltagsgegenstände nutzen können, um gezielt Akupunkturpunkte zu stimulieren und körperliche Beschwerden zu lindern. Ob Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden oder Verdauungsprobleme - die kraftvolle Akupressurtechnik bietet Ihnen eine natürliche und effektive Alternative zur Schmerzlinderung.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ernährung nach den Prinzipien der TCM gestalten können, um Ihre Gesundheit zu unterstützen und Beschwerden zu lindern. Entdecken Sie wertvolle Tipps und Rezepte, die auf die Bedürfnisse Ihres Körpers abgestimmt sind. Von der Stärkung Ihres Immunsystems über die Linderung von Verdauungsbeschwerden bis hin zur Förderung eines gesunden Gewichts - die richtige Ernährung kann einen entscheidenden Beitrag zu Ihrem Wohlbefinden leisten.
Dieses Buch gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihre körperlichen Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse der TCM und entdecken Sie, wie Sie mithilfe von Akupressur und Ernährungsumstellungen zu einem schmerzfreien Leben gelangen können.
Auf folgende Symptome wird (neben der Vorstellung der Universalpunkte) spezifisch eingegangen:
Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar dieses unverzichtbaren Alltagsbegleiters und entdecken Sie die effektive Kombination aus Akupressur und TCM-Ernährungstipps, und bereiten Sie Ihren körperlichen Schmerzen und chronischen Beschwerden endlich ein Ende!
F: Meine Familie liebt es zu reisen, aber meine Frau und meine Tochter werden beide schnell reisekrank/seekrank. Immer wenn wir kurvenreiche Bergstraßen fahren, wird den beiden schlecht. Wir müssen dann immer wieder anhalten, weil sie Luft schnappen oder sich sogar übergeben müssen. Das macht beide fertig. Wenn wir im Sommer am Meer Urlaub machen, müssen wir auch immer auf Bootsfahrten verzichten, weil sie das Schaukeln bei Seegang gar nicht vertragen, besonders meine Tochter. Ich bin ganz anders. Selbst Achterbahnfahren macht mir nichts aus. Was verursacht die Reisekrankheit? Warum ist es von Person zu Person so unterschiedlich?
A: Reisekrankheit, Übelkeit und Erbrechen werden hauptsächlich durch Nervenfunktionsstörungen verursacht. Das Vestibulum des Innenohrs ist das ausgleichende Organ des Körpers, das die Stimulation verschiedener motorischer Zustände erspürt. Während der Fahrt im Auto oder auf einem Schiff ist das Vestibulum Stimulationen und Reizen unterschiedlichen Grades ausgesetzt, was zu Reaktionen wie Schwindel und Erbrechen führen kann. Die Toleranz jeder Person gegenüber diesen Reizen ist unterschiedlich (dies wird durch Genetik, Sehvermögen, Körperbau, Geisteszustand usw. beeinflusst), sodass nicht jeder seekrank wird. Im Vergleich zu Erwachsenen bekommen Kinder häufiger Seekrankheit, weil die vestibuläre Funktion bei den Kindern noch nicht vollständig entwickelt ist. Mit dem Alter wird diese allmählich verbessert, die Symptome werden milder und verschwinden sogar.
F: Die meisten Medikamente gegen Reisekrankheit haben hemmende und anästhetische Wirkungen und sind während der Reise nicht immer geeignet. Gibt es gute Akupressur-Methoden in der TCM, mit denen man von unterwegs leicht und schnell Übelkeit und Erbrechen lindern kann?
A: Ja. Gegen Reisekrankheit/Seekrankheit kann man durch das Druckmassieren folgender drei Akupunkturpunkte besonders schnell und wirksam Übelkeit und Erbrechen entgegenwirken:
Hegu-Punkt
Der Hegu befindet sich zwischen dem 1. und 2. Mittelhandknochen. Drücke den Muskel unter dem 2. Mittelhandknochen gegen den Mittelhandknochen. Bei Übelkeit den Punkt richtig ertasten und leicht druckmassieren. Es muss dabei nicht viel Kraft angewendet werden. Es genügt, wenn ein eindeutiger Druckschmerz spürbar ist. Bereits nach 3-5 Minuten sollte die Übelkeit nachlassen.
Achtung: Bei Schwangerschaft diese Methode nicht anwenden!
Neiguan-Punkt
Der Neiguan-Punkt befindet sich auf der Handinnenseite am Handgelenk, drei Finger unterhalb der Handwurzel, zwischen den beiden Sehnensträngen.
Sobald während einer Fahrt die Übelkeit beginnt, sofort den Neiguan behandeln. Ertaste zuerst die genaue Stelle, finde den Punkt mit Schmerzgefühl. Druckmassiere die Stelle so, dass die Schmerzen eindeutig zu spüren sind. Nach wenigen Minuten sollte schon Besserung zu spüren sein. Führe die Akupressur an beiden Händen aus.
Das Akupressieren des Neiguans kann die Durchblutung des Herzens regulieren, autonome Störungen verbessern und Übelkeit und Erbrechen unterschiedlicher Ursachen lindern, sei es Magen-Darm-Erkrankung, Schwangerschaftsreaktion, usw.
