Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch beschreibt erstmalig die Geschichte des berühmten Prioritätsstreits zwischen Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton um die Entdeckung der Differenzial- und Integralrechnung in einem kulturhistorischen Kontext inklusive der Vorgeschichte und der Auswirkungen des Streits, die bis in das 20. Jahrhundert hinein wirkten. Dabei wird auch die Mathematik Leibnizens und Newtons im Detail erklärt.
Eberhard Knobloch schrieb in seinem Nachwort: "Thomas Sonar hat das Entstehen und die Eskalation dieses Streites, die durch Leibnizens Ablehnung der Newton'schen Gravitationstheorie zusätzlich an Schärfe gewann, in einer grandiosen, spannend geschriebenen Monographie nachgezeichnet. Mit souveräner Kompetenz erläutert er zugleich den mathematischen Kontext, so dass auch der Nichtmathematiker das Buch mit Gewinn lesen wird. Quod erat demonstrandum!"
"... Über weite Strecken liest sich das Buch richtig spannend. ... ein wertvoller wissenschaftlicher Beitrag - ein Standardwerk - über eine Zeit mit einschneidenden wissenschaftshistorischen Konsequenzen vorgelegt wird." (Manfred Kronfellner, in: Mathematische Semesterberichte, Jg. 64, 2017)
". Ein äußerst lesenswertes Buch über eine der denkwürdigsten Episoden der Wissenschaftsgeschichte." (Manfred Jacobi, in: Physik in unserer Zeit, Jg. 47, Heft 5, September 2016)
"... Die zahlreichen, meist farbigen Abbildungen lockern den Text an manch sperriger Stelle sehr schön auf. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit mehr als 200 Einträgen regt zum intensiveren Studium an. Abbildungsverzeichnis, Personen-und Sachwortregister runden den Text sinnvoll ab ..." (Kerstin Sonnabend, in: Physik Journal, Jg.15 , November 2016)
"... Das Buch präsentiert sich sehr leserfreundlich. Selbst wenn man die Lektüre länger unterbrechen muss, findet man schnell wieder hinein - mit Hilfe zeitlicher Übersichten und zusammenfassender Abschnitte am Ende der einzelnen Kapitel. Sonar belegt seine Darstellungen mit umfangreichen Zitaten in den Originalsprachen und deren akribischer Übertragung ins Deutsche. ... hilfreichen Literaturhinweisen, einem ausgezeichneten Abbildungsverzeichnis sowie einem ausführlichen Personen- und Sachregister." ( Spektrum der Wissenschaft, Heft 5, Mai 2016)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.