Zusanli-Punkt
Der Zusanli befindet sich vier Querfinger unterhalb der Kniescheibe, außen, in der Vertiefung zwischen dem Schienbein und dem Wadenbein.
Das Drücken von Zusanli kann den Milzmeridian und den Magenmeridian regulieren, und so Übelkeit und Erbrechen lindern. Behandle das linke und das rechte Bein. Schon nach wenigen Minuten sollte Besserung zu spüren sein.
Weitere Tipps von Oma Ling:
F: Es stimmt etwas mit meinem Magen nicht. Alle paar Tage habe ich Magenschmerzen, mal mehr, mal weniger. Was ist mit mir los?
A: Magenbeschwerden werden im Allgemeinen durch schlechte Ernährung, schlechte Laune, Medikamentennebenwirkungen, oder eine Helicobacter pylori-Infektion verursacht. Aber auch Magenkrebs oder Magengeschwüre können Auslöser sein und wurden unter Umständen vererbt. Magenerkrankungen wie Gastritis, Magengeschwüre, Magentumoren, Magenpolypen können Magenschmerzen, sauren Reflux, Aufstoßen, Übelkeit und Erbrechen verursachen. Die Symptome sind von Mensch zu Mensch und je nach Art der Magenkrankheit unterschiedlich. Für eine genaue Diagnose und die gezielte Behandlung solltest Du Dich auf jeden Fall ärztlich untersuchen lassen.
F: Gibt es Möglichkeiten, mit TCM-Methoden Magenschmerzen zu lindern?
A: Magenschmerzen kannst Du lindern, indem Du folgende Akupunkturpunkte drückst. Wenn es sich jedoch um einen Magentumor oder akute Magenblutungen handelt, solltest Du unverzüglich zum Arzt gehen.
Liangqiu-Punkt
Sitze aufrecht und strecke die Beine. Oberhalb der Kniescheibe, in der Vertiefung an der Außenseite der Muskelwölbung liegt der Liangqiu-Punkt. Taste so lange in der Gegend, bis Du die Stelle mit Druckschmerzen gefunden hast. Gegen akute und chronische Magenschmerzen hilft es, den Liangqiu 1 Minute lang mit dem Daumen in Richtung Oberschenkel zu drücken.
Jianjing-Punkt
Der Jianjing befindet sich etwa in der Mitte der Schulter- und Nackenlinie in einer Vertiefung. Er löst einen deutlichen Druckschmerz aus. Drücke den rechten Jianjing mit den Fingern der linken Hand, und den linken Jianjing mit den Fingern der rechten Hand. Diese Methode kann Magenschmerzen rasch lindern.
Zhongwan-Punkt
Der Zhongwan befindet sich mittig zwischen der Brustbein-Unterkante und dem Nabel. Gegen Sodbrennen und Aufstoßen, verursacht durch übermäßiges Rauchen und Trinken, oder saures Essen, hilft es, den Zhongwan beim Ausatmen 6 Sekunden lang fest mit dem Daumen zu drücken. Wiederhole die Übung 5 Mal.
Shousanli und Zusanli
Shousanli: Sitze aufrecht und beuge den Ellenbogen um 90 Grad. In der Vertiefung am äußeren Ende der Falte zwischen Ober- und Unterarm findest Du den Quchi. 2 Querfinger unterhalb des Quchi, dort wo Du Druckschmerz empfindest, findest Du den Shousanli. Drücke den Punkt mit dem Daumen 3-5 Minuten lang und wechsle zum anderen Arm. Wiederhole die Akupressur 3-5 Mal täglich. Das trägt zur Regulation des Magens bei.
Zusanli: Der Zusanli befindet sich vier Querfinger unterhalb der Kniescheibe, außen, in der Vertiefung zwischen dem Schienbein und dem Wadenbein. Drücke den Zusanli an jedem Bein 3-5 Mal täglich für je 2 Minuten. Das kann die Magenfunktion verbessern und Magenbeschwerden beseitigen.
Die Kombination der Akupressur von Shousanli und Zusanli kann gegen Magenprobleme aller Art helfen und akute Magenschmerzen lindern.
Der Neiguan befindet sich auf der Handinnenseite am Handgelenk, drei Finger unterhalb der Handwurzel, zwischen den beiden Sehnensträngen. Drücke den Punkt an jedem Arm mehrmals pro Tag für jeweils 1 Minute.
Gongsun-Punkt
Der Gongsun befindet sich am medialen Rand des Fußes, im vorderen Bereich unterhalb des 1. Mittelfußknochens. Rund um den Gongsun kannst Du Deinen Schmerzpunkt durch Drücken finden. Akupressiere diesen Punkt zweimal pro Tag für jeweils 5 Minuten. Wende dabei so viel Kraft an, wie Du aushältst. Bei Magenschmerzen wird sich der Punkt verhärten und ist entsprechend schmerzempfindlich, wenn er gedrückt wird. Versuche trotzdem, die Akupressur stetig zu praktizieren. Das wird die Magenschmerzen lindern.
Diätetische Therapie-Tipps bei Magenproblemen:
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.